Förderverein der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd e.V.
WERDE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN
Error in function loadImage: The image could not be loaded.
Error in function redimToSize: The original image has not been loaded.
Error in function saveImage: There is no processed image to save.
Am 16.5 war es so weit, der erste Campus Talk startete im Strümpfelbach-Campus. IBM Experte Dr. Wolfgang Maier referierte zum Thema „Künstliche Intelligenz“ und präsentierte neueste Erkenntnisse, Chancen aber auch Gefahren.
Neben den drei Schulen des Campus (Freie Waldorfschule, Adalbert-Stifter Realschule und Scheffold-Gymnasium) nahmen auch viele Interessenten von außerhalb teil.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung folgte eine Fragerunde der Schülerinnen und Schüler hingegen auf die Möglichkeiten und Risiken von ChatGPT und Co. Eingegangen wurde.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und sehen dem nächsten Campus-Talk freudig entgegen.
Knipsen kann jeder aber richtige Fotos machen – die 10c kann es!
In den Theoriestunden lernten die SchülerInnen wie man ein schönes Foto schießt unter Berücksichtigung der Drittel-Regel, Verschlusszeit, ISO- und Blendeneinstellung.
Neben gestalterischen Aspekten standen auch die Komposition und der technische Aspekt im Vordergrund. Ein schönes Bukeh, Tiefenunschärfe oder doch Schwarz-Weiß? Die verschiedenen Mottos verlangten ein breitgefächertes Können.
Herausforderung gemeistert! Die Ergebnisse lassen sich sehen.
Hier eine kleine Vorauswahl.
Am 15. November hat die ARD deutschlandweit SchülerInnen aller Schularten ab der achten Jahrgangsstufe eingeladen, sich in über 140 Workshops mit dem Thema Medien und Medienkompetenz zu beschäftigen.
Die 8a der Adalbert-Stifter-Realschule hat digital an diesem Angebot teilgenommen und sich einen kompletten Vormittag intensiv mit dem Thema Medien auseinandergesetzt. Folgende Workshops standen auf der Tagesordnung:
Unterwegs in Social Media
LET'S TALK ABOUT SOCIAL MEDIA – Traumjob Influencing? Das sagen die Stars
Blick hinter die Kulissen
Auslandsstudios im Krisenmodus am Beispiel Moskau
Wege in die Medien
Traumjob Moderator – Dein Weg ins Radio
In Livestreams und Videochats, welche an der Leinwand im Klassenzimmer übertragen wurden, trafen die SchülerInnen in diesen Workshops auf MedienexpertInnen, ReporterInnen, berühmte StreamerInnen, YouTuberInnen und InfluencerInnen. Durch die Einbindung interaktiver Tools war es während der gesamten Veranstaltung möglich Fragen zu stellen und an Abstimmungen teilzunehmen und den Workshop mitzugestalten.
Hintergrundbild abgerufen von: https://www.ard.de/jugendmedientag, am 15.11.22“
Im neuen Bildungsplan ist das Fach Medienbildung ein fester Bestandteil im Unterricht. Begonnen hat die Entwicklung des Medienzuges mit der Generalsanierung des Gebäudes.
Schwäbisch Gmünd (sv). Der Erste Bürgermeister Dr. Joachim Bläse, der Leiter des Amtes für Bildung und Sport, Klaus Arnholdt und Holger Kreuttner, Pressesprecher der Kreissparkasse Ostalb, besuchten am Mittwoch, den 29. November, die Adalbert-Stifter-Realschule. Die Rektorin Adelheid Singer-Luschka und das Lehrerteam: Sven Zimmerman und Benjamin Elser, sowie einige Schülerinnen und Schüler erwarteten schon die Besucher um die neueste Technik Lego Mindstorms zu präsentieren. Seit kurzem stehen der Adalbert-Stifter-Realschule (ASR) insgesamt sechs Lego-Baukästen zur Verfügung. Hinter Lego Mindstorms steckt eine Software, die er ermöglicht, Programmieren altersentsprchend kennen zu lernen und so mit einem Lego-Technik-Baukästen Roboter zu bauen. Ziel und Herausforderung der Schüler ist die technischen Zusammenhänge zu verstehen und aufeinander abzustimmen. Spielerisch erlernen die Schüler durch Bauen, Testen und Programmieren die Welt der Programmiersprache. Die Schülergruppe zeigten Ihre kleine Roboter und erklärten voller Begeisterung wie zum Beispiel ein programmierter Roboter mit einem Stift befestigt die Ziffer acht auf einem weißem Papier abmalte oder das zweite Team zeigte wie sich ein kleiner Roboter selbst ausbalanciert, eine weitere Vorführung zeigte eine Farbmaschine, verschiedene Farben erkannte und sortierte und der letzte Roboter präsentierte, wie man einen Turm erbaut mit kleinen runden Scheiben. Durch das ruckeln beim aufeinander stapeln wurde der Turm zwar umgeworfen, so tüftelt das Team weiter, bis der Turm nicht mehr umfällt. Die Begeisterung der Technik zog alle in den Bann.
