Förderverein der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd e.V.
WERDE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN
Im Rahmen unseres kleinen Schulfestes wurden die Sitzmöbel für unser 'Klassenzimmer im Grünen' offiziell übergeben. Die massiven Holzmöbel wurden geplant von Techniklehrer Jürgen Winter. Die Stadt Schwäbisch Gmünd und der Förderverein der ASR teilten sich die Kosten, und die Jungs aus der 9a sowie Hausmeister Bernd Dressel packten tatkräftig mit an beim Bohren der dicken Bretter.
Herausgekommen sind massive Holzbänke und Tische, die in Form und an Stabilität ihresgleichen suchen.
Die Schulleiterin Adelheid Singer-Luschka bedankte sich im Namen der ganzen Schulgemeinde aufs herzlichste bei allen Beteiligten. Nun freuen wir uns vielleicht noch auf ein paar sonnige Tage im Herbst, aber auf jeden Fall auf die kommende warme Jahreszeit, wo es dann heißt: "Kommt, wir gehen raus zum Unterricht im Grünen!"
An der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd hat das Staatliche Schulamt Göppingen die Stelle des Konrektors wieder besetzt,
nachdem der bisherige Amtsinhaber Alexander Richling die Leitung der Hornbergschule Mut-langen übernahm. Wilfried Morschl, zuletzt Lehrer an der Geschwister-Scholl-Realschule Winnenden, wurde mit sofortiger Wirkung zum ständigen Vertreter der Leiterin bestellt.
Nach dem Besuch des Technischen Gymnasiums Max-Eyth-Schule in Stuttgart studierte Wilfried Morschl zunächst an der Fachholschule für Technik in Esslingen. Nach dem Grundstudium der Elektrotechnik wechselte er an die PH Ludwigsburg und studierte auf Lehramt an Realschulen.
Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes sammelte er erste berufliche Erfahrungen an der Parkrealschule in Zuffenhausen. Über die Jahn-Realschule Stuttgart kam der Pädagoge im September 2007 an die Geschwister-Scholl-Realschule Winnenden.
Zu seiner Tätigkeit als Klassen- und Fachlehrer bewältigte Wilfried Morschl sehr bald auch übergeordnete Aufgaben. Sein breites Wissen gab er als Netzwerkberater an seine Kolleginnen und Kollegen weiter. Als Mentor für das Seminar für Didaktik und Lehrerbildung setzte er sich für den pädagogischen Nachwuchs vor allem in den Fächern Physik und Informationstechnik ein. Als Mitglied der erweiterten Schulleitung erstellte Herr Morschl Vertretungspläne und arbeitete bei der Stundenplangestaltung mit.
Für den engagierten Pädagogen ist das vertrauensvolle Zusammenarbeiten mit den Kolleginnen und Kollegen, den Eltern, dem Schulträger und allen am Schulleben Beteiligten ein besonderes Anliegen. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen vorrangig die Schülerinnen und Schüler und deren individuelle Förderung.
In seiner Freizeit ist er leidenschaftlich Organist in der Seelsorgeeinheit Heilig Geist in Schorndorf.
Verbindungslehrer im Schuljahr 2019/2020
Die Arbeitsbedingungen und Aufgabenfelder der Verbindungslehrer
• werden vom Schülerrat gewählt.
• können für ein oder zwei Jahre gewählt werden.
• können in ihr Amt als alleinige Verbindungslehrer oder zusammen mit maximal zwei weiteren Lehrerinnen und Lehrern gewählt werden.
• beraten die SMV und unterstützen sie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
• beraten und informieren die Schüler bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben in rechtlichen Fragen (z.B. Schulgesetz, SMV-Verordnung, Notenverordnung, Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen).
• können an allen Veranstaltungen und Sitzungen der SMV teilnehmen.
• sollten, falls nötig, Schülerratssitzungen vorbereiten helfen und an ihnen beratend teilnehmen.
• sind bei alle Veranstaltungen der SMV rechtzeitig zu unterrichten.
• unterstützen die SMV bei der Planung, Genehmigung und Organisation von Veranstaltungen (auch bei versicherungsrechtlichen Fragen, der GEMA, des Jugendschutzes, der Finanzierung und Kassenführung).
