Förderverein der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd e.V.
WERDE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN
Der Wechselbetrieb ab 19.4. ist wegen der hohen Inzidenzwerte von über 200 im Ostalbkreis bis auf weiteres ausgesetzt, nur die Abschlussklassen 10 a – d und 9a dürfen in die Schule kommen, wenn Sie sich testen und die Einverständniserklärung abgegeben ist.
Alle anderen Klassen haben digitalen Unterricht nach Stundenplan wie bisher auch.
Schade! Auch wir Lehrkräfte haben uns auf mehr Präsenzunterricht mit Kindern, die endlich wieder in die Schule gehen dürfen, gefreut.
Jetzt hoffen wir natürlich auf den Rückgang der Infektionszahlen und auf baldigen Beginn des Wechselunterrichts für alle Klassen. Sobald wir mehr wissen, informieren wir Sie und euch wieder.
Testorganisation ab 19.04.21
Alle Kinder müssen, falls nicht schon geschehen, für die Teilnahme am Präsenzunterricht eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten zur Teilnahme am Selbsttest in der Schule abgeben. Download hier:
Einwilligung_Corona-Schnelltest.pdf Popular 428.06 KB | 12/04/2021 17:14:23 |
Wer diese Erklärung am 1. Präsenztag nicht mitbringt, darf die Schule leider nicht betreten!
Die Tests selber werden immer zu Beginn des jeweiligen Unterichstages unter Anleitung und Aufsicht des unterrichtenden Kollegen im Klassenzimmer stattfinden. Das Ablesen der Ergebnisse erfolgt zentral durch Schulleitung/ Sekretariat.
Falls es zu einem positiven Befund kommen sollte, benachrichtigen wir umgehend Sie als die Erziehenden und besprechen den weiteren Ablauf. In der Regel werden wir Ihr Kind gemeinsam mit Ihnen aus der Klasse holen, denn das Kind muss von ihnen schnellstmöglich abgeholt und eine PCR-Testung bei einem Arzt muss zur Abklärung von Ihnen veranlasst werden.
Wir sind verpflichtet unseren Befund umgehend dem Gesundheitsamt mitzuteilen.
Viele weitere Informationen zur Testung, auch einen kleinen Film, wie diese Selbsttestung durchgeführt wird, finden Sie unter: www.km-bw.de/corona
Wechselunterricht
Jede Klasse und damit jedes Kind wird entweder in eine A-Gruppe oder in eine B-Gruppe eingeteilt.
Die Klassenlehrer*innen melden die Einteilung an die Kinder bis spätestens Freitag in TEAMS.
Die Schüler haben Unterricht nach Stundenplan, einschließlich Nachmittagsunterricht:
...das war der Plan. Sobald wir in den Wechselunterricht gehen können, wird er hier aktualisiert.
1. Woche ab 19.4.
Mo-Mi: Klassengruppe A Testtag Montag
Do-Fr: Klassengruppe B Testtag Donnerstag
2. Woche ab 26.4.
Mo-Mi: Klassengruppe B Testtag Montag
Do-Fr: Klassengruppe A Testtag Donnerstag
3. Woche ab 3.5.
Mo-Mi: Klassengruppe A Testtag Montag
Do-Fr: Klassengruppe B Testtag Donnerstag
4. Woche ab 10.5.
Mo-Mi: Klassengruppe B Testtag Montag
Do-Fr: Feiertag und beweglicher Ferientag!
5. Woche ab 17.5.
Sonderregelung für die letzte Schulwoche wegen vorhergehendem Feiertag und beweglichem Ferientag!
Mo: Klassengruppe A Testtag Montag
Di-Mi: Klassengruppe B Testtag Dienstag
Do-Fr: Klassengruppe A Testtag Donnerstag
Falls Unklarheiten entstehen, stehen wir selbstverständlich zu Ihrer Verfügung, bitte mailen Sie uns, wir kontaktieren Sie so schnell wie möglich.
Wir freuen uns auf euch! Endlich dürfen alle Klassenstufen zurück in den Präsenzunterricht!
Herzliche Grüße
Adelheid Singer-Luschka, Wilfried Morschl und Silke Nutsch
Gleich zu Beginn gibt es den 'legendären' ASR-Film.
