Lernen an der ASR

Gewusst wie
Ob normaler Unterricht, unsere vielfältigen Zusatzangebote oder ganz besonders in der Prüfung, wir bereiten unsere Schülerinnen & Schüler möglichst optimal auf ein erfolgreiches Leben vor.
Lehrerfortbildungen

Lehrer lernen
Aktuelle Artikel
AKTUELLE INFORMATIONEN

Realschule
DIE REALSCHULE - EINE LEISTUNGSTARKE SCHULART
Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg schreibt über die Realschule:
"Die Realschule ist eine der tragenden Säulen unseres Schulsystems. Sie ist eine bewährte und erfolgreiche Schulart mit einem eigenen, besonderen Profil.
Jedoch stehen insbesondere die Realschulen vor der Herausforderung einer immer heterogeneren Schülerschaft. In diesem Schuljahr hatten rund 56 Prozent der Schülerinnen und Schüler in den fünften Klassen der Realschulen eine Empfehlung für diese Schulart, etwa 19 Prozent hatten eine Empfehlung für das Gymnasium und circa 25 Prozent kamen mit einer Empfehlung für die Haupt-/Werkrealschule. Die steigende Heterogenität und das geänderte Schulwahlverhalten machen deutlich, dass eine Stärkung der Realschule erforderlich ist.
Das neue Konzept ermöglicht den Realschulen, flexibler als bisher auf die Herausforderungen der zunehmend heterogenen Schülerschaft zu reagieren. Damit unterstützen wir die Realschulen, sich für die Zukunft stark aufzustellen.
Die Realschule bleibt damit eine leistungsstarke Schule, deren vorrangiges Ziel es ist, die Schülerinnen und Schüler zum Realschulabschluss zu führen."
DIE REALSCHULE – EINE SCHULE MIT REALITÄTSBEZUG
Die Realschule in Baden-Württemberg hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch besonderen Realitätsbezug zu fördern und zu bilden. Dazu gehört die Vermittlung von Kompetenzen, die den jungen Menschen die Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen Welt ermöglichen. Theorie und Praxis sowie Persönlichkeits- und Sachorientierung werden als gleichwertig angesehen.
DIE ORIENTIERUNGSSTUFE IN DEN KLASSEN 5 UND 6
Das neue Konzept sieht in den Klassen 5 und 6 vor, dass sich der Unterricht und die Noten am mittleren Niveau, das zum Realschulabschluss führt, orientieren. Für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler kann eine zusätzliche Förderung angeboten werden. Am Ende von Klasse 5 gibt es kein Sitzenbleiben. Erst zum Ende der Klasse 6 wird anhand der Noten entschieden, ob Schülerinnen und Schüler nach der Orientierungsstufe auf dem zum Realschulabschluss führenden oder dem zum Hauptschulabschluss führenden Niveau weiterlernen.
DER UNTERRICHT IN DEN KLASSEN 7 BIS 10
In diesen Klassen kann nach grundlegendem Niveau, das zum Hauptschulabschluss führt, und dem mittleren Niveau, das zum Realschulabschluss führt, getrennt unterrichtet werden. Dies ist in Gruppen innerhalb der Klassen oder in getrennten Klassen möglich. Die leistungsdifferenzierten Gruppen ab Klasse 7 werden mit den zur Verfügung stehenden Lehrkräften ohne formale Schranken ermöglicht. Am Ende der Klassen 7 und 8 wird anhand der Noten entschieden, auf welchem Niveau die Schülerin bzw. der Schüler weiterlernt. Ein Wechsel ist auch zum Halbjahr möglich. ABSCHLÜSSE IN DEN KLASSEN 9 BZW. 10 In diesen Klassen findet eine zielgerichtete Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss beziehungsweise den Realschulabschluss statt. Die Hauptschulabschlussprüfung kann am Ende von Klasse 9, die Realschulabschlussprüfung am Ende von Klasse 10 abgelegt werden. Auch in Klasse 9 ist eine Trennung nach dem Lern- und Leistungsniveau möglich, dies kann entweder in Gruppen oder auch in Klassen erfolgen.
