Förderverein der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd e.V.
WERDE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN
Error in function loadImage: The image could not be loaded.
Error in function redimToSize: The original image has not been loaded.
Error in function saveImage: There is no processed image to save.
Großes Glück hatten die Französischklassen, da Monsieur Bouteloup, unser Fremdsprachenassistent es sich nicht nehmen ließ und gleich jede Menge „Galette des rois“ backte und so die Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Klassenstufen über diesen Brauch in Frankreich informierte. Nachdem der typische Ablauf in französischen Familien beim Verzehr dieses Kuchens geklärt war, durfte probiert werden. Auf dem Foto kam die Französischgruppe Klasse 10 von Frau Nutsch in den Genuss.
Landeskunde zum Anfassen und Ausprobieren. „Sehr lecker!“, war das einstimmige Urteil.
Für alle, die Lust bekommen haben, das Rezept auch zu testen, hat Monsieur Bouteloup es in Bildern festgehalten und sowohl im Original wie auch als Übersetzung zur Verfügung gestellt.
Ein voller Erfolg! Wir sagen: Merci beaucoup, Monsieur Bouteloup!
Nachdem die Adalbert-Stifter-Realschule während der Corona-Zeit viele Wochen und Monate regelrecht verstummt war, freuen sich alle Beteiligten sehr, dass nun wieder – fast wie früher – aus allen Ecken des Schulgebäudes der typische ASR-Sound erklingt.
Endlich können die Klassenbands der verschiedenen Jahrgangsstufen wieder aktiv musizieren und alle sind sich einig: „Musik tut einfach gut!“
1. Konzept des Musikzuges
Damit der Slogan „We will make you rock“ auch umgesetzt werden kann, wurde das praxisorientierte Konzept des Musikzuges über viele Jahre hinweg stets weiterentwickelt. Die Idee des Musikzuges beinhaltet, dass Schülerinnen und Schüler durch vielerlei musikalische Erfahrungen von der 5. bis zur 10. Klasse, in Klassenbands und in Ensembles, durch handelnden Umgang mit Musik ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln und verbessern.
Musikzugklassen gestalten das Schulleben aktiv mit, bei Schulfesten, Abschlussfeiern und Weihnachtsfeiern, veranstalten aber auch selbst Konzerte wie das Adventskonzert, sämtliche kleinen Konzerte, das Klassenbandkonzert und die Pop-Session.
Durch die Teilnahme an den verschiedenen Ensembles kann jeder Schüler seine Fähigkeiten und Fertigkeiten individuell stärken und sie in die Gemeinschaft einbringen. Das Ergebnis sind Teilnahmen bei Wettbewerben, Ausstellungen oder musikalische Umrahmungen, wie der Sportlerehrung der Jugendlichen der Stadt Schwäbisch Gmünd.
Die Musikzugschüler können an der Schule im Rahmen des Kooperationsmodells mit der Städtischen Musikschule professionellen Einzelunterricht auf dem Instrument und Gesangsunterricht an der Schule zu einem attraktiven Preis erhalten.
2. Unterschied zur Bläserklasse
Der Musikzug hat sich im Laufe der letzten 20 Jahre stets weiterentwickelt und unterscheidet sich deutlich von den im Laufe der letzten Jahre aufkommenden Bläserklassen.
3. Umfang des Musikzuges
Bei Schuleintritt können die Schüler*innen wählen, ob sie dem Musikzug beitreten möchten. Wer sich für den Musikzug entscheidet, kommt in eine separate Musikzugklasse und bleibt dort bis zum Ende der Klasse 10. Ein früheres Austreten ist nur in Ausnahmefällen bei einem gleichzeitigen Klassenwechsel möglich.
In den Klassenstufen 5 und 6 haben die Musikzugklassen jeweils eine zusätzliche (dritte) Stunde Musikunterricht, in welcher in der „Klassenband“ musiziert wird. Hierbei wird gemeinsam ein Musikstück/Song musiziert und gesungen, wobei die Schülerinnen und Schüler auf ihrem eigenen Instrument spielen. Dies dient unter anderem als Vorbereitung für die Ensembles. Außerdem gehören alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 dem Unterstufenchor an, welcher in einer weiteren (vierten) Stunde unterrichtet wird. Aktuell sieht das dann so aus, dass ein Block Musik unterrichtet wird und im zweiten Block Klassenband und/oder Chor gemacht wird.
Ab der 7. Klassenstufe haben die Schülerinnen und Schüler des Musikzuges nur noch 2 Stunden gemeinsamen Musikunterricht, die dritte Stunde wird durch den Besuch eines Ensembles abgedeckt (z.B. Big Band, Chor, Coaching usw.).
Da die ASR durch ihr einzigartiges Profil einen ungleich höheren Bedarf an Technik und Notenmaterial hat, wird zu Beginn jedes Schuljahres von jedem Schüler der Musikzugbeitrag von 15€ eingesammelt, der genau dafür eingesetzt wird.
4. Instrumentalunterricht
Alle Schülerinnen und Schüler, die am Musikzug teilnehmen, spielen ein Instrument, üben dieses regelmäßig und nehmen regelmäßig Unterricht. Dies kann entweder privat oder über das Kooperationsmodell der ASR mit der Städtischen Musikschule laufen.
Bei einer Teilnahme am Kooperationsmodell bekommen die Schülerinnen und Schüler Unterricht an der Schule von Instrumentallehrern der Städtischen Musikschule Schwäbisch Gmünd. Der monatliche Beitrag beläuft sich hierbei auf 30,00€ für 45 Minuten wöchentlicher Unterrichtszeit im Partnerunterricht.
