WARUM MEDIENZUG
Mit dem neu geschaffenen Medienprofil bietet die ASR zusätzlich zu dem bewährten und erfolgreichen Musikzug eine zukunftsorientierte und nachhaltige Perspektive für medieninteressierte Kinder und Jugendliche, die sich durch diese Zusatzqualifikation fit machen wollen für ihre Zukunft, in der das Wissen über Inhalte und Gebrauch der Medien eine wichtige Rolle spielen wird.
LERNEN AM EIGENEN GERÄT
METHODISCH MODERN
ANERKANNTE ZERTIFIZIERUNG
ZUKUNFTSORIENTIERT


STRUKTURPLANUNG
UNTERRICHTSVERTEILUNG
Bereits in Klasse 5 und 6 ehalten die Schülerinnen und Schüler jeweils 2 Wochenstunden Medienbildungsunterricht.
Das sind doppelt so viele Unterrichtsstunden wie in anderen 5. und 6. Klassen.
Auf dieser soliden Grundlage aufbauend, ist damit ab Klasse 6 das Lernen an eigenen Schüler-IPADs in allen Fächern möglich.
In Klasse 7 erhalten Schülerinnen und Schüler des Medienzuges jeweils 2 Wochenstunden Informatik bzw. Medienbildungsunterricht. Hier werden die Inhalte das "Aufbaukurses Informatik" vertieft behandelt und um Wissen aus dem ECDL ergänzt. Das sind damit doppelt so viele Unterrichtsstunden im Informatik- bzw. Medienbereich wie in anderen 7. Klassen.
Auch in Klasse 8 erhalten Schülerinnen und Schüler des Medienzuges jeweils 2 Wochenstunden. Normalerweise ist in Klasse 8 laut Bildungsplan kein entsprechender Unterricht vorgesehen.
In Klasse 9 und 10 erhalten Schülerinnen und Schüler des Medienzuges jeweils 2 Wochenstunden Informatik- bzw. Medienbildungsunterricht.
Normalerweise ist in diesen Klassenstufen laut Bildungsplan kein entsprechender Unterricht vorgesehen.
INHALTE & KOMPETENZEN
Beginnend mit dem Basiskurs Medienbildung und dem Basiskurs Informatik in den Klasse 5 und 6, den alle Schülerinnen und Schüler an der ASR durchlaufen, geht es im Medienzug mit zusätzlichen Unterrichtsstunden noch an die Inhalte des ECDL. Dies sind zu den im Bildungsplan verankerten vertieften Inhalten Textverarbeitung, Präsentation, Online-Grundlagen, Tabellenkalkulation noch mindestens weitere 3 ECDL-Module aus:
Bildbearbeitung, Online-Zusammenarbeit, IT-Sicherheit, Datenbanken, E-Health, Projektplanung und Datenschutz.
Für de Klassen 9 und 10 ist vorgesehen, dass sich so genannte 'IT Ensembles' bilden, die sich in verschiedene Bereiche der Medientechnik und Mediengestaltung vertiefen, wie z.B. Kunst und Medien, Musik und Medien, ECDL oder Netzwerktechnik. Die Inhalte der Klassen 9 und 10 sollen aber auch der beruflichen Orientierung dienen und auf die Anforderungen der verschiedenen Berufsfelder vorbereiten.
Mit dem Medienzug nimmt die ASR die medienpädagogischen Schwerpunkte des Bildungsplanes auf und vertieft diese jedoch deutlich. Ergänzt werden die Bildungsplaninhalte darüber hinaus durch Module des international anerkannten Europäischen Computerführerscheines „ECDL“.
In allen Fächern wird außerdem ab Klasse 6 am eigenen IPAD gelernt.
Dies führt zu einer starken allgemeinen Medienbildung sowie einer klaren Vorbereitung für die weitere schulische und berufliche Laufbahn.
NOTENGEBUNG & PRÜFUNGEN
Was ist ECDL?
ECDL steht für European Computer Driving Licence. (Europäischer Führerschein für den Computer). Die modulare Ausbildung ist in über 50 Ländern anerkannt und bescheinigt praktische Fertigkeiten in den gebräuchlichsten Computeranwendungen (z.B. Word, Excel, Powerpoint). Die ASR ist ein zertifiziertes Test-Center für ECDL-Modulprüfungen.
ECDL-Modulprüfungen, ECDL-Zertifikate im Medienzug
Bei ECDL stehen zahlreiche Module zur Verfügung.
Mit 4 bestandenen Modulen erhält ein Schüler ein ECDL-Zertifikat Base oder Profile.
Mit 7 bestandenen Modulen erhält ein Schüler ein ECDL-Zertifikat Standard.
Folgende ECDL Module bieten wir an:
- Computer-Grundlagen
- Textverarbeitung (Word)
- Tabellenkalkulation (Excel)
- Präsentation (Powerpoint)
- Online-Grundlagen (Outlook/Internet)
- Bildbearbeitung
- IT-Sicherheit
Im Medienzug findet im Unterricht für Medienbildung/Informatik neben der vertieften Behandlung der im Bildungsplan vorgesehenen Inhalte und Kompetenzen auch die Vorbereitung auf ECDL-Modulprüfungen statt.
Die ECDL-Modulprüfungen (Online-Tests) sind nur zu feststehenden Terminen möglich und in den normalen MB-Unterricht integriert. Die Resultate werden auf der persönlichen Benutzerkonto des Schülers, der ECDL-ID registriert.
In Klasse 9 (für Bewerbungen) und beim Verlassen der Schule erhalten die Schülerinnen und Schüler ein ECDL-Zertifikat, dass Sie im zukünftigen Werdegang nutzen können.
Notenbildung im Fach Medienbildung/Informatik
ECDL-Modulprüfungen werden als eine schriftliche Klassenarbeit gewertet.
In jedem Halbjahr findet eine Modulprüfung oder reguläre Klassenarbeit statt. Außerdem gibt es gegebenenfalls noch andere schriftliche Arbeiten.
Mündliche Leistungen fließen mit einem Drittel in die Zeugnisnote ein.
Nachprüfungen
Wir führen einmal jährlich, klassenübergreifend ECDL-Nachprüfungstermine durch. Die Nachprüfung ist bei entschuldigter Abwesenheit von der Modulprüfung kostenfrei. Nicht bestandene Modulprüfungen können hier bei Entrichtung der Prüfungsgebühr von 14,00€ abgelegt werden. Diese werden, sofern sie im selben Schuljahr abgelegt werden, wie eine zusätzliche Klassenarbeit gewertet.