Förderverein der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd e.V.
WERDE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN
Die aktuell an der ASR vorhandenen Fundsachen ab sofort im Menü 'Service' auf der Homepage angezeigt.
Sie können bis zu den Sommerferien im Sekretariat abgeholt werden. Danach werden sie an das Fundbüro der Stadt Schwäbisch Gmünd geschickt.
Die Fünftklässler der Adalbert-Stifter Realschule durften sich im Rahmen ihres naturwissenschaftlichen Unterrichts im Fach NWP über den Besuch der Wildtier-Auffangstation freuen. Betreut wird die Station schon seit vielen Jahren von Elke Wengert aus Iggingen.
Vier der über 300 Igel, die Frau Wengert ehrenamtlich pflegt und aufpäppelt, waren zur Freude der Kinder mit an der Schule.
Die Schüler durften die Igel nicht nur streicheln und halten, sie lernten auch viel Wissenswertes über die Stacheltiere, z.B. dass sie sich von Insekten, Spinnen, Würmern und Schnecken ernähren, Einzelgänger sind und blinde, nackte Junge mit weichen Stacheln zur Welt bringen. Jetzt wissen sie auch, dass man Igeln keinesfalls Milch als Nahrung anbieten darf , sondern ihnen lieber Katzenfutter anbietet, wenn man sie unterstützen möchte.
Traurigerweise überleben nur 20% aller Igel, da Insektizide, die ihre Nahrung dezimieren, Lebensraumzerstörung und der zunehmende Straßenverkehr den Tieren stark zusetzen. Und jedes Jahr nimmt die Zahl der hilfebedürftigen Tiere, die in der Wildtier-Auffangstation von Frau Wengert landen, zu.
Übrigens: Den Mähroboter sollte man nur tagsüber laufen lassen, da er nachts einem umherstreifenden Igel schlimme Verletzungen zufügen könnte.
"Und eigentlich sind Gärten, die ein bisschen verwildert sind, doch auch viel schöner und eine prima Art, die Igel im eigenen Garten heimisch werden zu lassen." meinte Frau Wengert.
Karin Sonnentag
Polizeioberkommissar Fuchs vom Polizeipräsidium Aalen war neulich in der Klasse 7d, da in Deutsch das Thema „Mobbing“ behandelt wurde.
In seiner Präsentation erklärte er, was Mobbing ist und welche Folgen sich daraus ergeben können. Er gab Tipps, wie man sich in solchen Situation verhalten sollte oder wie man Betroffene unterstützen kann.
Außerdem zeigte er auf, inwiefern die Polizei bei Mobbing eingreift und welche Strafen einen Mobbing-Täter erwarten.
Herr Fuchs erzählte noch vieles aus seinem Alltag als Polizeioberkommissar und beantwortete viele Schülerfragen.
Die Unterrichtsstunde war sehr gelungen und informativ.
Pressedienst der Klasse 7d
"Weihnachten ohne Geschenke? Wie traurig ist das denn?!"
In dieser Aussage waren sich die Klasse 9e der Adalbert - Stifter - Realschule und ihre Klassenlehrerin Daniela Beug schnell einig. Ein Projekt musste her und so organisierten die Schülerinnen und Schüler der 9e sich 3 Wünsche vom Schwäbisch Gmünder Wuschbaum. Das Geld wurde eingesammelt, die Geschenke ausgesucht, liebevoll verpackt und dann im Rathaus abgegeben.
Alle sind sich einig, dass es einfach ein schönes Gefühl ist, wenn man jemandem eine Freude machen kann!
Frohe Weihnachten!
Dass Schule auch im Schulbus stattfinden kann, bewies Hartmuth Vorbach vom Stadtbus Gmünd in Zusammenarbeit mit der Polizei.
Alle vier neuen Fünferklassen waren eingeladen, am Schulbustraining teilzunehmen. Nach einer interessanten Theorie-Einführung durch die Polizeibeamten ging es dann auch gleich weiter zur Praxis. Ein Mitarbeiter vom Stadtbus Gmünd empfing die Schüler und erklärte ihnen im Inneren des komfortablen Busses alles, was man wissen sollte, um sicher mit dem Bus zur Schule und wieder nach Hause zu kommen. Danach erfolgte der Praxistest. Der Bus machte mit den Schülern und Schülerinnen eine kontrollierte Vollbremsung, bei der die Schüler am eigenen Leib erfahren konnten, welche physikalischen Kräfte bei Busfahrten auftreten können. Der Versuch, wie weit ein Bus beim Kurven fahren über den Gehweg reicht und die Tatsache, dass man in einem bestimmten Bereich, dem sogenannten toten Winkel, quasi unsichtbar verschwindet, zeigten eindrucksvoll, dass beim Busfahren von allen Seiten Vorsicht geboten sein sollte.
Die Fünftklässler der Adalbert- Stifter- Realschule besuchen den Biolandhof Fauser
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5d der Adalbert- Stifter- Realschule durften auf dem Bauernhof kräftig mit anpacken. Im Rahmen des BNT- Unterrichts (Biologie, Naturphänomene und Technik) stand eine Exkursion mit den Lehrerinnen Agnes Rimkus und Bibiane Lappka auf den Biolandhof Fauser in Mutlangen auf dem Plan.