So begeisternd kann Mathematik in Klasse 5 sein: Mathematik
Was man in unserer Ukulele-AG lernen kann: Ukulele
Der Cup-Song @home: Cup-Song
'Froschkönig - voll verfilmt' - ein Produkt aus dem Deutschunterricht: Froschkönig
'Wir sind Musikzug!': Musikzug
Hier gibt es Einblicke in ein Klassenzimmer und in andere Fach- und Aufenthaltsräume an der ASR.
Bild von DarkmoonArt_de auf Pixabay
Wie man in dem Artikel in der Remszeitung vom 11.Februar lesen konnte, zeigten sich Eltern unserer Schülerinnen und Schüler sehr zufrieden mit dem online-Unterricht an der ASR. Dank der gut funktionierenden Lernplattform TEAMS und der sehr guten Zusammenarbeit im Lerhrer*innen- und Schulleitungsteam haben wir einen guten Weg gefunden, das Lernen zuhause aus der Ferne trotz aller Entbehrungen für die Schüler*innen ("...es fehlt die große Pause und meine Freund*innen! 😉") effektiv und abwechslungsreich zu gestalten. Leider gibt es immer wieder kleinere, vor allem technische Probleme (keine Internet-Verbindung, schlechtes W-Lan), für die wir schnellstmöglich nach Lösungen suchen, um wirklich alle Kinder und Jugendlichen beim Lernen 'mitzunehmen'.
So kommen wir gemeinsam durch diese schwere Zeit und freuen uns auf die Tage, an denen wir wieder wie gewohnt in der Schule lernen können.
Das ASR Schul-Team
1. Konzept des Musikzuges
Damit der Slogan „We will make you rock“ auch umgesetzt werden kann, wurde das praxisorientierte Konzept des Musikzuges über viele Jahre hinweg stets weiterentwickelt. Die Idee des Musikzuges beinhaltet, dass Schülerinnen und Schüler durch vielerlei musikalische Erfahrungen von der 5. bis zur 10. Klasse, in Klassenbands und in Ensembles, durch handelnden Umgang mit Musik ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln und verbessern.
Musikzugklassen gestalten das Schulleben aktiv mit, bei Schulfesten, Abschlussfeiern und Weihnachtsfeiern, veranstalten aber auch selbst Konzerte wie das Adventskonzert, sämtliche kleinen Konzerte, das Klassenbandkonzert und die Pop-Session.
Durch die Teilnahme an den verschiedenen Ensembles kann jeder Schüler seine Fähigkeiten und Fertigkeiten individuell stärken und sie in die Gemeinschaft einbringen. Das Ergebnis sind Teilnahmen bei Wettbewerben, Ausstellungen oder musikalische Umrahmungen, wie der Sportlerehrung der Jugendlichen der Stadt Schwäbisch Gmünd.
Die Musikzugschüler können an der Schule im Rahmen des Kooperationsmodells mit der Städtischen Musikschule professionellen Einzelunterricht auf dem Instrument und Gesangsunterricht an der Schule zu einem attraktiven Preis erhalten.
2. Unterschied zur Bläserklasse
Der Musikzug hat sich im Laufe der letzten 20 Jahre stets weiterentwickelt und unterscheidet sich deutlich von den im Laufe der letzten Jahre aufkommenden Bläserklassen.
3. Umfang des Musikzuges
Bei Schuleintritt können die Schüler*innen wählen, ob sie dem Musikzug beitreten möchten. Wer sich für den Musikzug entscheidet, kommt in eine separate Musikzugklasse und bleibt dort bis zum Ende der Klasse 10. Ein früheres Austreten ist nur in Ausnahmefällen bei einem gleichzeitigen Klassenwechsel möglich.
In den Klassenstufen 5 und 6 haben die Musikzugklassen jeweils eine zusätzliche (dritte) Stunde Musikunterricht, in welcher in der „Klassenband“ musiziert wird. Hierbei wird gemeinsam ein Musikstück/Song musiziert und gesungen, wobei die Schülerinnen und Schüler auf ihrem eigenen Instrument spielen. Dies dient unter anderem als Vorbereitung für die Ensembles. Außerdem gehören alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 dem Unterstufenchor an, welcher in einer weiteren (vierten) Stunde unterrichtet wird. Aktuell sieht das dann so aus, dass ein Block Musik unterrichtet wird und im zweiten Block Klassenband und/oder Chor gemacht wird.