Damit viele Schülerinnen und Schüler der ASR die Welt der Programmiersprache kennenlernen, gibt es im neuen Schuljahr ab der siebten Klasse die Möglichkeit, Einblick in die IT-Welt zu erhalten. Die Schüler sollen spielerisch mit der Technik begeistert werden. Die Begeisterung für Lego Mindstorms ist seitens der Lehrerschaft sowie bei den Schülern, die derzeit die Baukästen testen, spürbar. Bürgermeister Bläse bedankte sich beim gesamten ASR-Team für das hohe Maß an Engagement und sieht den digitalen Fortschritt als Grundstein für alle städtischen Schulen. Genauer genommen ist die Einführung und Umsetzung des neuen Schulfaches "Medienbildung" ein Vorzeigeprojekt, sagte Bürgermeister Bläse und unterstrich die besondere und nicht alltägliche Auszeichnung des Schulpreises für die ASR.
Ein Baukasten der Lego Mindstorms kostet rund 400 Euro. Den Grundstein für die Anschaffung der sechs Baukästen, war die Verleihung des Schulpreises an die ASR, gestiftet durch die Kreissparkasse Ostalb. So können sich die Schülerinnen und Schüler der ASR auf die Berufswelt vorbereitet, sagte Sven Zimmermann, Lehrer der ASR. Durch die Sanierungs- und Umbaumaßnahme der ASR wurden die digitalen Voraussetzungen in den Klassenzimmer geschaffen, um sich die Medienbildung auf die Fahne zu schreiben, sagte die Rektor Adelheit Singer-Luschka.
Gut für die Ostalb
Das Ziel für die Rektorin ist die Zahl der Baukästen von bisher sechs auf zehn zu erhöhen. Dazu kann sich auf der Internetseite https://www.gut-fuer-die-ostalb.de/projects/58904 jeder an einer Spendenaktion des Fördervereins beteiligen. Dann können noch mehr Teams im Unterricht gebildet werden, um die neue Technologie kennenzulernen.
Wenn Sie am 28.12.2017 ab genau 11 Uhr Spenden besteht im Rahmen der Sparkassenverdopplungsaktion sogar die Chance, dass die Sparkasse Spendenbeträge bis ja max. 100€ verdoppelt.
Los geht es im neuen Bildungsplan mit dem Basiskurs Medienbildung in den Klasse 5 und 6 und dem Basiskurs Informatik in Klasse 7, den alle Schülerinnen und Schüler an der ASR durchlaufen, im Medienzug geht ea außerdem mit zusätzlichen Unterrichtsstunden noch an die Inhalte des ECDL. Dies sind zu den im Bildungsplan verankerten Inhalten Textverarbeitung, Präsentation, Online-Grundlagen, Tabellenkalkulation noch mindestens weitere 2 ECDL-Module aus: Bildbearbeitung, Online-Zusammenarbeit, IT-Sicherheit, Datenbanken, E-Health, Projektplanung und Datenschutz.
Fit für die Zukunft, fundiert, vernetzt - der neue 'Medienzug' an der ASR
Begonnen hat die Entwicklung eines Medienzuges mit der sehr intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema im Zuge der Generalsanierung.
Um die ASR technisch zukunftsfähig zu machen, entstand eine Projektgruppe von Kollegen, welche in Zusammenarbeit mit dem Kreismedienzentrum, dem Landesmedienzentrum und durch gemeinsame Beratung mit dem Amt für Bildung und Sport und dem Amt für Gebäudemanagement der Stadt Schwäbisch Gmünd ein technisches Konzept für die ASR entwickelt hat. Schritt für Schritt entwickelt sich die ASR bis zum Sommer 2016 zur „Medienhochburg“.