Gemeinsam mit Frau Fauser lernten die Schülerinnen und Schüler, woher gesunde Lebensmittel kommen und warum es wichtig ist, auf die Natur und Umwelt acht zu geben. Dies wurde mit allen Sinnen auf einer Entdeckungstour im Team erforscht und in einer kurzen Theorieeinheit zusammengeführt. Fachwissen zu Herkunft und Verarbeitung von Milch und auch zum Futter konnte vertieft werden.
Ein weiterer Schwerpunkt waren die Tiere auf dem Bauernhof.
Hier wurden Unterschiede von Biohaltung zur konventionellen Tierhaltung herausgearbeitet. Danach konnten die Schülerinnen und Schüler aktiv werden. Sie fütterten die Kühe und durften sich im Melken ausprobieren.
Auch die anderen Tiere kamen nicht zu kurz: Pferde, Schweine und Hunde konnten sich ihre Streicheleinheiten abholen, für die Schülerinnen und Schüler war es eine tolle Erfahrung, so eng mit einem Tier in Kontakt zu treten.
Zum krönenden Abschluss durften alle Kinder noch reiten. Auf dem gemeinsamen Spaziergang zur Bushaltestelle wurde noch rege diskutiert und die Erfahrungen untereinander ausgetauscht. So ein Besuch auf dem Bauernhof ist schon ein kleines Abenteuer für so manches Stadtkind.
Schüler helfen Tieren zu überwintern
Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b haben in den letzten Wochen den Schulgarten winterfest gemacht. Dabei dachten sie auch an die Tiere, die im Winter einen Platz zum Überleben brauchen.
So bauten sie gemeinsam aus Laub und Zweigen ein Igelhaus im Schulgarten. Jetzt kann der Winter kommen!
96 neue Fünftklässler hatten sich am Dienstag mit ihren Eltern in der ASR-Sporthalle eingefunden, um den neuen Abschnitt in ihrer Schullaufbahn an der Adalbert-Stifter-Realschule zu beginnen. Gespannt saßen die Kinder auf den vorderen Bänken, da begann die Musik zu spielen. Die letztjährige 5b - eine Musikzugklasse - zeigte, was sie in einem Jahr Musikunterricht und Klassenband bei ihrer Lehrerin Petra Hügel gelernt hatten - und so kurz nach den Ferien immer noch drauf haben. Dann wurden sie 'offiziell' begrüßt von unserer Rektorin Adelheid Singer-Luschka. Sie stellte ihnen das Verwaltungs-Team vor: unseren Konrektor Herrn Morschl, die beiden Sekretärinnen Frau Becker und Frau Ocker und unseren Hausmeister Herrn Dressel. Auch die beiden Schulsozialarbeiterinnen Frau Golob und Frau Kostrowski erklärten ihnen, dass sie immer zu ihnen kommen können, wenn sie Hilfe bräuchten.
Als weiteres Highlight zeigten dann die Turnerinnen von Frau Weber, was die Sportler(innen) an der ASR alles drauf haben. Für ihre verschiedenen Pyramiden und Formationen bekamen sie großen Applaus.
Dann endlich wurden die Kinder in ihre Klassen eingeteilt und durften mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in die Klassenzimmer. Der erste Schultag hatte begonnen!
Wir wünschen allen Fünftklässlern eine schöne Zeit an ihrer neuen Schule - und natürlich viel Erfolg beim Lernen!
26. Internationales Kinderkinofestival Schwäbisch Gmünd
Schwäbisch Gmünd (sv)
Eine Woche lang haben sie die Schulbank gegen einen Platz im Kino getauscht: Über 20 Schülerinnen und Schüler der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd waren gemeinsam mit ihrer Lehrerin Agnes Rimkus als Kikife-Kinderreporter auf dem 26. Internationalen Kinderkinofestival Schwäbisch Gmünd unterwegs. Sie haben Filme geschaut, reflektiert und rezensiert, sind mit den Kikife-Gästen ins Gespräch gekommen, haben Interviews geführt, die Arbeit der Jurys verfolgt und die Luft der internationalen Kinobranche geschnuppert: „Das ist eine einzigartige Gelegenheit für meine Schülerinnen und Schüler. Unsere Tätigkeit als Kikife-Kinderreporter öffnet ihnen eine ganz neue Welt und das spürt man: die Kinder sind begeistert“, freut sich Agnes Rimkus.
Ihre Leidenschaft war kaum zu bremsen: Sie haben fast die doppelte Zeit der regulären Unterrichtsstunden auf dem Kinderkinofestival verbracht: „Das haben wir gar nicht bemerkt – die Zeit ist so schnell vergangen“, so die Kinder und Jugendlichen der Klasse 7a. Ihre in Eigenregie verfassten Texte und Interviews, die entstandenen Fotos und Berichte erscheinen in einer Broschüre: „Es ist wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen nach dieser intensiven Woche ein Ergebnis präsentieren können. Die Broschüre steht für ihren vollen Einsatz, den sie als Kikife-Kinderreporter bringen“, betont Agnes Rimkus, die das Projekt zum dritten Mal mit großem Engagement begleitet. Das Kinderkinofestival dankt ihr, den Kinderreportern und der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd herzlich für das tolle Projekt.
Adalbert-Stifter-Realschule
Scheffoldstraße 104
73529 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49 (7171) 82 517
E-Mail: poststelle@asr-gd.de