• unterstützen die Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zum Schülersprecher.
• bereiten die Schülersprecher, Klassensprecher und den Schülerrat auf seine Aufgaben vor und führen in Absprache mit den Klassenlehrern notwendige „Verhaltenstrainings“ durch.
• fördern den Kontakt zwischen Schülern, Lehrern, Schulleitung und Eltern.
• nehmen bei Tagesordnungspunkten zu Themen der SMV beratend an Sitzungen der Schulkonferenz teil.
• besitzen das Teilnahmerecht bei Lehrerkonferenzen aller Art.
• beraten auch einzelne Schüler bei persönlichen Problemen im schulischen oder im privaten Bereich, ggf. gemeinsam mit dem Beratungsleitung.
• vermitteln in Konfliktfällen; sie informieren sich gründlich über die Vorgänge bei allen Beteiligten und erläutern ihre Rolle. Sie werben um gegenseitiges Verständnis und sind keine Richter, die versuchen die Schuldfrage zu klären. Sie sind Berater und Vermittler, die versuchen, Möglichkeiten zu schaffen, damit die Beteiligten den Konflikt selber regeln können. Gemeinsam mit Schülern und Kollegen erarbeiten sie Lösungsmöglichkeiten, die auf der Basis partnerschaftlicher Kooperation und Kompromissbereitschaft aufbauen.
• besitzen keine Weisungsbefugnis. Sie sind nicht Interessenvertreter der SMV, der Lehrerschaft oder der Schulleitung.
Nach 5 Jahren erfolgreicher und engagierter Arbeit hat Daniela Bläse ihr Amt als Vorsitzende des Fördervereins niedergelegt. Sie hat den Vorsitz im November 2012 von Irmgard Kolb übernommen und hat seither in guter Tradition viele Projekte mit großem Engagement begleitet. Dazu gehören das Sponsoring für ein Klavier im unteren Musiksaal, für die Schülerbücherei, das Klassenzimmer im Grünen, diverse Veranstaltungen des Musikzugs, Fachvorträge für Eltern und Schüler, Musicalfahrten, Vorstandsausflüge, die Präsenz bei Elternsprechtagen, an Grundschul-Infotagen, beim Schuljubiläum, die Verleihung des Fördervereinspreises bei den 10er Abschlussfeiern und Vieles mehr.
Die Mitglieder des Fördervereins und die Schulleiterin Adelheid Singer-Luschka haben sich bei ihr für die geleistete ehrenamtliche Arbeit herzlich bedankt. Ein weiteres Dankeschön ging an Isabell Hiller für ihre langjährige Tätigkeit als Beisitzerin, die sie auch mit großem Engagement ausgeübt hat.
Als neue Vorsitzende wurde Anja Heissenberger von der Mitgliederversammlung einstimmig in ihr Amt gewählt.
Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzende: Anja Heissenberger
Stellvertreterin: Sigrid Müller
Schatzmeisterin: Doris Hackl
Schriftführer: Klaus Klötzer
Beisitzerinnen: Bernadette Schmidt
Herta Terschanski
Manuela Kleesattel
Kassenprüfer: UlrikeTeufel
Sigmund Wilka
Die ASR sagt DANKE!
Daniela Bläse nach fünf Jahren als Vorstand des Fördervereins verabschiedet.
Bei der Hauptversammlung des Fördervereins der Adalbert-Stifter-Realschule wurde Rosalinde Kollberg nach langjähriger erfolgreicher Tätigkeit als Schatzmeisterin abgelöst von Doris Hackl. Der Förderverein bedankt sich recht herzlich für die hervorragende Kassenführung.
Das Vorstandsteam setzt sich nun wie folgt zusammen:
Vorsitzende: Daniela Bläse
Stellvertreterin: Ottilia Fraidel
Schatzmeisterin: Doris Hackl
Schriftführer: Klaus Klötzer
Beisitzerinnen: Edith Knauß, Sibylle Bender, Isabell Hiller, Carola Pflug
Kassenprüfer: Walter Knauß, Sigmund Wilka
Schulkleidung schafft Schulidentität
Zunächst wurde festgestellt, dass an einer staatlichen Schule eine Verpflichtung aller Schüler zum Tragen einheitlicher Schulkleidung nicht möglich ist. Eine einheitliche Schulkleidung soll aber die Identifikation mit der Schule ausdrücken. Dabei muss unterschieden werden, dass die Schulkleidung keine Uniform darstellt.