Ergänzend dazu wird voraussichtlich das Ministerium für Kultus und Sport seinen hiesigen Ausbildungsstandort für die EDV-Maßnahmen um die Novell-Musterlösung an die ASR verlegen, was zusätzlich Technik und Know-how an der Schule konzentriert.
Im Vorfeld der technologischen Entscheidungen wurde die Mediennutzung kritisch unter pädagogisch Gesichtspunkten hinterfragt, um die Investitionen nachhaltig zu gestalten. Dadurch entstanden Ideen, welche letztlich zu dem Konzept des Medienzuges führten.
Das Konzept nimmt die medienpädagogischen Schwerpunkte des Bildungsplanes auf, vertieft diese jedoch deutlich. Ergänzt wird der Bildungsplan durch Module des international anerkannten Europäischen Computerführerscheines „ECDL“. Dies führt zu einer starken allgemeinen Medienbildung sowie einer klaren Vorbereitung für die weitere schulische und berufliche Laufbahn.
Die Projektgruppe Medien an der ASR setzt sich zusammen aus vier schuleigenen Lehrkräften, Benjamin Elser vom Kreismedienzentrum und Vertretern der Stadtverwaltung. Sie hat sich letztlich für eine „breite Streuung“ der Medien entscheiden. Dadurch ist jedes normale Zimmer (Fachräume und Klassenzimmer) mit einem Medienzentrum ausgestattet: ein PC zum Abspielen und Bearbeiten der gängigen Medienformate, Lautsprecher, ein Beamer (deckenmontiert) eine Dokumentenkamera sowie eine stabile Projektionsfläche 2,5 x 2m.
Etwa 15 Zimmer sind mit einer kostengünstigen interaktiven Lösung ausgestattet. Des Weiteren wurden die Fachräume für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit insgesamt fünf interaktiven Whiteboards ausgerüstet.
Die gesamte ASR wird über ein Netzwerk verbunden und verfügt zusätzlich zu den festen LAN-Anschlüssen über ein flächendeckendes W-LAN-Netz.
Neben dem neu eingerichteten PC-Raum mit 31 PCs, der in Klassenstärke genutzt werden kann, verfügt die ASR über zwei, evtl. drei mobile Lösungen mit jeweils 16 Tablets (I-Pad-Air). Das gesamte Netz wird mit einem neuen Server sowie der Novell-Musterlösung (PCs) und der Kaspersky MDM (Tablets) verwaltet. Um Instandhaltung und Betrieb kümmern sich das Amt für Bildung und Sport der Stadt Schwäbisch Gmünd sowie der hausinterne Netzwerkbetreuer Herr Zimmermann zusammen mit seiner Netzwerk-AG, die aus ca. acht Schülern besteht.
Beginnend mit dem Basiskurs Medienbildung und dem Basiskurs Informatik in den Klasse 5 und 6, den alle Schülerinnen und Schüler an der ASR durchlaufen, geht es im Medienzug in den Klassen 7 und 8 mit zusätzlichen Unterrichtsstunden noch an die Inhalte des ECDL. Dies sind zu den im Bildungsplan verankerten Inhalten Textverarbeitung, Präsentation, Online-Grundlagen, Tabellenkalkulation noch mindestens 2 ECDL-Module aus:
Bildbearbeitung, Online-Zusammenarbeit, IT-Sicherheit, Datenbanken, E-Health, Projektplanung und Datenschutz.
Für de Klassen 9 und 10 ist vorgesehen, dass sich so genannte 'IT Ensembles' bilden, die sich in verschiedene Bereiche der Medientechnik und Mediengestaltung vertiefen, wie z.B. Kunst und Medien, Musik und Medien, ECDL Standard, Netzwerktechnik. Die Inhalte der Klassen 9 und 10 sollen aber auch der beruflichen Orientierung dienen und auf die Anforderungen der verschiedenen Berufsfelder vorbereiten.
Mit dem neu geschaffenen Medienprofil bietet die ASR zusätzlich zu dem bewährten und erfolgreichen Musikzug eine zukunftsorientierte und nachhaltige Perspektive für medieninteressierte Kinder und Jugendliche, die sich durch diese Zusatzqualifikation fit machen wollen für ihre Zukunft, in der das Wissen über Inhalte und Gebrauch der Medien eine wichtige Rolle spielen wird.
Adalbert-Stifter-Realschule
Scheffoldstraße 104
73529 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49 (7171) 82 517
E-Mail: poststelle@asr-gd.de