NOTEN UND ZEUGNISSE
In der Realschule gibt es von Klasse 5 bis Klasse 10 Noten. Es gibt Halbjahresinformationen beziehungsweise das Halbjahreszeugnis in Klasse 10 und Zeugnisse am Ende eines jeden Schuljahres.
ZUSÄTZLICHE POOLSTUNDEN
Die Poolstunden geben den Realschulen deutlich mehr Möglichkeiten, die Schülererinnen und Schüler leistungsdifferenziert zu fördern und erfolgreich zu einem Schulabschluss zu führen. Sie werden sukzessive erhöht, damit die Realschule ihrem erweiterten Auftrag gerecht werden kann. Die zusätzlichen Poolstunden verhindern auch ein generelles Absenken des Niveaus der Realschule durch Anpassen des Unterrichts an die leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler und tragen damit zur Steigerung der Unterrichtsqualität bei.
ZEITLICHE PERSPEKTIVE
Das neue Konzept wird im Schuljahr 2017/2018 in der Orientierungsstufe in Klasse 5 und 6 sowie in der Klassenstufe 7 umgesetzt und wächst in den folgenden Schuljahren nach oben:
Schuljahr 2017/2018 Orientierungsstufe in Klasse 5 und 6 Klasse 7
Schuljahr 2018/2019 Klasse 8
Schuljahr 2019/2020 Erste Hauptschulabschlussprüfung an der Realschule in Klasse 9
Schuljahr 2020/2021 Erste Realschulabschlussprüfung in Klasse 10 auf der Basis des Bildungsplans 2016
ABSCHLÜSSE UND ANSCHLÜSSE DER ERFOLGREICH ABGELEGTE HAUPTSCHULABSCHLUSS (NACH KLASSE 9) BERECHTIGT
• zum Beginn einer Berufsausbildung im dualen System (Berufsschule und Betrieb) oder an einer Berufsfachschule,
• zum Besuch der Klasse 10 der Realschule, sofern die entsprechenden Notenvoraussetzungen vorliegen,
• zum Besuch der Klasse 10 der Werkrealschule oder Gemeinschaftsschule,
• zum Besuch der zweijährigen Berufsfachschule oder • ohne Ausbildungsvertrag zum Wechsel in die berufsvorbereitenden Bildungsgänge.
DER ERFOLGREICH ABGELEGTE REALSCHULABSCHLUSS (NACH KLASSE 10) BERECHTIGT
• zum Beginn einer Berufsausbildung im dualen System (Berufsschule und Betrieb),
• zum Besuch einer ein- oder mehrjährigen Berufsfachschule,
• zum Besuch eines ein- oder mehrjährigen Berufskollegs oder
• zum Besuch eines beruflichen Gymnasiums oder zum Besuch der Oberstufe an einem allgemein bildenden Gymnasium oder an einer Gemeinschaftsschule, sofern die entsprechenden Aufnahmevoraussetzungen vorliegen. Darüber hinaus erhöht ein Realschulabschluss die Chancen auf einen Platz in einem anerkannten Ausbildungsberuf.
{rsfiles path="Lernen/KUMI_Flyer_StarkeRealschule_170126_online.pdf"}

BORS Informationen
Berufliche Orientierung Realschule (BORS) – Grundsätze
- Die Berufsorientierung nimmt in der Realschule eine zentrale Funktion auf dem Weg zur Berufswahlreife der Schülerinnen und Schüler ein
- Berufliche Orientierung (BO) zieht sich als roter Faden durch die verschiedenen Fächer und Klassenstufen (Deutsch, GK, IT, Mathe, etc.)
- Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine bedarfsgerechte Beratung und Begleitung im Prozess der BO durch Schule, Berufsberatung und weitere Partner
- Eltern werden aktiv in den Prozess eingebunden
Berufliche Orientierung – Ziele
Die Schülerinnen und Schüler...