Schulkleidung soll keineswegs gleichmachen. Vielmehr soll durch sie eine Schulidentität geschaffen werden, die die Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes in den Vordergrund stellt und sein Ansehen nicht über das Tragen von Markenklamotten definiert.
Dabei ist eine „ganzkörperliche“ Vereinheitlichung nicht erforderlich, denn Einheitlichkeit drückt sich auch ausreichend in gleichartigen Oberteilen aus. Die Schülerinnen und Schüler haben damit noch ausreichend eigene Entfaltungsmöglichkeit durch individuelle Kleidung. Der Schritt zur einheitlichen Kleidung fällt dadurch auch leichter. Wichtig war uns vor allem, dass insbesondere die Schüler in die Auswahl einbezogen wurden.
Alle Kleidungsstücke sind auf dem Herzen mit dem neuen Schullogo bestickt.
Das Schullogo wurde von einer Projektgruppe, bestehend aus Schülern und Lehrern der ASR sowie dem Gmünder Grafiker Mathias Zahn (Büro Zahn + Kontext) entwickelt.
Nach einem langen Prozess, in dem das Logo ständig weiterentwickelt und verbessert wurde, stand es schließlich fest - und das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Das grüne A steht für unsere Schule im Grünen, das blaue S steht für den Strümpfelbach und das rote R steht für die Kraft und die Energie, die die Schüler verbindet.
Schulkleidung ist im Gegensatz zur Schuluniform eine freiwillige Angelegenheit und bedarf der breiten Zustimmung durch Eltern, Schüler/innen und Lehrer/innen.Der Elternbeirat hat im Juni 2008 einen Beschluss gefasst, Schulkleidung einzuführen. Schülermitverantwortung (SMV) und die Gesamtlehrerkonferenz (GLK) haben ebenfalls zugestimmt. Die Entscheidung über Material, Hersteller, Schnitte, Farben, usw. ist von einer Findungsgruppe vorbereitet worden. Der Arbeitskreis hat sich einstimmig für die Fa. Dress For School ausgesprochen.
Die Kriterien waren angenehmer Tragekomfort, hohe Belastbarkeit im Schulalltag und lange Haltbarkeit waren die wichtigsten Gesichtspunkte bei der Entwicklung der Dress For School - Kollektion. Die Textilien werden ohne Kinderarbeit und zu fairen Arbeitsbedingungen hergestellt.
Die wichtigsten Vorteile und Qualitätsstandards:
In der ersten Woche nach den Sommerferien wird ein Bestelltermin angeboten.
Hier können sich dann auch unsere neuen 5-er informieren, anprobieren und bestellen.
Bitte nehmt den Anprobetermin wahr, da die Größen bei den einzelnen Teilen unterschiedlich ausfallen!
Wenn euch eure Schulkleidung zu klein geworden ist, könnt ihr sie uns gerne für den Secondhand Shop gegen einen geringen Verkaufspreis oder natürlich auch gerne als Spende überlassen.
Weitere Informationen erhaltet ihr über unser Sekretariat.
zusammen mit dem Eltern - Team...
Durch die Elternkasse wird gewährleistet, dass auch Kinder aus finanzschwachen Familien an Schullandheimaufenthalten oder ähnlichen außerunterrichtlichen Veranstaltungen teilnehmen können.
Wir unterstützen Schülerprojekte fördern und organisieren Vorträge und Referenten zu schulbezogenen Themen, stellen Kontakte her zwischen Schule und Unternehmen der Wirtschaft stärken das soziale Engagement und andere besondere Leistungen der Schülerinnen und Schüler durch die Auslobung von Preisen.
Wir helfen bei der Organisation und Durchführung von Schulveranstaltungen Sie können uns unterstützen durch Ihren Mitgliedsbeitrag, Ihre Spende, Ihr ehrenamtliches Engagement in unserem Verein, Ihre persönlichen Kenntnisse oder Ihre Kontakte zu Unternehmen.