Ab der 7. Klassenstufe haben die Schülerinnen und Schüler des Musikzuges nur noch 2 Stunden gemeinsamen Musikunterricht, die dritte Stunde wird durch den Besuch eines Ensembles abgedeckt (z.B. Big Band, Chor, Coaching usw.).
Da die ASR durch ihr einzigartiges Profil einen ungleich höheren Bedarf an Technik und Notenmaterial hat, wird zu Beginn jedes Schuljahres von jedem Schüler der Musikzugbeitrag von 15€ eingesammelt, der genau dafür eingesetzt wird.
4. Instrumentalunterricht
Alle Schülerinnen und Schüler, die am Musikzug teilnehmen, spielen ein Instrument, üben dieses regelmäßig und nehmen regelmäßig Unterricht. Dies kann entweder privat oder über das Kooperationsmodell der ASR mit der Städtischen Musikschule laufen.
Bei einer Teilnahme am Kooperationsmodell bekommen die Schülerinnen und Schüler Unterricht an der Schule von Instrumentallehrern der Städtischen Musikschule Schwäbisch Gmünd. Der monatliche Beitrag beläuft sich hierbei auf 30,00€ für 45 Minuten wöchentlicher Unterrichtszeit im Partnerunterricht.
Da es aufgrund der schulischen und pädagogischen Rahmenbedingungen nicht immer möglich ist, den Instrumentalunterricht zu zweit durchzuführen, kann der Unterricht an der ASR im auch in 22 Minuten Einzelunterricht erfolgen.
5. Gesangsunterricht
Ab der 6. Klasse ist es möglich, zusätzlich am Gesangsunterricht teilzunehmen. Dies kann entweder in einer Kleingruppe oder im Einzelunterricht geschehen. Die Entscheidung, ob ein Unterricht in Gruppen erfolgen kann, obliegt dem Gesangslehrer in Absprache mit der Musikzugleitung. Die Schülerinnen und Schüler dürfen hierbei gerne Gruppenwünsche äußern.
Gesang kann entweder zusätzlich zum Instrumentalunterricht gewählt werden, oder in Absprache mit dem Musiklehrer ab der 8. Klasse den Instrumentalunterricht ersetzen.
Die Kosten belaufen sich auch hier auf 30,00€ pro Monat für 45 Minuten mit Partner bzw. 22 Minuten im Einzelunterricht.
6. Ensembles
Ab der 7. Klasse nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem der verschiedenen Ensembles teil. Zur Auswahl stehen aktuell die Teilnahme an der BigBand, dem Popchor „Voices“, der Audio-AG und dem kostenpflichtigen BandCoaching. Je nach Bedarf wurden in den letzten Jahren auch schon Holzbläserensembles oder Stomp-Percussion-Ensembles angeboten.
Die Teilnahme an der BigBand steht allen Schülerinnen und Schülern des Musikzuges offen, welche die entsprechenden Instrumente spielen und/oder Gesangsunterricht an der Schule nehmen.
Der Chor steht offen für alle Schülerinnen und Schüler, die Spaß am Singen haben und sich im mehrstimmigen Gesang weiterentwickeln wollen.
In der Audio-AG finden sich Schülerinnen und Schüler wieder, die technisch interessiert sind und ihre Fähigkeiten vor allem im Bereich Licht- und Tontechnik weiterentwickeln wollen.
Ab der 7. Klasse kann dem Coachingmodell der ASR in Kooperation mit der Städtischen Musikschule beigetreten werden. „Coaching“ zählt als Ensemble (wie Big Band, Chor usw.), ist jedoch kostenpflichtig
Beim „Coaching“ werden Schüler, gemäß ihrer Instrumente, zu kleinen Rock/Pop-Bands zusammengestellt und von einem Profimusiker (dem „Coach“) betreut.
Seit dem Schuljahr 2015/16 finden die Bandproben regelmäßig, in der Regel wöchentlich, parallel zur Voices- und BigBand-Probe statt. Je nach Fortschritt der Band, kann die Band an unterschiedlichen Veranstaltungen auftreten und gegebenenfalls auch die eigenen Lieder im Studio aufnehmen.
Unterrichtet werden 24x2 Schulstunden, die je nach Ferien, Schulterminen, Band und Coach verteilt werden. Die Kosten belaufen sich hierfür auf 12 x 20,00 €, die am Monatsende eingezogen werden. Es ist also nicht unbedingt so, dass jeden Monat gleich viel unterrichtet wird, am Ende jedoch werden 48 Schulstunden unterrichtet worden sein.