- setzen sich mit ihren beruflichen Wünschen und Vorstellungen, Perspektiven und Möglichkeiten auseinander
- erleben und sammeln Praxiserfahrung als wesentlichen Bestandteil der beruflichen Orientierung
- reflektieren und evaluieren die Praxiserfahrungen im und außerhalb des Unterrichts
Ablauf der BORS an der ASR
- Start: Elternabend Klasse 8
- Schülerinnen und Schüler gehen selbstständig auf Praktikumsplatzsuche
- Unterstützung durch Frau Pollex bei Bewerbungsschreiben
- Anmeldefrist: 13. September 2017 (erste Woche nach SoFe)
- Verteilung der Plätze, die von der Schule zentral vergeben werden
- Besuch des BIZ in Aalen (7.7. für 8b und 8d und 12.7. für 8a und 8c)
- BORS-Woche: 27.11. – 01.12.2017 •Abgabe Projektmappe und Präsentation (Note!)
- Aushändigung des BORS-Testats mit Note
- Unterstützung durch Frau Pollex, Frau Beißwenger und Herr Hegenloh
Dokumentation / Präsentation
- Begleitend zum Praktikum dokumentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen in schriftlicher Form (Schnellhefter, Ordner, etc.)
- Bewerbungsschreiben, Vorstellung des Praktikumsbetriebes, Vorstellung des Berufes, „Tagebuch“, Reflexion und Einordnung der gemachten Erfahrungen.
- Die Dokumentation ergibt zusammen mit einer Kurzpräsentation die „BORS-Note“
- Detaillierte Informationen hierzu folgen zu gegebener Zeit
Unterstützende Partner
- Berufsorientierungsbüro an der ASR (Frau Pollex)
- Berufsberatung Agentur für Arbeit (Frau Beißwenger)
- BORS-Beauftragter Herr Hegenloh
- Bildungspartner der ASR (Bewerbertrainings)
- Ausbildungsbotschafter mit Herr Waibel
- u.v.m
{rsfiles path="Lernen/BORS_ASR.pdf"}

LuV - Lesen und Verstehen
Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz
Einmal in der Woche kann man an der ASR für 45 Minuten in den Klassenzimmern der Jahrgangsstufe fünf und sechs beinahe die Stecknadel fallen hören. Dann heißt es: Lesezeit!
Während dieser Unterrichtsstunde dürfen die SchülerInnen in selbst ausgewählten Büchern, die teils von Mitschülern, der Stadtbücherei Schwäbisch Gmünd oder der eigenen Schülerbücherei stammen, schmökern. Ziel dabei ist es, die Lesemotivation zu steigern und die SchülerInnen eigenständig in literarische Welten ihrer Wahl eintauchen zu lassen. Dass dies tatsächlich auch geschieht, merkt man an den vielen Kindergesichtern, die gefesselt von „Warrior Cats“, „Wilde Hühner“ oder „Die drei ???“ sind.
Besonders eifrig zeigen sich einige SchülerInnen auch dann, wenn es anschließend darum geht, über das Lesenetz „Antolin“ Fragen zu ihren gelesenen Büchern zu beantworten. „Ich habe schon 80 Bücher in meiner Liste!“, berichtet ein Schüler ganz stolz.
Dass die Lesezeit bei den Kids ankommt, bestätigt nicht nur die Aussage einer begeisterten Schülerin aus der 5a: „Am besten gefällt mir an der neuen Schule die LuV-Stunde. So macht mir Deutsch wieder richtig Spaß und ich werde mir sicher selbst bald den neuen Greg-Band holen!“
Vielfach erprobte Lesetests ermöglichen ein differenziertes Arbeiten. So wird mit den leistungsschwächeren Schülern währenddessen in kleinen Fördergruppen gearbeitet, um deren Lesegeläufigkeit und Lesetechnik zu trainieren.
