Förderverein der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd e.V.
WERDE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN
Die Oberstufenmannschaft der ASR (links im Bild) wurde Zweiter im Turnier mit dem Scheffold Gymnasium und der Waldorfschule.
Hassreden im Internet, verdrehte Fakten getarnt als Nachrichten, rassistische Parolen: Dem Thema Populismus widmen sich Gerburg Maria Müller und Alessandra Ehrlich in ihrem Stück „Fake Paradise“. Es zeigt die Probleme, die sich stellen, wenn man aus der Informationsflut in den sozialen Medien die „Wahrheit“ herausfiltern möchte.
Das Theaterstück ist eine Produktion des Vereins „New Limes und Wir! e.V.“.
Wo bitte geht’s zum Paradies? Vier Coaches begrüßen die Besucher im „Fake Paradise“ und machen sie fit für eine Welt, in der alles geht und jeder zählt – oder als Follower gezählt wird. Dort, wo ein 'Like' mehr gilt als das gemeinsame Frühstück. Sie sind mal anbetungswürdig, mal abscheulich und immer aktuell, mal Opfer und mal Täter. Sie verbreiten Fakes, ihre Argumente sind schlecht aber verführerisch. Wahrheit und Behauptung sind Mittel zum Zweck: die Fake News zum populistischen Stimmenfang ebenso wie das Fake Video zum Mobben von Mitschülern.
Alle vier 8er Klassen der Adalbert-Stifter-Realschule haben sich zusammen mit ihren Klassenlehrern im Emil-Molt-Saal der Waldorfschule eingefunden und waren mit Leib und Seele dabei beim interaktiven Theater. Sie konnten am eigenen Leib erfahren, wie „Fake News“ – also gefälschte oder verdrehte Nachrichten – gemacht und verbreitet werden und welche Folgen das haben kann. Ein weiterer wichtiger Mosaikstein auf dem Weg zum mündigen Erwachsenen in unserer multimedialen Welt.
Die Veranstaltung wurde finanziell unterstützt vom Demokratiezentrum Baden-Württemberg, dem Förderverein 'Aktion sichere Stadt Schwäbisch Gmünd e.V.' und vom Präventionsbeauftragten des Ostalbkreises Andreas Schumschal.
Fußballtag der 5er Klassen an der ASR
Am 18.07.18 war es endlich soweit: der große Tag des Fußballs war da, auf den sich alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen schon seit Wochen gefreut hatten. Zu den Jungen kamen von "CHILDeMOTION" zwei professionelle Fußballtrainer, während die Mädchen von zwei Lehrerinnen trainiert wurden.
Bei den Jungen gab es zunächst ein anspruchsvolles Techniktraining. Danach wurde ein großes Turnier gespielt, bei dem Fair Play und Teamgeist im Mittelpunkt standen. Da es für jeden im Anschluss eine Urkunde und einen Ball geschenkt gab, gingen aus diesem Tag alle als Sieger hervor.
Auch die Mädchen waren begeistert. Sowohl bei den Übungen als auch im Abschlussturnier strengten sie sich richtig an und so war es kein Wunder, dass die ein oder andere Schülerin den Sport „Fußball“ neu für sich entdeckt hat. Für die Mädchen gab es in diesem Jahr leider keinen Ball, aber wir hoffen darauf, dass wir das im nächsten Jahr ändern können.
Bei dem Verein CHILDeMOTION e.V. und den örtlicher Sponsoren möchten wir uns herzlich für diesen gelungenen Fußballtag bedanken.
http://childemotion.de/kinderfussballtage
Wir danken unseren Sponsoren:
Haarstudio Trend
Wiersdorf Transport & Logistik
Gasthof zum Stadtwirt
Klaiber und Oettle, Architekten und Ingenieure
BäckereI Stemke
Astra Straßen & Tiefbau GmbH
Teichtinger Bedachungen GmbH
L.C. Köhler GmbH
Reifenservice Warga, Inh. Jörg Warga
Birlik Supermarkt GmbH
Rosalinde Gallitz Inneneinrichrung
Raumausstattung Ohrberger, Inh. Fritz Ohrnberger
Die Auswahlmannschaft der Adalbert-Stifter-Realschule hat sich am Dienstag auf dem Fußballplatz der Uhlandschule den Meistertitel bei 'Jugend trainiert für Olympia' im Regierungsbezirk Stuttgart geholt. In zwei Spielen gewannen sie überlegen gegen die Gemeinschaftsschule am Schillerpark Esslingen mit 7:0 und gegen die Comenius Realschule Wertheim mit 4:0.
Die glücklichen Sieger:
stehend von links: Getoar Mehmetaj, Nico Varga, Nedim Ismailoglou, Erin Zejnulai, René Dausch
vorne: Furkan Kilic, Luka Vodopija, Mustafa Sungur, Nico Molinari, Altrim Behrami
flankiert von ihren beiden stolzen Trainern Jürgen Winter und Stefan Pfeifer
Die letzte gemeinsame Reise in ihrer Schulzeit an der ASR führte die Klassen 10a und 10b dieses Jahr nach Berlin. Das Programm war abwechslungsreich und anspruchsvoll. Es ging in die 'Unterwelten' von Berlin, wo man die beklemmende Enge eines Atombunkers aus dem kalten Krieg am eigenen Leib spüren konnte, aber auch das ehemalige Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen ließ einen erahnen, welche Zustände auf der anderen Seite des geteilten Deutschlands herrschten und mit welchen Repressalien Regimegegner in der DDR damals zu rechnen hatten.