Der Förderverein der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd e. V. ist berechtigt über erhaltene Spenden und Mitgliedsbeiträge eine Zuwendungsbescheinigung auszustellen.
E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Neue - passive und aktive - Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.
Sonderkonditionen für Schüler, Azubis und Studenten!
Entwurf und Druck:
halfbrain-design
carola pflug
kurt - schumacherstrasse 131
73529 schwäbisch gmünd
tel. 07171.86072
fax 07171.944833
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.halfbrain-design.de
Die Organe der SMV 2019/20
1. Schülersprecher: Rilend Brahimi, 9e
2. Schülersprecherin: Melissa Dreschner, 10b
1. Stellvertreter: Vladimiros Seiranidis, 10d
2. Stellvertreterin: Louise Schoell, 10d
3. Stellvertreterin: Sarah Abele, 10b
4. Stellvertreter: Leon Kohler, 9a
1. Kassenwart: Noah Stadelmaier, 10b
2. Kassenwart: Edgar Hoppe, 9c
1. Stellvertreterin: Lea Feininger, 7b
1. Protokollführerin: Sarah Yilmaz, 7d
2. Protokollführerin: Nisa Kilinc, 7a
3. Protokollführer; Johannes Sattler, 7b
Alle Klassensprecher/innen und ihre Stellvertreter sind Mitglieder des Schülerrats, der die Schülersprecher und die anderen Organe wählt.
Aufgaben der Schülersprecher
• ist Ansprechperson für Schulleitung, Lehrer, Schüler, Eltern, Sekretärin,Hausmeister, ...
• vertritt die Interessen aller Schüler in der Schule und nach außen
• hält Kontakt zur Schulleitung (monatliche Gespräche)
• trägt Bitten und Beschwerden aus der Schülerschaft der Schulleitung vor
• versucht Konflikte zu lösen
• wird von der Schulleitung, dem Verbindungslehrer und allen anderen Lehrern unterstützt
• ist automatisch Mitglied in der Schulkonferenz
• ist verantwortlich für die Weitergabe von Informationen, z.B. aus der Schulkonferenz oder dem Schülerrat
• ist der Vorsitzende des Schülerrates, beruft ihn ein und leitet die Sitzungen (siehe „reden“)
• ist verantwortlich dafür, dass die Beschlüsse des Schülerrates auch umgesetzt werden
• behält im Auge, was andere Mitarbeiter der SMV (z.B. Kassenwart) tun
• sollte Interesse daran haben, sich bei Seminaren fortzubilden
Aufgaben der Klassensprecher
• vertritt die Interessen der Schüler der Klasse
• gibt Anregungen, Vorschläge und Wünsche einzelner Schüler oder der ganzen Klasse an Lehrer, Schulleiter oder Elternvertreter weiter
• trägt Beschwerden und Kritik den Lehrern oder dem Schulleiter vor
• unterstützt einzelne Schüler in der Wahrnehmung ihrer Rechte
• vermittelt bei Streit unter Schülern
• vermittelt bei Schwierigkeiten zwischen Klasse und Lehrer
• leitet die Klassenschülerversammlung und beruft sie ein
• leitet die Diskussion und sorgt dafür, dass Beschlüsse auch ausgeführt werden
• nimmt an den Sitzungen des Schülerrates teil und informiert die Klasse darüber
• wirkt bei Aufgaben mit, die der Schülerrat sich selber stellt
• kann zu geeigneten Tagesordnungspunkten zu Klassenpflegschaftssitzungen eingeladen werden.
Der Klassensprecher darf nicht
• der verlängerte Arm des Klassenlehrers sein
• der Aufpasser in der Pause sein
• derjenige sein, der alles alleine machen soll
• der Streber der Klasse sein
• derjenige sein, der alle Probleme lösen kann
• derjenige sein, der alle Dummheiten der Klasse mitmacht
• ein „Supergenie“ sein, das alle Ideen liefern soll
• einer sein, den man wählt und dann im Stich lässt
• einer sein, der nur mit dem Lehrer redet, wenn er Kritik anbringen muss
Adalbert-Stifter-Realschule
Scheffoldstraße 104
73529 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49 (7171) 82 517
Fax: +49 (7171) 82 175
E-Mail: poststelle@asr-gd.de