Damit beweist die ASR, dass neuartige Wege in der Lesekonzeption, um Leseverstehen und Lesemotivation auf differenzierte Weise zu fördern, nicht nur zwingend nötig sind, sondern auch richtig erfolgreich sein können.
Hier gibt es das LUV- Konzept der ASR als Download.

FÜK
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FÜK)
Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist eine besondere Prüfungsform, die die Realschule von anderen Schularten unterscheidet.
Es handelt sich um eine mündliche Prüfung, die alle Schülerinnen und Schüler der Realschule in Gruppen ablegen. Eine Schülergruppe umfasst in der Regel drei bis fünf Schülerinnen und Schüler. Inhalt der Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung ist ein von Jugendlichen selbst gewähltes und bearbeitetes Thema, das sich auf die Kompetenzen und Inhalte der Klassen 9 und 10 zweier Fächer oder Fächerverbünde oder eines Faches und einem Fächerverbund bezieht. Fächerübergreifende Themen sind z. B. „Brücken und Parabeln“ (Mathematik und Kunst), „Bionik – der Natur abgeschaut“ (NWA und Technik) oder „Der Wandel der Esskultur“ (MuM und Deutsch). Für die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung erstellen die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld eine Dokumentation. Die Prüfung besteht aus einer Präsentation zu dem gewählten Thema und einem daran anknüpfenden Prüfungsgespräch.
Ziel der Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung ist, dass Schülerinnen und Schüler im Team eine komplexe Fragestellung projektorientiert bearbeiten und ihre Ergebnisse dokumentieren, präsentieren und reflektieren. Diese Arbeitsweise erfordert neben fundierter Fachkompetenz auch die Fähigkeit, im Team zusammen zu arbeiten.
Ausführliche Informationen zur Abschlussprüfung an der Realschule finden Sie hier:
Heft AchlusspruefRS.pdf Popular 1.68 MB | 06/12/2017 16:20:23 |

EuroKom - FiP
In dieser Kommunikationsprüfung (Europäische Kommunikationsfähigkeit bzw. EuroKom) sollen die Schülerinnen und Schüler ihre kommunikative Kompetenz situations-, anwendungs- und partnerbezogen nachweisen. Sie zeigen, dass sie in der Lage sind, persönliche Begegnungen sprachlich zu gestalten, auf Sprache zu reagieren, Inhalte weiterzugeben, Ergebnisse zu präsentieren, Sachverhalte und Standpunkte zu diskutieren. Der erste Prüfungsteil besteht aus einer Präsentation eines Wahlthemas, danach folgt eine Hörverstehensaufgabe, bei der ein Text vorgespielt wird und am Ende steht eine kommunikative Situation, die der Prüfer mit dem Prüfling durchspielt. Die Prüfung findet im ersten Schulhalbjahr der Klasse 10 statt. Das Ergebnis zählt 50% der Prüfungsleistung.
Im Wahlpflichtfach Französisch findet eine fachinterne Überprüfung (FiP) statt, die sich an der EuroKom orientiert. Die Noten zählen zu einem Drittel zur Jahresleistung.
In den Wahlpflichtfächern Mensch und Umwelt und Technik finden praxisorientierte FiP statt, die jeweils ein Drittel der Gesamtnote ausmachen.
Alles Wichtige zur Abschlussprüfung an der Realschule steht hier ausführlich:
Wahlpflichtfächer (WPF)
Mit dem Bildungsplan 2016 werden an den Realschulen, Werkrealschulen/Hauptschulen und Gemeinschaftsschulen folgende Wahlpflichtfächer eingeführt, die eureNeigungen und Interessen in den Blick nehmen:
• Technik
• Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)
• Französisch (nur an Realschulen und Gemeinschaftsschulen)
Die Kenntnisse und Fertigkeiten, die in den Wahlpflichtfächern erworben werden, bieten gute Voraussetzungen für eine berufliche Ausbildung und den Besuch weiterführender Schulen. Im Folgenden informieren wir über Inhalte und Ziele der Wahlpflichtfächer und bieten damit eine solide Grundlage für eine überlegte Entscheidung.
DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK
Technik (T) und Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) beginnen in Klassenstufe 7.
Französisch beginnt bereits in Klassenstufe 6 und kann an Realschulen und Gemeinschaftsschulen gewählt werden.
TECHNIK (T) - DAS FACH TECHNIK PASST ZU DIR, WENN DU …
• technische Werkstücke selbst konstruieren, herstellen und gestalten möchtest,
• dich für technische Produkte und deren Funktion begeistern kannst,
• gerne mit Werkzeugen, Maschinen und verschiedenen Werkstoffen arbeitest,
• erfahren willst, wie technische Experimente durchgeführt werden,
• dich für verschiedene technische Berufe interessierst.
Der Unterricht in Technik ermöglicht dir vielfältige praktische Erfahrungen, vor allem im Umgang mit verschiedenen Werkstoffen, Systemen und technischen Abläufen. Das Fach Technik bietet sowohl Mädchen als auch Jungen herausfordernde und kreative Aufgaben. Unter anderem wirst du lernen, wie man technische Zeichnungen und Skizzen anfertigt und wie man Werkstücke plant und konstruiert. Dabei wirst du außerdem Recherchen durchführen und kurze Präsentationen anfertigen und halten.
ALLTAGSKULTUR, ERNÄHRUNG, SOZIALES (AES) - DAS FACH ALLTAGSKULTUR, ERNÄHRUNG, SOZIALES (AES) PASST ZU DIR, WENN DU …
• neugierig bist, was in deinem Essen steckt,
• erfahren willst, wie man fit bleiben kann,
• dich gerne in sozialen Projekten engagierst,
• beim Einkaufen kluge Entscheidungen treffen möchtest,
• an Mode und Trends interessiert bist.
Der Unterricht in Alltagskultur, Ernährung, Soziales findet im Klassenzimmer, in der Küche und der Textilwerkstatt sowie an Lernorten außerhalb der Schule statt. Im Vordergrund stehen im Wahlpflichtfach AES die Themen Lebensmittel, Ernährung, Kaufverhalten, Gesundheit und Fitness, für die euch eure Lehrerinnen und Lehrer sowie Experten von außerhalb auf vielseitige Art und Weise begeistern wollen. Der Unterricht bietet dir viele Möglichkeiten, dich mit deinen eigenen Wünschen und Vorstellungen zu Familie, Beruf und Freizeit auseinanderzusetzen. Dabei wirst du unter anderem Informationen recherchieren, kreative Präsentationen anfertigen und darüber hinaus Projekte auch außerhalb der Schule durchführen.
FRANZÖSISCH (F) - DAS FACH FRANZÖSISCH PASST ZU DIR, WENN DU …
• neugierig auf das Leben in Frankreich bist,
• die deutsch-französische Freundschaft erleben möchtest,
• lernen willst, wie man gut Französisch sprechen kann,
• gerne in andere Länder reist und andere Kulturen kennenlernst,
• dich für eine weitere Fremdsprache interessierst.
Der Unterricht in Französisch führt dich in die franzö- sische Lebenswirklichkeit ein. In einer modernen und vernetzten Welt ist es immer wichtiger, Fremdsprachen sprechen zu können. Im Unterricht wird überwiegend Französisch gesprochen. Darüber hinaus erweiterst du deinen Wortschatz beim Hören von Dialogen und beim Lesen und Schreiben von Texten. Ein zentrales Ziel des Französischunterrichts ist, dass du dich in der französischen Sprache zunehmend flüssig ausdrücken und in der jeweiligen Sprachsituation angemessen reagieren kannst. Die Wahl von Französisch an der Realschule oder Gemeinschaftsschule ist auch sinnvoll, wenn du nach dem Realschulabschluss noch das Abitur machen möchtest.
Flyer_Wahlpflichtfächer_2016.pdf Popular 444.34 KB | 06/12/2017 16:20:17 |