Förderverein der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd e.V.
WERDE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN
Fit für die Zukunft, fundiert, vernetzt - der neue 'Medienzug' an der ASR
Begonnen hat die Entwicklung eines Medienzuges mit der sehr intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema im Zuge der Generalsanierung.
Um die ASR technisch zukunftsfähig zu machen, entstand eine Projektgruppe von Kollegen, welche in Zusammenarbeit mit dem Kreismedienzentrum, dem Landesmedienzentrum und durch gemeinsame Beratung mit dem Amt für Bildung und Sport und dem Amt für Gebäudemanagement der Stadt Schwäbisch Gmünd ein technisches Konzept für die ASR entwickelt hat. Schritt für Schritt entwickelt sich die ASR bis zum Sommer 2016 zur „Medienhochburg“.
Ergänzend dazu wird voraussichtlich das Ministerium für Kultus und Sport seinen hiesigen Ausbildungsstandort für die EDV-Maßnahmen um die Novell-Musterlösung an die ASR verlegen, was zusätzlich Technik und Know-how an der Schule konzentriert.
Im Vorfeld der technologischen Entscheidungen wurde die Mediennutzung kritisch unter pädagogisch Gesichtspunkten hinterfragt, um die Investitionen nachhaltig zu gestalten. Dadurch entstanden Ideen, welche letztlich zu dem Konzept des Medienzuges führten.
Das Konzept nimmt die medienpädagogischen Schwerpunkte des Bildungsplanes auf, vertieft diese jedoch deutlich. Ergänzt wird der Bildungsplan durch Module des international anerkannten Europäischen Computerführerscheines „ECDL“. Dies führt zu einer starken allgemeinen Medienbildung sowie einer klaren Vorbereitung für die weitere schulische und berufliche Laufbahn.
Die Projektgruppe Medien an der ASR setzt sich zusammen aus vier schuleigenen Lehrkräften, Benjamin Elser vom Kreismedienzentrum und Vertretern der Stadtverwaltung. Sie hat sich letztlich für eine „breite Streuung“ der Medien entscheiden. Dadurch ist jedes normale Zimmer (Fachräume und Klassenzimmer) mit einem Medienzentrum ausgestattet: ein PC zum Abspielen und Bearbeiten der gängigen Medienformate, Lautsprecher, ein Beamer (deckenmontiert) eine Dokumentenkamera sowie eine stabile Projektionsfläche 2,5 x 2m.
Etwa 15 Zimmer sind mit einer kostengünstigen interaktiven Lösung ausgestattet. Des Weiteren wurden die Fachräume für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit insgesamt fünf interaktiven Whiteboards ausgerüstet.
Die gesamte ASR wird über ein Netzwerk verbunden und verfügt zusätzlich zu den festen LAN-Anschlüssen über ein flächendeckendes W-LAN-Netz.
Neben dem neu eingerichteten PC-Raum mit 31 PCs, der in Klassenstärke genutzt werden kann, verfügt die ASR über zwei, evtl. drei mobile Lösungen mit jeweils 16 Tablets (I-Pad-Air). Das gesamte Netz wird mit einem neuen Server sowie der Novell-Musterlösung (PCs) und der Kaspersky MDM (Tablets) verwaltet. Um Instandhaltung und Betrieb kümmern sich das Amt für Bildung und Sport der Stadt Schwäbisch Gmünd sowie der hausinterne Netzwerkbetreuer Herr Zimmermann zusammen mit seiner Netzwerk-AG, die aus ca. acht Schülern besteht.
Beginnend mit dem Basiskurs Medienbildung und dem Basiskurs Informatik in den Klasse 5 und 6, den alle Schülerinnen und Schüler an der ASR durchlaufen, geht es im Medienzug in den Klassen 7 und 8 mit zusätzlichen Unterrichtsstunden noch an die Inhalte des ECDL. Dies sind zu den im Bildungsplan verankerten Inhalten Textverarbeitung, Präsentation, Online-Grundlagen, Tabellenkalkulation noch mindestens 2 ECDL-Module aus:
Bildbearbeitung, Online-Zusammenarbeit, IT-Sicherheit, Datenbanken, E-Health, Projektplanung und Datenschutz.
Für de Klassen 9 und 10 ist vorgesehen, dass sich so genannte 'IT Ensembles' bilden, die sich in verschiedene Bereiche der Medientechnik und Mediengestaltung vertiefen, wie z.B. Kunst und Medien, Musik und Medien, ECDL Standard, Netzwerktechnik. Die Inhalte der Klassen 9 und 10 sollen aber auch der beruflichen Orientierung dienen und auf die Anforderungen der verschiedenen Berufsfelder vorbereiten.
Mit dem neu geschaffenen Medienprofil bietet die ASR zusätzlich zu dem bewährten und erfolgreichen Musikzug eine zukunftsorientierte und nachhaltige Perspektive für medieninteressierte Kinder und Jugendliche, die sich durch diese Zusatzqualifikation fit machen wollen für ihre Zukunft, in der das Wissen über Inhalte und Gebrauch der Medien eine wichtige Rolle spielen wird.
SJ 2016/17: Mittwoch, 3. Block Raum 201
Was wäre Popmusik ohne Gesang? Weil dies undenkbar ist und die ASR sogar Gesangsunterricht an der Schule anbietet, gehört ein Pop-Chor einfach dazu. Und da der Leiter, Benjamin Gulz, der Überzeugung ist, dass Stimm- und Gehörbildung am besten funktionieren, wenn sie regelmäßig angewandt werden, hat er ein Konzept entwickelt, mit dem es gelingt, in kürzester Zeit aktuelle Popsongs mehrstimmig im Chor einzuüben.
Statt Noten gibt es Textblätter und anstelle schwieriger rhythmischer Notationen wird regelmäßig nach dem Dreiklang- und Voicing-Prinzip geübt. Nicht zuletzt braucht man natürlich coole Songs, denn bis in den Notenbüchern die Lieder abgedruckt werden, sind sie schon wieder veraltet.
So treffen sich immer mittwochs über 50 Sängerinnen und Sänger der Klassen 7-10 im Musiksaal und freuen sich auf neue Titel. Da diese den meisten schon bekannt sind, gelingt das dreistimmige Singen immer innerhalb der ersten Stunde – das macht natürlich Spaß. Und da genügend Instrumentalisten vorhanden sind, wird der Chor stets von Klavier und Cajon, sowie ab und an von Gitarre und Bass begleitet.
Unter der Woche haben die Schülerinnen und Schüler dann die Chance, die neuen Songs mit ihrem Gesangslehrer zu üben, sodass durch vorbereitete Solostellen die Songs noch näher ans Original kommen. Und wenn die BigBand oder eine CoachingBand Bedarf an guten Sängerinnen oder Sängern hat, helfen die ASR Voices gerne aus.
Aktuelles Repertoire 2016/17:
1. SCHULBEREICH
Sauberkeit ist selbstverständlich und das Schuleigentum wird pfleglich behandelt.
Im gesamten Schulbereich gilt für alle Personen Rauchverbot.
Dinge, die andere gefährden können (Messer, Laserpointer,...) sind verboten.
Alle elektronischen Geräte der Schüler, die nicht direkt dem Unterricht dienen, sind im
Schulgebäude ausgeschaltet und nicht sichtbar. Lediglich im Aufenthaltsbereich ist eine
Nutzung erlaubt.
Das Kauen von Kaugummi ist verboten.
Fortbewegungsmittel der Schüler (Roller, Skateboard, Fahrräder,...) sind im Schulgebäude
nicht erlaubt.
2. UNTERRICHTSZEITEN
Unterrichtszeiten sind am Vormittag von 7.45 bis 12.50 Uhr und am Nachmittag von 13.50
bis 16.50 Uhr, sowie individuell vereinbarte Zeiten (Technik, Instrumentalunterricht,...).
3. HAUSÖFFNUNG & UNTERRICHTSBEGINN
Ab 7.35 Uhr können die Schüler vom Aufenthaltsbereich zu den Klassenzimmern.
Ansonsten dürfen Schüler 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn zu den Unterrichtsräumen und
müssen pünktlich zu Beginn anwesend sein.
In den Pausen ist der Aufenthalt nur im Aufenthaltsbereich gestattet (ausgenommen
unterrichtliche Tätigkeit).
Wenn bis 10 Minuten nach Unterrichtsbeginn kein Lehrer im Unterrichtsraum ist, meldet dies
der Klassensprecher im Sekretariat.
4. UNTERRICHT
Schüler und Lehrer tragen gemeinsam zu einem guten und angenehmen Lern- und
Arbeitsklima bei. Schüler und Lehrer erscheinen pünktlich zum Unterricht.
Essen und Trinken bleiben grundsätzlich in der Schultasche. Ausnahmen können nur
individuell mit dem Lehrer vereinbart werden.
Beim Verlassen der Räume wird aufgestuhlt, das Licht ausgeschaltet und die Fenster
geschlossen.
5. PAUSEN
Der Aufenthaltsbereich für Schülerinnen und Schüler umfasst das Foyer bis zur
Bodenmarkierung, die Mensa, den Bereich vor dem Schulgebäude und vor dem
Eingangsbereich der Sporthallen.
In den Pausen verhalten sich die Schüler so, dass weder Personen noch Gegenstände oder
die Einrichtung zu Schaden kommen (z. B.: Das Schneeballwerfen ist verboten).
In den Pausen am Vormittag darf das Pausengelände nicht verlassen werden.
Die ASR hat sich in nunmehr 50 Jahren im Grünen am Rande der Stadt Schwäbisch Gmünd zu einer Realschule mit vielen Besonderheiten entwickelt.Einerseits ist die ASR eine ganz normale Realschule, die zum Mittleren Bildungsabschluss (Mittlere Reife) führt, andererseits erhalten alle Schülerinnen und Schüler auch die Chance, in vielen Bereichen und nach ihren Möglichkeiten und Talenten gefördert zu werden: ganz besonders in Musik, Kunst, Technik, Informationstechnologie und Sport. Ab dem Schuljahr 2016/17 gibt es einen Medienzug.
Nach dem neuen Bildungsplan 2016/17 wird im Schuljahr 2017/18 ab Klasse 7 in zwei Niveaustufen unterrichtet. Nach dem neunten Schuljahr kann der Hauptschulabschluss gemacht werden.
Momentan befindet sich die ASR noch im Umbau im Rahmen der Generalsanierung.
Adalbert-Stifter-Realschule
Scheffoldstraße 104
73529 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49 (7171) 82 517
E-Mail: poststelle@asr-gd.de