Aber nicht nur die dunkle Seite der Stadt galt es zu erkunden. Eine Schifffahrt auf der Spree, der Rundblick auf die neu zusammengewachsene Hauptstadt von der Reichstagskuppel, mit Einblick in den Plenarsaal, wo man der Bundeskanzlerin bei der Arbeit zusehen konnte, die künstlerisch gestalteten Mauerreste der Eastside-Gallery gehörten zu den Erinnerungen, die die Zehner mit nach Hause nehmen konnten. Aber auch die Berliner Nachtluft durften die Kids einatmen, in einer fantastischen Show im Friedrichstadt-Palast und in der Disco 'D-Light', wo bis spät in die Nacht getanzt und geschwitzt wurde. Zu guter Letzt gab es dann auch noch Zeit zum Shoppen auf dem Ku'damm und in der Innenstadt, sodass am Ende bei den meisten der Geldbeutel leer, aber der 'Erlebnisspeicher' voll war. Nach einem Umweg durch das Ellwanger Hinterland - es war mal wieder Stau auf der A7 - tönte es dann gegen 22 Uhr endlich durch den Bus: "Ein Hoch auf unseren Busfahrer, Busfahrer, Busfahrer...". Wieder daheim - erst mal ausschlafen!
Schülermultiplikatoren-Seminar für SchülerInnen der Klasse 7 der Adalbert-Stifter-Realschule
„Keine Sucht ohne Sehnsucht“.
Dieser Gedanke war die Grundlage für das zweitägige Präventionsseminar an der ASR. Dabei sollten die SchülerInnen gestärkt werden für einen positiven Umgang mit ihren Sehnsüchten und gleichzeitig lernen, wie sie sensibel auf das Thema Sucht auch innerhalb der Schule reagieren können.
Aus jeder 7. Klasse nahmen 4 SchülerInnen teil und lernten anhand des 'Tankmodells', wie wichtig der 'seelische Tank' ist und wie wir ihn auffüllen können. Bei der Auseinandersetzung mit diesem Modell entsteht die Fähigkeit, in kritischen Situationen „Nein“ sagen zu können.
Ein wesentliches Ziel des Seminares ist es, die Schüler für ihre eigenen Empfindungen und Bedürfnisse zu stärken. Mit Selbstbewusstsein und dem Gefühl für die persönlichen Schwächen und Stärken ist es schwieriger, in eine Sucht zu rutschen. Hierfür sollten die Schüler ein Gespür entwickeln, um so das eigene Verhalten – aber auch das Verhalten ihrer Mitschüler – mit einem sensiblen Auge betrachten zu können.
Eines von vielen Highlights war neben der Übernachtung im Schulhaus auch der Besuch der Sozialberatung Schwäbisch Gmünd e.V. Hier konnten die SchülerInnen alle ihre Fragen an die Suchtberaterin, aber auch an einen Ex-User richten. Das fanden sie 'echt' stark.
Um den eigenen seelischen Tank zu füllen, machte man gemeinsam zum Schluss des Seminars noch einen Besuch in der Kletterschmiede. Sich gegenseitig sichern, seine eigenen Grenzen bezwingen, aber auch das Gefühl, gemeinsam etwas erreicht zu haben – so wurde der Tank der SchülerInnen randvoll gefüllt.
Nun geht die eigentliche Arbeit der TeilnehmerInnen los. Mit dem Auftrag, ihr Wissen nun an ihre MitschülerInnen weiter zu geben, gehen sie nun gemeinsam mit ihrer Schulsozialarbeiterin Simone Starz in ihre Klassen und klären ihre Mitschüler auf, mithilfe von 'Suchtbaum', 'Tankmodell' und 'Suchtspirale' wollen sie ihnen die Gefahren einer Sucht nahebringen, aber auch Wege aufzeigen, was man dagegen tun kann.
Vielen Dank an alle TeilnehmerInnen – sagt Simone Starz!
Unter der Anleitung ihrer Lehrerin Agnes Rimkus waren die engagierten Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a mit Stift, Papier, aber auch mit ihren Smartphones unterwegs, um Interviews zu führen, Filme zu schauen und das Erlebte in Kreuzworträtseln und vielen spannenden Texten zum Festivalprogramm festzuhalten. Ihre Ergebnisse haben sie in einer umfangreichen Broschüre zum Projekt „Kikife-Reporter veröffentlicht.
Im Rahmen des Welttages des Buches am 23.04.18 hat jede Schülering und jeder Schüler aus der Klasse ein Buch in der Buchhandlung Fiehn geschenkt bekommen. Zusätzlich durften die Schüler noch Fragen rund um die Buchhandlung stellen. Tolle Aktion!
Unter Anleitung von Herrn Klement, dem Fachberater des Ostalbkreises, wurden jetzt im Frühjahr die Bäume auf der Obstwiese der Adalbert-Stifter-Realschule von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 8b geschnitten.
Zunächst erklärte Herr Klement das Prinzip eines fachgerechten Baumschnitts und zeigte ihnen die sichere Handhabung des Werkzeugs.
In kleinen Gruppen konnten sie nun die erworbenen Kenntnisse praktisch umsetzen. Wer oben auf der Leiter stand, merkte bald, dass ein Baumschnitt in der Praxis nicht ganz so einfach ist wie in der Theorie. Doch mit Durchhaltevermögen und unterstützt von den Mitschülern und Herrn Klement arbeiteten sich die Achtklässler von Baum zu Baum und freuen sich nun auf eine ertragreiche Apfelernte im Herbst.
Adalbert-Stifter-Realschule
Scheffoldstraße 104
73529 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49 (7171) 82 517
E-Mail: poststelle@asr-gd.de