Kostenauflistung
Leistung | Kosten | Details |
Musikzugbeitrag | 15€ pro Schuljahr | Wird im Laufe des Schuljahres von jedem Schüler des Musikzuges eingesammelt. |
Instrumentalunterricht | 30,00€ pro Monat | Es kann auch privater Instrumentalunterricht genommen werden. |
Gesangsunterricht | 30,00€ pro Monat | Optionales Zusatzangebot |
Bandcoaching | 20€ pro Monat | Optionales Zusatzangebot. |
Musikzug_Musikalische_Angebote.pdf Popular 69.13 KB | 09/02/2021 17:01:20 |
Musikzug_Leistungen_Kosten.pdf Popular 121.25 KB | 09/02/2021 17:01:20 |
Im Jahr 2013 rief Bettina Gräfin Bernadotte von der Blumeninsel Mainau die gemeinnützige Initiative der Europa Minigärtner ins Leben.
In ganz Bayern und Baden-Württemberg gibt es nun 20 Minigärtner Gruppen, die in Kooperation mit Gartenbaubetrieben mehr über das eigene Gärtnern, den spannenden Beruf des Gärtners und den nachhaltigen Umgang mit der Natur erfahren dürfen.
So können die Minigärtner das Wachsen und Gedeihen im Jahreskreislauf beobachten und selbst aktiv und engagiert daran teilnehmen.
Neben der Pflege des eigenen Schulgartens besuchen die Naturfreunde regelmäßig Gartenbaubetriebe, Baumschulen oder Obsthöfe in der Region, um den Profi -GärtnerInnen über die Schulter zu schauen und dann selbst mit anzupacken. Dabei unterstützen die Gartenbaubetriebe die Minigärtner unentgeltlich.
So haben sich auch an der ASR die Minigärtner*innen der Klasse 6b mit ihrer Biologielehrerin Frau Sonnentag sachkundig gemacht, sie haben geplant, gegraben und gepflanzt. Nun ist das Werk vollendet und alle sind mächtig stolz auf ihre Arbeit.
Ein ganz besonderer Dank gebührt Gartenbau Jörg Steinbrück, der mit den Minigärtnern zusammen einen Bereich des Schulhofes der ASR mit Naturmaterialien neu gestaltet und bepflanzt und es dabei versteht, wirklich jedes Kind mit einzubeziehen und sich nach den Wünschen der kleinen Gärtner richtet.
Doch nicht nur von Gartenbetrieben werden die Minigärtner unterstützt, sondern auch von der Stadt Schwäbisch Gmünd, die das Projekt möglich gemacht hat und tatkräftig Pflanzen für das neue Gestalten des Schulhofes stiftet, sowie der Firma Bauzentrum Widmann, die sich durch großzügige Sachspenden beteiligt hat.
Der neue Schulgarten bekommt nun noch ein Vogelhäuschen, das eine kleine Projektgruppe aus der Klasse mit Herrn Klötzer entworfen und zusammengebaut hat. Dann gibt es an der ASR im Winter eine Futterquelle für die gefiederten Freunde und über den Rest des Jahres können sich die Schülerinnen und Schüler an der neuen 'grünen Lunge' in ihrem Schulhof erfreuen.
Aus zwei völlig unterschiedlichen Blickwinkeln beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a, 6b und 6d gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Anja Rieger, Petra Hügel und Agnes Rimkus mit der Erde und Böden.
Über die Betrachtung mitgebrachter Bodenprofile und mit Hilfe von Plakaten erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler im ersten Teil Fragen unter fachkundiger Anleitung zur geologischen Entwicklung, zur Entwicklung von Böden und ihren Farben sowie zur Bedeutung von Böden für unser Leben, bis hin zu Problemen durch menschliche Eingriffe in das sensible Gefüge Böden.
Im zweiten Teil des Projekts haben die Schülerinnen und Schüler dann aus den mitgebrachten Böden, die in der Region gesammelt wurden, selbst Farben zum Malen hergestellt. Nicht nur das Erstellen der Farben begeisterte alle Mitwirkende, sondern auch der kunsthistorische Überblick - von der Höhlenmalerei bis zur Neuzeit - mit Antworten zu Fragen wo, wann und mit welchem Ziel Farbe aus Erde bzw. einfachen Materialien zum Einsatz kamen.
Im dritten Teil entstanden dann aus den selbst hergestellten Farben beeindruckende Werke.
So wurden die Sechstklässler*innen der ASR sprichwörtlich wieder auf den Boden gebracht.
Das Projekt „Farben der Erde“ wird seit 2002 temporär gefördert durch das Umweltministerium Baden-Württemberg und die Regierungspräsidien Stuttgart und Karlsruhe.
Konzeption: Manuela Preissler, Renate Vetter und Jörg Schneider.
Die Minigärtner baggern den Schulhof auf.
Unser Schulhof ist langweilig und steril - das finden die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b der Adalbert Stifter Realschule in Gmünd.
Dies soll sich nun ändern.
Die Sechstklässler gehören nämlich zu den "Europa Minigärtnern", einer gemeinnützigen Initiative, die von Gräfin Bernadotte von der Blumeninsel Mainau ins Leben gerufen wurde und von der Stadt Schwäbisch Gmünd unterstützt wird.
Professionelle Hilfe bekommen die Minigärtner von Jörg Steinbrück, einem Gärtnermeister mit Leib und Seele, der die Träume der SchülerInnen zur Verschönerung ihres Schulhofes unentgeltlich wahr werden lässt.
Zusammen mit ihrer Biologie Lehrerin Frau Sonnentag entwarfen die SchülerInnen zunächst Pläne und zeichneten Skizzen, wie denn der zu verändernde Bereich des Schulhofes aussehen sollte.
Herr Steinbrück kam dann am Freitag, den 02.10.20 in die Adalbert Stifter Realschule, um mit den Kindern direkt und vor Ort zu beraten, wie man ihre Pläne verwirklichen kann.
So soll es neben einem bepflanzten Naturstein Wall auch ein Weidenhaus und Sitzsteine zum Genießen geben und natürlich wird das Logo der Schule ebenfalls in Form von Naturkieseln mit eingebaut.
Die groben Arbeiten wird der Bagger von Herrn Steinbrück erledigen. Pflanzen, Gestalten und Anlegen dürfen die Minigärtner unter seiner fachmännischen Anleitung dann selbst.
Und sie freuen sich schon riesig darauf, mit ihren Garten-Ideen den Schulhof 'aufzuhübschen'.
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen.
Es war lange nicht klar, ob die ASR Abschlussklassen dieses Jahr überhaupt ihre bestandene Mittlere Reife feiern können in Zeiten der Corona-Pandemie. Doch dann hat die Schulleitung einen gangbaren Weg gefunden unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln. Die Sporthalle war schon bestuhlt für die angemeldeten Eltern und Schüler, da zeigte sich der Wettergott von seiner sonnigen Seite und die Feier konnte ins Freie verlegt werden. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die vier Klassen 10a bis 10d ihre Abschlusszeugnisse entgegennehmen – umrahmt von den Glückwünschen der Schulleitung und der Klassenlehrer*innen und einer spontan formierten Lehrer-Instrumental-Combo.
97 Schüler*innen waren zur Prüfung angetreten, alle haben bestanden, davon als Schulbeste Johanna Franz mit dem Traumschnitt von 1,0. Insgesamt haben sich 19 Schüler*innen einen Preis erarbeitet und erhalten eine Buchpreis des Elternbeirates, der herzlich gratulierte. Weitere 29 Schüler*innen waren besser als 2,4 und erhielten eine Belobigung.
Auch die Vorsitzende des Fördervereins Frau Anja Heissenberger zeichnete in unterschiedlichen Kategorien Schüler*innen für ihr besonderes Engagement an der Schule aus, im Büchereiteam, in der Lehrmittelverwaltung, im IT-Bereich sowie im Musikzug und der Audio-AG und übergab Urkunden und Geschenke.
Angetreten mit Masken und desinfizierten Händen konnten die Schülerinnen und Schüler wenigstens für das Klassenfoto ihre Masken abnehmen und in die Kamera strahlen – schließlich war es ein Tag, an dem sie glücklich und stolz sein konnten.
Adalbert-Stifter-Realschule
Scheffoldstraße 104
73529 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49 (7171) 82 517
Fax: +49 (7171) 82 175
E-Mail: poststelle@asr-gd.de