Förderverein der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd e.V.
WERDE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN
Am 09.01.2025 besuchte die Wildtierauffangstation Wengert aus Göggingen die Klassen 5b und 5d der Adalbert-Stifter-Realschule im Rahmen des BNT-Unterrichts. Frau Wengert brachte drei Igel mit, die momentan in der Auffangstation, dem "Krankenhaus für Tiere", betreut werden. Im vergangenen Jahr behandelten sie insgesamt 1115 Igel. Auch weitere Wildtiere wie Füchse, Rehe, Hasen oder Marder werden in der Auffangstation wieder gesund gepflegt und anschließend in die Freiheit entlassen.
Frau Wengert erklärte uns zunächst, wie Igel in freier Wildbahn leben, was sie fres-sen und welchen Gefahren sie durch Verletzungen, Krankheiten oder Nahrungs-mangel ausgesetzt sind. Anhand der mitgebrachten Igel zeigte sie uns, welche Ar-ten von Verletzungen diese Tiere erleiden können, etwa durch Rasenmäherunfälle.
Ein Höhepunkt des Besuchs war die Gelegenheit für die Schüler*innen, die Igel vorsichtig am Bauch zu streicheln und so die Tiere hautnah zu erleben. Zudem konnten die Schüler*innen beobachten, wie die Igel gefüttert wurden. Zum Schluss hatten die Schüler*innen die Möglichkeit,
Frau Wengert alle Fragen zu den Igeln und der Arbeit der Auffangstation zu stellen.
Die Klassen 5b und 5d sowie ihre Klassenlehrerinnen Louisa Volkmann und Agnes Rimkus bedanken sich herzlich bei der Wildtierauffangstation Wengert für den lehr-reichen und anschaulichen Besuch.
Wir sind Frau Wengert und Ihrer Familie sehr dankbar für Ihr Engagement und die wichtige Arbeit, die sie für die heimische Tierwelt leisten.
Vor den Winterferien fand zum ersten Mal ein Völkerballturnier für die Klassenstufen 5 bis 7 der Adalbert-Stifter-Realschule statt. Die aufregenden Spiele wurden in der Uhlandhalle ausgetragen, wo sich die Schüler in einem fairen Wettkampf miteinander maßen.
Die Atmosphäre war geprägt von Begeisterung und Teamgeist, während die Klassen jahrgangsweise gegeneinander antraten. Besonders die Spiele um die Plätze 1 und 2 sowie um die Plätze 3 und 4 sorgten für Nervenkitzel und zeigten das sportliche Können aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Am Ende des Turniers durften sich die Klassen 5a, 6c und 7c über den Tagessieg freuen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden gebührend gefeiert. Das Engagement aller Schülerinnen und Schüler und ihre Fairness während des gesamten Turniers waren beeindruckend.
Ein herzlicher Dank gilt dem Sanitätsteam der Adalbert-Stifter-Realschule für ihre Unterstützung sowie den Schülerinnen der 10. Klassen, die die verantwortungsvolle Aufgabe der Schiedsrichterinnen übernommen haben.
Wir freuen uns auf weitere sportliche Veranstaltungen und hoffen, dass auch das nächste Völkerballturnier wieder so ein großer Erfolg wird!
Vor den Ferien fand das weihnachtliche Fußballturnier statt, an dem die Klassenstufen 8 bis 10 teilnahmen.
Die Spiele waren geprägt von fairen Wettkämpfen und sportlichem Ehrgeiz. Jede Klasse gab ihr Bestes, um im Turnier erfolgreich abzuschneiden. Die Atmosphäre war durchweg positiv, und die Spieler zeigten großen Teamgeist und Respekt gegenüber ihren Gegnern.
Im spannenden Finale setzte sich die Klasse 8c gegen die Klasse 9e durch und sicherte sich den ersten Platz. Die Klasse 9a konnte sich den dritten Platz erkämpfen und rundete damit das erfolgreiche Turnier ab.
Insgesamt war das Fußballturnier ein voller Erfolg und förderte nicht nur den sportlichen Wettkampf, sondern auch den Zusammenhalt und die Gemeinschaft an der Schule. Wir freuen uns bereits auf das nächste Turnier!
Von drauß' vom Walde kam er her, er sagte uns: "Es weihnachtet sehr!". Auch in diesem Jahr war die Nikolaus-Aktion der SMV wieder ein großer Erfolg. Beim Verteilen der zahlreichen Nikolausbriefe wurden die Klassensprecher vom Nikolaus höchstpersönlich unterstützt, der unserem Konrektor Herrn Morschl verblüffend ähnlich sah.
An der Adalbert-Stifter-Realschule hat die neue Schüler-Mitverantwortung (SMV) ihre Arbeit aufgenommen – und das mit viel Energie und Freude. Um das neue Team zusammenzubringen und die Weichen für das kommende Schuljahr zu stellen, wurde ein gemeinsamer Tag voller Aktivitäten und Ideen organisiert.
Der Tag begann mit einem gemütlichen Frühstück, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit hatten, sich kennenzulernen und auszutauschen. In lockerer Atmosphäre wurde viel gelacht und geredet – ein perfekter Start für ein Team, das im Schulalltag eng zusammenarbeiten wird.
Nach dem Frühstück ging es darum, die Gruppen für die SMV zu finden. In verschiedenen Spielen und kreativen Aufgaben wurden nicht nur Teamgeist und Zusammenarbeit gefördert, sondern auch erste Ideen für gemeinsame Projekte entwickelt. Die Schülerinnen und Schüler hatten schnell das Gefühl, Teil einer starken Gemeinschaft zu sein.
Ein weiterer Höhepunkt des Tages war die Wahl der neuen Schülersprecher. Mit Spannung und Vorfreude wurden Kandidatinnen und Kandidaten vorgestellt, Reden gehalten und schließlich abgestimmt. Die frisch gewählten Eronik und Valentin werden nun die Interessen der Schülerinnen und Schüler vertreten und die Leitung der SMV unterstützen.
Die SMV freut sich schon darauf, ihre geplanten Aktionen und Projekte umzusetzen – von Schulveranstaltungen bis hin zu neuen Ideen für ein noch besseres Miteinander an der Adalbert-Stifter-Realschule.
Mit diesem gelungenen Start hat das SMV-Team gezeigt, dass sie bereit sind, das Schuljahr aktiv mitzugestalten. Wir dürfen gespannt sein, welche tollen Aktionen sie uns in den kommenden Monaten präsentieren werden!
Seit zwei Jahren gibt es nun die Möglichkeit, an der ASR zum Schulsanitäter ausgebildet werden. Der Schulsanitätsdienst unterstützt die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler. In Notfällen werden Sie gerufen und kümmern sich um die Patienten, bis es ihnen wieder besser geht oder organisieren bei Bedarf die weitere Hilfe.
In ihrer Ausbildung lernen die Schulsanitäter lebensrettende Maßnahmen und Untersuchungsmethoden, die auch außerhalb der Schule anderen helfen können.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a, 10b, 10c und 10d der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd verbrachten vom 7. bis 11. Oktober 2024 eine unvergessliche Bildungsfahrt in der Hauptstadt Berlin. Es war eine Woche voller aufregender Aktivitäten, beeindruckender Sehenswürdigkeiten und gemeinschaftlicher Erlebnisse.
Am Montag begann die Reise mit zwei Reisebussen bereits um 6 Uhr morgens. Um circa 15 Uhr durften alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mitten im Herzens Berlin und unweit des Bundestages, ihr Hotel beziehen.
Während des Aufenthaltes in Berlin hatten die vier Klassen teilweise gemeinsame, aber auch unterschiedliche Aktivitäten auf ihren Programmen. So durften alle Klassen gemeinsam mit einer Spreefahrt die Hauptstadt aus dem Wasser aus entdecken. Das Wetter spielte glücklicherweise mit. Auch der gemeinsame Besuch einer „Schülerdisco“ brachte den Schülerinnen und Schüler das Nachtleben Berlins näher. Besonders beeindruckend waren das Brandenburger Tor und der Besuch des Bundestages am Donnerstag, die als Symbole deutscher Geschichte und Politik die Aufmerksamkeit aller fesselten.
Doch auch in den getrennten Aktivitäten hatten die Schülerinnen und Schüler tolle Einblicke der Stadt erhalten und so die Klassengemeinschaft gestärkt. So besuchte eine Klasse ein Musical im Friedrichstadt-Palast Berlins und es wurden diverse Museen, insbesondere das Deja-Vu Museum oder das DDR-Museum, besucht.
Neben den geschichtlichen und kulturellen Einblicken kam auch der Spaß nicht zu kurz. In den individuellen Freizeiten waren die Schülerinnen und Schüler beispielsweise bowlen, in der Mall of Berlin shoppen oder beim Griechen oder Italiener zum Abendessen verabredet, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre Erlebnisse Revue passieren ließen und die Zeit in Berlin gebührend feierten.
Zum Abschluss der Reise durften alle Klassen am Freitagmorgen die Gedenkstätte Hohenschönhausen besuchen. Ab circa 12 Uhr fuhren die Klassen mit den Reisebussen wieder zurück nach Schwäbisch Gmünd und kamen zwar erledigt, aber glücklich um 21.30 Uhr an.
Dank der tollen Organisation der Lehrerinnen und Lehrer sowie der engagierten Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler wurde die Reise ein voller Erfolg und bleibt sicherlich unvergesslich. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für diese unvergessliche Abschlussfahrt.
Am Dienstag ging die Klasse 5a mit ihren Klassenlehrerinnen in die Stadtbibliothek und anschließend in das Prediger-Museum, um schöne Ketten zum Thema Steinzeitalter zu basteln. Die Schüler hatten großen Spaß und Erfolg.
Traditionell wird an der ASR das Schuljahr am letzten Schultag mit einem Abschlussgottesdienst verabschiedet. Das Thema des diesjährigen Gottesdienstes war " Wir stehen unter Gottes Schutz und Schirm" in Anlehnung an den Psalm 91. Schülerinnen und Schüler der Religionsklassen der Klassenstufen 5 bis 9 haben sich dazu Gedanken gemacht und diese in ihren Beiträgen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Rieger,Frau Schock und Frau Schubert dargestellt. Das Thema des Schirm wurde dabei szenisch aufgegriffen und als Symbol für die Zusage des Geborgenseins bei Gott erklärt. Damit die Schulgemeinschaft diese Botschaft mit in die Ferien nehmen kann, gab es als kleines Geschenk für alle am Ende einen Zuckerstangenschirm mit dem biblischen Zitat.
Wie immer gab es auch eine großartige musikalische Unterstützung der gemeinsam gesungenen Lieder von der Musikfachschaft unter der Leitung von Herrn Gulz.
Am Ende des Gottesdienstes wurde von der Schulleiterin Frau Singer-Luschka die langjährige Religionskollegin Frau Schubert verabschiedet, die nun an eine anderen Schule gehen wird.
Die Religionsfachschaft
wünscht Frau Schubert alles Gute und Gottes Segen bei ihrer neuen Aufgabe und allen anderen schöne und erholsame Ferien!
Adalbert-Stifter-Realschule
Scheffoldstraße 104
73529 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49 (7171) 82 517
E-Mail: poststelle@asr-gd.de