In dieser Kommunikationsprüfung (Europäische Kommunikationsfähigkeit bzw. EuroKom) sollen die Schülerinnen und Schüler ihre kommunikative Kompetenz situations-, anwendungs- und partnerbezogen nachweisen. Sie zeigen, dass sie in der Lage sind, persönliche Begegnungen sprachlich zu gestalten, auf Sprache zu reagieren, Inhalte weiterzugeben, Ergebnisse zu präsentieren, Sachverhalte und Standpunkte zu diskutieren. Der erste Prüfungsteil besteht aus einer Präsentation eines Wahlthemas, danach folgt eine Hörverstehensaufgabe, bei der ein Text vorgespielt wird und am Ende steht eine kommunikative Situation, die der Prüfer mit dem Prüfling durchspielt. Die Prüfung findet im ersten Schulhalbjahr der Klasse 10 statt. Das Ergebnis zählt 50% der Prüfungsleistung.
Im Wahlpflichtfach Französisch findet eine fachinterne Überprüfung (FiP) statt, die sich an der EuroKom orientiert. Die Noten zählen zu einem Drittel zur Jahresleistung.
In den Wahlpflichtfächern Mensch und Umwelt und Technik finden praxisorientierte FiP statt, die jeweils ein Drittel der Gesamtnote ausmachen.
Alles Wichtige zur Abschlussprüfung an der Realschule steht hier ausführlich: