Förderverein der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd e.V.
WERDE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN
Error in function loadImage: The image could not be loaded.
Error in function redimToSize: The original image has not been loaded.
Error in function saveImage: There is no processed image to save.
Training für digitale Gesundheit an der Adalbert-Stifter-Realschule
Jugendliche in Schwäbisch Gmünd profitierten beim DIGI CAMP
Für die meisten Jugendlichen aus Schwäbisch Gmünd gehören Instagram, YouTube oder WhatsApp zum Alltag. Das Smartphone ist dabei ihr stetiger Begleiter, auch in der Schule. An der Adalbert-Stifter-Realschule herrscht im Unterricht gewöhnlich Handyverbot – eine Ausnahme gibt es nun für das DIGI CAMP: Der Frage „Immer online - nie mehr allein?“ gehen Schüler, Eltern und Lehrkräfte beim gleichnamigen Präventionsprojekt nach. Initiatoren und Organisatoren sind die Krankenkasse BARMER, TÜV Rheinland und die BG3000, ein Social Impact Start-up, das digitale Projekte umsetzt. Das Präventionsprojekt steht unter der Schirmherrschaft von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
Von Dienstag bis Donnerstag standen für 94 Schülerinnen und Schüler der Adalbert-Stifter-Realschule besondere Fächer auf dem Stundenplan: Workshops wie „YouTube – Broadcast yourself“, „MySimpleShow“, „Smart Photography“, „Top of the Pods: Podcast, Beiträge & Co.“ bringen eine willkommene Abwechslung vom Unterrichtsalltag. Gemeinsam erstellten die Jugendlichen eigene Beiträge zum Thema „digitaler Stress“ und übten den verantwortungsvollen Umgang mit den sozialen Medien. Medienpädagogen, Psychologen, Ernährungs- und Fitnessexperten sowie Stars aus der Social-Media-Welt unterstützten die Heranwachsenden bei der Umsetzung ihrer kreativen Ideen. Schülerinnen, Schüler und Experten erarbeiteten zudem eine Charta für einen gesunden und sicheren Umgang mit den digitalen Medien.
Dietmar Weiß, Regionalgeschäftsführer der BARMER: „Knapp 97 Prozent aller 12- bis 19-Jährigen in Deutschland besitzen ein Smartphone. Schülerinnen und Schüler tauschen sich über WhatsApp-Gruppen aus, geben im Internet Fotos und Informationen voneinander preis. Höchste Zeit also, Jugendlichen digitale Kompetenz und zugleich einen gesundheits- und risikobewussten Lebensstil mit auf den Weg zu geben und das Thema gesunde Mediennutzung frühzeitig in die Klassenzimmer zu holen. Aus diesem Grunde engagiert sich die BARMER als Präventionspartner und Förderer in dem Projekt. „Wer die Fallstricke kennt, kann besser auf ein ausgewogenes Maß an Konsum und Herausgabe von Informationen achten und die Vorteile der digitalen Medien für sich nutzen. Schließlich bietet die Digitalisierung zahlreiche Chancen für eine gesunde Lebensweise.“
Dr. Stefan Poppelreuter, als leitender Psychologe in der Akademie von TÜV Rheinland verantwortlich für das Projekt: „Gerade für einen Prüfkonzern spielen die Themen Digitalisierung und IT-Security eine immer größere Rolle. Nur wer sensibilisiert und aufgeklärt ist, kann die vielfältigen Chancen dieser Technologien nutzen. Daher fördern wir den Kompetenzaufbau für ein sicheres, aber auch gesundes Nutzungsverhalten – gerade bei jungen Menschen.“
Simone Stein-Lücke, Gründerin der BG3000: „Mit unseren digitalen Bildungsformaten gehen wir innovative Wege und begeistern dabei bundesweit. Nun heben wir dies mit unseren Präventionspartnern BARMER und TÜV Rheinland auf ein ganz neues Level: Mit dem Projekt „Immer online – nie mehr allein?“ adressieren wir nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Eltern und Lehrkräfte. Die DIGI CAMPS und LEHRER DIGI CAPS bieten on- und offline Erziehungsratgeber, fördern Digitalaufklärung und mentale wie physische Gesundheit und regen zu gesundheitsfördernden Modulen in der Schule an. Kurz: Wir bilden Schülerinnen und Schüler sowie ihre Begleiter zu Multiplikatoren aus und betreiben Prävention nach innen und außen.“
Adelheid Singer-Luschka, Schulleiterin: Kinder, die heute eingeschult werden, werden Jobs ausüben, die es heute noch überhaupt nicht gibt. Eine zentrale Aufgabe von Schule muss es sein, diese Kinder auf die sich veränderten Rahmenbedingungen von Gesellschaft und Arbeitswelt optimal vorzubereiten. Wenn sich die Welt um uns herum digitalisiert, dürfen wir uns dieser Entwicklung und den damit einhergehenden Chancen nicht verschließen. Eine häufige Nutzung von Instagram und WhatsApp macht unsere Kinder noch lange nicht digital kompetent. Zusammen mit den Schülerinnen und Schülern arbeiten wir daran, Möglichkeiten zu finden, die den Unterricht bereichern und an die Lebenswelt der Schüler angepasst sind. Lernvideos, digitale Lernplattformen und kollaboratives Arbeiten sind nur einige Beispiele hierfür. Wichtig ist aber auch: Es geht nicht darum, den Schulalltag auf Teufel komm raus zu digitalisieren. Was analog Sinn macht, soll auch analog bleiben. Klar ist aber auch: Je mehr unser Leben von Algorithmen bestimmt wird, desto dringlicher ist ein kompetenter Umgang mit digitalen Medien in all ihren Variationen. Dieser spannenden und zukunftsorientierten Herausforderung nehmen wir uns an der ASR jeden Tag mit Freude an.
Über „Immer online – nie mehr allein?“
Das Präventionsprojekt „Immer online – nie mehr allein?“ mit seinen DIGI CAMPS und LEHRER DIGI CAMPS ist ein gemeinsames Projekt der Krankenkasse BARMER und BG3000 in Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland. Die BARMER ist Präventionspartner und Förderer des Projekts für die Jahrgangsstufen 6-10 an Schulen in ganz Deutschland. Dreitägige DIGI CAMPS richten sich an Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern. Eintägige LEHRER DIGI CAMPS adressieren das gesamte Lehrerkollegium einer Schule. Ziel ist es, Chancengleichheit und digitale Bildung für alle Kinder voranzutreiben. Erfahrene Referentinnen und Referenten aus der Jugendarbeit und dem Gesundheitswesen, Experten aus der Wirtschaft sowie junge Profis aus der Praxis geben Einblicke in ihre Arbeit und führen Heranwachsende und Lehrkräfte an Themen wie Chancen und Risiken des Web, sensibler Umgang mit Daten, kreative Verwirklichung eigener Ideen und Projekte, eine gesundheitsbewusste Lebensweise in der digitalen Welt sowie Berufsorientierung heran. Wenn Heranwachsende lernen, wo die Risiken der Mediennutzung liegen und welche körperlichen und mentalen Stressfaktoren damit verbunden sein können, gelingt es ihnen, digitale Angebote klug und eigenverantwortlich für ein gesundes Leben zu nutzen. Bei der Konzeption des Präventionsprojekts beschäftigte sich TÜV Rheinland detailliert mit dem aktuellen Forschungsstand zu digitalen Medien und digitalem Stress und unterstützt den integrativen Ansatz der DIGI CAMPS und LEHRER DIGI CAMPS auch in der Praxis.
Wir sind zusammen groß - das war der Titel des Abschluss-Songs auf der ASR Popsession in der Theaterwerkstatt.
Mit dem neuen Hit der 'Fantastischen Vier' setzten die ASR Voices unter der Leitung von Benjamin Gulz den Schlusspunkt unter ein 'geiles Konzert' – Zitat Konrektor Morschl.
Nicht nur die anwesenden Eltern und anderen Zuhörer, sondern auch der frisch gebackene Konrektor der ASR waren begeistert von dem, was die Schülerinnen und Schüler des Musikzuges an diesem Abend auf die Bühne gebracht hatten. Zusammen mit ihrem Gesangs-Coach Emanoil Constantin hatten sie eine bewegende Reise durch verschiedene Stilrichtungen der Popmusik zusammengestellt, vom Rap bis zur Pop-Ballade, von Imagine Dragons bis Celine Dion. Eine Schülerin aus der neunten Klasse konnte das Publikum mit ihrem selbst geschriebenen Song begeistern, und tosenden Applaus gab es für eine Interpretation des 'Titanic' Titelsongs 'My heart will go on'. Aber auch das mehrstimmig arrangierte 'Killing me softly' brachte Gänsehaut-Feeling, genauso wie die Hits von Adele, Rihanna und anderen Popgrößen. Begleitet wurden sie alle von unterschiedlichen Schüler-Ensembles mit etwas 'Backup' von ihren 'Coaches' und den ASR-Musiklehrern. Für den guten Sound und die Lichteffekte sorgte wie immer die Audio-AG mit der Hilfe von mixtown.
Zum Abschluss standen dann noch einmal alle Mitwirkenden auf der Bühne und sangen den Song von den Fanta-4:
Wir sind zusammen groß, wir sind zusammen eins
Komm, lass 'n bisschen noch zusammen bleib'n
Nehmt die Flossen hoch und die Tassen auch
Wir feiern heute bis zum Morgengrau'n
Da hielt es keinen mehr auf dem Stuhl und die 'Flossen' flogen in die Luft. Und sicherlich haben die Kids nach diesem Abend noch eine ganze Weile gebraucht, bis der Glückshormon-Spiegel wieder auf normalem Niveau angelangt war – manche vielleicht sogar bis zum Morgengrauen.
Verantwortlich für die Anglizismen in dem Artikel: Klaus Klötzer
Mit nahezu 100 Schülerinnen und Schülern haben die Musikzugklassen 7-10 vom Montag, 19.02. bis Mittwoch 21.02 intensiv auf der Kapfenburg am Programm der ASR Voices und der ASR Big Band gearbeitet.
Groovige Arrangements für die Big Band von Santana bis Justin Timberlake sowie Chorfassungen aus dem Musical Hair und der aktuellen Popmusik standen auf dem Probenplan.
Das Ergebnis konnte man beim Schulkonzert der Adalbert-Stifter Realschule mit der Schäfersfeldschule Lorch am 9. März im Prediger hören.

„There‘s a light“
Das Adventskonzert 2017 der Adalbert-Stifter-Realschule
Auch in diesem Jahr gestalteten die Gesangs- und Instrumentalensembles der Adalbert-Stifter-Realschule wieder eine „vorweihnachtlichen Stunde ohne Hektik“ in der vollbesetzten Auferstehung-Christi-Kirche in Bettringen-Lindenfeld. Musikalisch reichte das facettenreiche Programm von strahlenden Bläsersätzen über klassische Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen, bis hin zu bekannten Popsongs.
Den Auftakt bildete das Bläserensemble unter der Leitung von Benjamin Elser, die den Abend mit strahlenden, gekonnt intonierten Bläserklängen und Musikstücken wie „Andachtsjodler“ und „Tochter Zion“ festlich eröffneten.
Getreu dem Konzertmotto schaffte es der Unterstufenchor danach gekonnt, die Adventszeit noch ein bisschen heller zu machen. Die jungen Künstler und Künstlerinnen überraschten zur Eröffnung mit dem Flüster-Intro „There’s a light“. Danach wurde die Weihnachtsgeschichte, frei nach dem Lukas-Evangelium von verschiedenen Schülerinnen und Schülern vorgetragen und mit passenden Liedern umrahmt. Titel wie „Let my light shine bright“, „Sunny light of Bethlehem“ und „This little light of mine“, fetzig begleitet mit Klavier, Cajon und eigenen Klatsch- und Stampfeinlagen begeisterten das Publikum und man konnte allen Anwesenden anmerken, dass sie am liebsten selber lautstark mitgeklatscht hätten. Gänsehautfeeling verbreitete sich beim mehrstimmigen Chorgesang und den Soloeinlagen, mit denen schon die Jüngsten der Adalbert-Stifter-Realschule zeigten, welches gesangliche Talent in ihnen steckt. Man darf wirklich gespannt sein, wie sich dieses sängerische Potential in den kommenden Jahren noch entwickelt. Begeistern konnte auch der Leiter des Chors Benjamin Gulz, der gleichzeitig gekonnt durchs Programm führte.
Das Querflötenduett mit Schülerinnen von Frau Bruckbauer überzeugte mit dem bekannten Kanon D-Dur von Johann Pachelbel und erntete dafür verdientermaßen großen Applaus. Ein weiteres Highlight des Abends waren die Gesangssoli „How would you feel“ und „Flashlight“ mit Gitarrenbegleitung unter der Leitung von Instrumentallehrer Fabian Sorg.
Nach dem traditionellen gemeinsamen Gesang, der wieder vom Bläserensemble untermalt wurde, gab es Pop vom Feinsten. Mit mehreren älteren Solisten, die bereits erstaunliche Bühnenpräsenz zeigten und den ASR Voices wurden Titel wie „Lean on me“, „Mercy“, „Silence“ und „Hallelujah“ präsentiert, die laut Moderator Benjamin Gulz zwar nicht direkt zu den Adventsliedern zählen, deren Inhalt man aber in der Zeit rund um Weihnachten ganz besonders dringend gebrauchen kann.
Der Spendenzweck des Abends wurde von Helen Klötzer vorgestellt. Die Konzerteinnahmen von insgesamt 600.-€ gehen komplett an den Verein „Creative Help for Paraguay“ und unterstützen dort nach dem Prinzip „Ehrlich. Direkt. Vor Ort“ die Anschaffung eines neuen Kleinbusses, mit dem die Kinder aus den Armenvierteln von Asuncion zur Schule gebracht werden.
Den Abschluss bildete die Musikzugklasse 7b unter der Leitung von Lisa Weber, die in erfrischender Art und Weise mit Titeln wie „Fröhliche Weihnacht überall“ und „Feliz Navidad“ erneut zum Mitsingen und Mitklatschen einlud. Nach dem Konzert gab es in altbewährter Manier einen herzhaften Imbiss und alle waren sich einig: „So eine Stunde ohne Hektik aber voller Musik und anschließend gute Gespräche und eine Stärkung tut wohl jedem gut in der nicht immer besinnlichen Adventszeit.“ Großer Dank gilt allen Beteiligten vor und hinter der Bühne, die solch ein Event erst möglich machen.
Im neuen Bildungsplan ist das Fach Medienbildung ein fester Bestandteil im Unterricht. Begonnen hat die Entwicklung des Medienzuges mit der Generalsanierung des Gebäudes.
Schwäbisch Gmünd (sv). Der Erste Bürgermeister Dr. Joachim Bläse, der Leiter des Amtes für Bildung und Sport, Klaus Arnholdt und Holger Kreuttner, Pressesprecher der Kreissparkasse Ostalb, besuchten am Mittwoch, den 29. November, die Adalbert-Stifter-Realschule. Die Rektorin Adelheid Singer-Luschka und das Lehrerteam: Sven Zimmerman und Benjamin Elser, sowie einige Schülerinnen und Schüler erwarteten schon die Besucher um die neueste Technik Lego Mindstorms zu präsentieren. Seit kurzem stehen der Adalbert-Stifter-Realschule (ASR) insgesamt sechs Lego-Baukästen zur Verfügung. Hinter Lego Mindstorms steckt eine Software, die er ermöglicht, Programmieren altersentsprchend kennen zu lernen und so mit einem Lego-Technik-Baukästen Roboter zu bauen. Ziel und Herausforderung der Schüler ist die technischen Zusammenhänge zu verstehen und aufeinander abzustimmen. Spielerisch erlernen die Schüler durch Bauen, Testen und Programmieren die Welt der Programmiersprache. Die Schülergruppe zeigten Ihre kleine Roboter und erklärten voller Begeisterung wie zum Beispiel ein programmierter Roboter mit einem Stift befestigt die Ziffer acht auf einem weißem Papier abmalte oder das zweite Team zeigte wie sich ein kleiner Roboter selbst ausbalanciert, eine weitere Vorführung zeigte eine Farbmaschine, verschiedene Farben erkannte und sortierte und der letzte Roboter präsentierte, wie man einen Turm erbaut mit kleinen runden Scheiben. Durch das ruckeln beim aufeinander stapeln wurde der Turm zwar umgeworfen, so tüftelt das Team weiter, bis der Turm nicht mehr umfällt. Die Begeisterung der Technik zog alle in den Bann.
Damit viele Schülerinnen und Schüler der ASR die Welt der Programmiersprache kennenlernen, gibt es im neuen Schuljahr ab der siebten Klasse die Möglichkeit, Einblick in die IT-Welt zu erhalten. Die Schüler sollen spielerisch mit der Technik begeistert werden. Die Begeisterung für Lego Mindstorms ist seitens der Lehrerschaft sowie bei den Schülern, die derzeit die Baukästen testen, spürbar. Bürgermeister Bläse bedankte sich beim gesamten ASR-Team für das hohe Maß an Engagement und sieht den digitalen Fortschritt als Grundstein für alle städtischen Schulen. Genauer genommen ist die Einführung und Umsetzung des neuen Schulfaches "Medienbildung" ein Vorzeigeprojekt, sagte Bürgermeister Bläse und unterstrich die besondere und nicht alltägliche Auszeichnung des Schulpreises für die ASR.
Ein Baukasten der Lego Mindstorms kostet rund 400 Euro. Den Grundstein für die Anschaffung der sechs Baukästen, war die Verleihung des Schulpreises an die ASR, gestiftet durch die Kreissparkasse Ostalb. So können sich die Schülerinnen und Schüler der ASR auf die Berufswelt vorbereitet, sagte Sven Zimmermann, Lehrer der ASR. Durch die Sanierungs- und Umbaumaßnahme der ASR wurden die digitalen Voraussetzungen in den Klassenzimmer geschaffen, um sich die Medienbildung auf die Fahne zu schreiben, sagte die Rektor Adelheit Singer-Luschka.
Gut für die Ostalb
Das Ziel für die Rektorin ist die Zahl der Baukästen von bisher sechs auf zehn zu erhöhen. Dazu kann sich auf der Internetseite https://www.gut-fuer-die-ostalb.de/projects/58904 jeder an einer Spendenaktion des Fördervereins beteiligen. Dann können noch mehr Teams im Unterricht gebildet werden, um die neue Technologie kennenzulernen.
Wenn Sie am 28.12.2017 ab genau 11 Uhr Spenden besteht im Rahmen der Sparkassenverdopplungsaktion sogar die Chance, dass die Sparkasse Spendenbeträge bis ja max. 100€ verdoppelt.
Los geht es im neuen Bildungsplan mit dem Basiskurs Medienbildung in den Klasse 5 und 6 und dem Basiskurs Informatik in Klasse 7, den alle Schülerinnen und Schüler an der ASR durchlaufen, im Medienzug geht ea außerdem mit zusätzlichen Unterrichtsstunden noch an die Inhalte des ECDL. Dies sind zu den im Bildungsplan verankerten Inhalten Textverarbeitung, Präsentation, Online-Grundlagen, Tabellenkalkulation noch mindestens weitere 2 ECDL-Module aus: Bildbearbeitung, Online-Zusammenarbeit, IT-Sicherheit, Datenbanken, E-Health, Projektplanung und Datenschutz.
Fit für die Zukunft, fundiert, vernetzt - der neue 'Medienzug' an der ASR
Begonnen hat die Entwicklung eines Medienzuges mit der sehr intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema im Zuge der Generalsanierung.
Um die ASR technisch zukunftsfähig zu machen, entstand eine Projektgruppe von Kollegen, welche in Zusammenarbeit mit dem Kreismedienzentrum, dem Landesmedienzentrum und durch gemeinsame Beratung mit dem Amt für Bildung und Sport und dem Amt für Gebäudemanagement der Stadt Schwäbisch Gmünd ein technisches Konzept für die ASR entwickelt hat. Schritt für Schritt entwickelt sich die ASR bis zum Sommer 2016 zur „Medienhochburg“.
Ergänzend dazu wird voraussichtlich das Ministerium für Kultus und Sport seinen hiesigen Ausbildungsstandort für die EDV-Maßnahmen um die Novell-Musterlösung an die ASR verlegen, was zusätzlich Technik und Know-how an der Schule konzentriert.
Im Vorfeld der technologischen Entscheidungen wurde die Mediennutzung kritisch unter pädagogisch Gesichtspunkten hinterfragt, um die Investitionen nachhaltig zu gestalten. Dadurch entstanden Ideen, welche letztlich zu dem Konzept des Medienzuges führten.
Das Konzept nimmt die medienpädagogischen Schwerpunkte des Bildungsplanes auf, vertieft diese jedoch deutlich. Ergänzt wird der Bildungsplan durch Module des international anerkannten Europäischen Computerführerscheines „ECDL“. Dies führt zu einer starken allgemeinen Medienbildung sowie einer klaren Vorbereitung für die weitere schulische und berufliche Laufbahn.
Die Projektgruppe Medien an der ASR setzt sich zusammen aus vier schuleigenen Lehrkräften, Benjamin Elser vom Kreismedienzentrum und Vertretern der Stadtverwaltung. Sie hat sich letztlich für eine „breite Streuung“ der Medien entscheiden. Dadurch ist jedes normale Zimmer (Fachräume und Klassenzimmer) mit einem Medienzentrum ausgestattet: ein PC zum Abspielen und Bearbeiten der gängigen Medienformate, Lautsprecher, ein Beamer (deckenmontiert) eine Dokumentenkamera sowie eine stabile Projektionsfläche 2,5 x 2m.
Etwa 15 Zimmer sind mit einer kostengünstigen interaktiven Lösung ausgestattet. Des Weiteren wurden die Fachräume für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit insgesamt fünf interaktiven Whiteboards ausgerüstet.
Die gesamte ASR wird über ein Netzwerk verbunden und verfügt zusätzlich zu den festen LAN-Anschlüssen über ein flächendeckendes W-LAN-Netz.
Neben dem neu eingerichteten PC-Raum mit 31 PCs, der in Klassenstärke genutzt werden kann, verfügt die ASR über zwei, evtl. drei mobile Lösungen mit jeweils 16 Tablets (I-Pad-Air). Das gesamte Netz wird mit einem neuen Server sowie der Novell-Musterlösung (PCs) und der Kaspersky MDM (Tablets) verwaltet. Um Instandhaltung und Betrieb kümmern sich das Amt für Bildung und Sport der Stadt Schwäbisch Gmünd sowie der hausinterne Netzwerkbetreuer Herr Zimmermann zusammen mit seiner Netzwerk-AG, die aus ca. acht Schülern besteht.
Beginnend mit dem Basiskurs Medienbildung und dem Basiskurs Informatik in den Klasse 5 und 6, den alle Schülerinnen und Schüler an der ASR durchlaufen, geht es im Medienzug in den Klassen 7 und 8 mit zusätzlichen Unterrichtsstunden noch an die Inhalte des ECDL. Dies sind zu den im Bildungsplan verankerten Inhalten Textverarbeitung, Präsentation, Online-Grundlagen, Tabellenkalkulation noch mindestens 2 ECDL-Module aus:
Bildbearbeitung, Online-Zusammenarbeit, IT-Sicherheit, Datenbanken, E-Health, Projektplanung und Datenschutz.
Für de Klassen 9 und 10 ist vorgesehen, dass sich so genannte 'IT Ensembles' bilden, die sich in verschiedene Bereiche der Medientechnik und Mediengestaltung vertiefen, wie z.B. Kunst und Medien, Musik und Medien, ECDL Standard, Netzwerktechnik. Die Inhalte der Klassen 9 und 10 sollen aber auch der beruflichen Orientierung dienen und auf die Anforderungen der verschiedenen Berufsfelder vorbereiten.
Mit dem neu geschaffenen Medienprofil bietet die ASR zusätzlich zu dem bewährten und erfolgreichen Musikzug eine zukunftsorientierte und nachhaltige Perspektive für medieninteressierte Kinder und Jugendliche, die sich durch diese Zusatzqualifikation fit machen wollen für ihre Zukunft, in der das Wissen über Inhalte und Gebrauch der Medien eine wichtige Rolle spielen wird.
SJ 2016/17: Mittwoch, 3. Block Raum 201
Was wäre Popmusik ohne Gesang? Weil dies undenkbar ist und die ASR sogar Gesangsunterricht an der Schule anbietet, gehört ein Pop-Chor einfach dazu. Und da der Leiter, Benjamin Gulz, der Überzeugung ist, dass Stimm- und Gehörbildung am besten funktionieren, wenn sie regelmäßig angewandt werden, hat er ein Konzept entwickelt, mit dem es gelingt, in kürzester Zeit aktuelle Popsongs mehrstimmig im Chor einzuüben.
Statt Noten gibt es Textblätter und anstelle schwieriger rhythmischer Notationen wird regelmäßig nach dem Dreiklang- und Voicing-Prinzip geübt. Nicht zuletzt braucht man natürlich coole Songs, denn bis in den Notenbüchern die Lieder abgedruckt werden, sind sie schon wieder veraltet.
So treffen sich immer mittwochs über 50 Sängerinnen und Sänger der Klassen 7-10 im Musiksaal und freuen sich auf neue Titel. Da diese den meisten schon bekannt sind, gelingt das dreistimmige Singen immer innerhalb der ersten Stunde – das macht natürlich Spaß. Und da genügend Instrumentalisten vorhanden sind, wird der Chor stets von Klavier und Cajon, sowie ab und an von Gitarre und Bass begleitet.
Unter der Woche haben die Schülerinnen und Schüler dann die Chance, die neuen Songs mit ihrem Gesangslehrer zu üben, sodass durch vorbereitete Solostellen die Songs noch näher ans Original kommen. Und wenn die BigBand oder eine CoachingBand Bedarf an guten Sängerinnen oder Sängern hat, helfen die ASR Voices gerne aus.
Aktuelles Repertoire 2016/17:
1. SCHULBEREICH
Sauberkeit ist selbstverständlich und das Schuleigentum wird pfleglich behandelt.
Im gesamten Schulbereich gilt für alle Personen Rauchverbot.
Dinge, die andere gefährden können (Messer, Laserpointer,...) sind verboten.
Alle elektronischen Geräte der Schüler, die nicht direkt dem Unterricht dienen, sind im
Schulgebäude ausgeschaltet und nicht sichtbar. Lediglich im Aufenthaltsbereich ist eine
Nutzung erlaubt.
Das Kauen von Kaugummi ist verboten.
Fortbewegungsmittel der Schüler (Roller, Skateboard, Fahrräder,...) sind im Schulgebäude
nicht erlaubt.
2. UNTERRICHTSZEITEN
Unterrichtszeiten sind am Vormittag von 7.45 bis 12.50 Uhr und am Nachmittag von 13.50
bis 16.50 Uhr, sowie individuell vereinbarte Zeiten (Technik, Instrumentalunterricht,...).
3. HAUSÖFFNUNG & UNTERRICHTSBEGINN
Ab 7.35 Uhr können die Schüler vom Aufenthaltsbereich zu den Klassenzimmern.
Ansonsten dürfen Schüler 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn zu den Unterrichtsräumen und
müssen pünktlich zu Beginn anwesend sein.
In den Pausen ist der Aufenthalt nur im Aufenthaltsbereich gestattet (ausgenommen
unterrichtliche Tätigkeit).
Wenn bis 10 Minuten nach Unterrichtsbeginn kein Lehrer im Unterrichtsraum ist, meldet dies
der Klassensprecher im Sekretariat.
4. UNTERRICHT
Schüler und Lehrer tragen gemeinsam zu einem guten und angenehmen Lern- und
Arbeitsklima bei. Schüler und Lehrer erscheinen pünktlich zum Unterricht.
Essen und Trinken bleiben grundsätzlich in der Schultasche. Ausnahmen können nur
individuell mit dem Lehrer vereinbart werden.
Beim Verlassen der Räume wird aufgestuhlt, das Licht ausgeschaltet und die Fenster
geschlossen.
5. PAUSEN
Der Aufenthaltsbereich für Schülerinnen und Schüler umfasst das Foyer bis zur
Bodenmarkierung, die Mensa, den Bereich vor dem Schulgebäude und vor dem
Eingangsbereich der Sporthallen.
In den Pausen verhalten sich die Schüler so, dass weder Personen noch Gegenstände oder
die Einrichtung zu Schaden kommen (z. B.: Das Schneeballwerfen ist verboten).
In den Pausen am Vormittag darf das Pausengelände nicht verlassen werden.
Adalbert-Stifter-Realschule
Scheffoldstraße 104
73529 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49 (7171) 82 517
E-Mail: poststelle@asr-gd.de