Da es aufgrund der schulischen und pädagogischen Rahmenbedingungen nicht immer möglich ist, den Instrumentalunterricht zu zweit durchzuführen, kann der Unterricht an der ASR im auch in 22 Minuten Einzelunterricht erfolgen.
5. Gesangsunterricht
Ab der 6. Klasse ist es möglich, zusätzlich am Gesangsunterricht teilzunehmen. Dies kann entweder in einer Kleingruppe oder im Einzelunterricht geschehen. Die Entscheidung, ob ein Unterricht in Gruppen erfolgen kann, obliegt dem Gesangslehrer in Absprache mit der Musikzugleitung. Die Schülerinnen und Schüler dürfen hierbei gerne Gruppenwünsche äußern.
Gesang kann entweder zusätzlich zum Instrumentalunterricht gewählt werden, oder in Absprache mit dem Musiklehrer ab der 8. Klasse den Instrumentalunterricht ersetzen.
Die Kosten belaufen sich auch hier auf 30,00€ pro Monat für 45 Minuten mit Partner bzw. 22 Minuten im Einzelunterricht.
6. Ensembles
Ab der 7. Klasse nehmen die Schülerinnen und Schüler an einem der verschiedenen Ensembles teil. Zur Auswahl stehen aktuell die Teilnahme an der BigBand, dem Popchor „Voices“, der Audio-AG und dem kostenpflichtigen BandCoaching. Je nach Bedarf wurden in den letzten Jahren auch schon Holzbläserensembles oder Stomp-Percussion-Ensembles angeboten.
Die Teilnahme an der BigBand steht allen Schülerinnen und Schülern des Musikzuges offen, welche die entsprechenden Instrumente spielen und/oder Gesangsunterricht an der Schule nehmen.
Der Chor steht offen für alle Schülerinnen und Schüler, die Spaß am Singen haben und sich im mehrstimmigen Gesang weiterentwickeln wollen.
In der Audio-AG finden sich Schülerinnen und Schüler wieder, die technisch interessiert sind und ihre Fähigkeiten vor allem im Bereich Licht- und Tontechnik weiterentwickeln wollen.
Ab der 7. Klasse kann dem Coachingmodell der ASR in Kooperation mit der Städtischen Musikschule beigetreten werden. „Coaching“ zählt als Ensemble (wie Big Band, Chor usw.), ist jedoch kostenpflichtig
Beim „Coaching“ werden Schüler, gemäß ihrer Instrumente, zu kleinen Rock/Pop-Bands zusammengestellt und von einem Profimusiker (dem „Coach“) betreut.
Seit dem Schuljahr 2015/16 finden die Bandproben regelmäßig, in der Regel wöchentlich, parallel zur Voices- und BigBand-Probe statt. Je nach Fortschritt der Band, kann die Band an unterschiedlichen Veranstaltungen auftreten und gegebenenfalls auch die eigenen Lieder im Studio aufnehmen.
Unterrichtet werden 24x2 Schulstunden, die je nach Ferien, Schulterminen, Band und Coach verteilt werden. Die Kosten belaufen sich hierfür auf 12 x 20,00 €, die am Monatsende eingezogen werden. Es ist also nicht unbedingt so, dass jeden Monat gleich viel unterrichtet wird, am Ende jedoch werden 48 Schulstunden unterrichtet worden sein.
Kostenauflistung
Leistung | Kosten | Details |
Musikzugbeitrag | 15€ pro Schuljahr | Wird im Laufe des Schuljahres von jedem Schüler des Musikzuges eingesammelt. |
Instrumentalunterricht | 30,00€ pro Monat | Es kann auch privater Instrumentalunterricht genommen werden. |
Gesangsunterricht | 30,00€ pro Monat | Optionales Zusatzangebot |
Bandcoaching | 20€ pro Monat | Optionales Zusatzangebot. |
Informationen zum Downloaden
Ubersicht_Musikzug.pdf Popular 73.38 KB | 02/02/2022 19:53:20 |
Leistungen und Kosten.pdf Popular 125.55 KB | 02/02/2022 19:53:20 |
Musikalische Angebote.pdf Popular 57.37 KB | 02/02/2022 19:53:20 |
150 Musikzugkinder in Aktion.
Es ist für uns eine Zeit angekommen - dieses traditionelle Weihnachtslied war das diesjährige Motto für das Adventskonzert der Adalbert-Stifter-Realschule in der Auferstehung Christi Kirche im Lindenfeld. Das alljährliche weihnachtliche Konzert des ASR-Musikzuges hat schon eine lange Tradition und es ist jedes Jahr aufs Neue wunderbar, zu sehen und zu hören, wie die jungen Talente zusammen musizieren und eine wunderschöne vorweihnachtliche Stimmung in die voll besetzte Kirche zaubern – quer durch die verschiedenen Musikstile.
Es beginnt stimmungsvoll mit Lisa Webers Bläserensemble, das aus dem hinteren Teil der Kirche die vertrauten Choräle erklingen lässt.
Dann betritt der Unterstufenchor die Bühne. Unter der Leitung von Petra Hügel und Matthias Flum gibt es diesmal eine 'Welturaufführung':
"Eine Welt für alle" – ein Lied zum Schutz des Lebens auf unserer Erde, komponiert von Ari Günzler und begleitet durch die Coaching-Band von Fabian Sorg. Dazu haben die Schüler eine ergreifende Bilderschau zusammengestellt.
Aber nicht nur die Schüler musizieren, die ganze Kirche singt mit den Kindern den Kanon 'Dona nobis pacem' und das herzerfrischende 'Laudato si'. Danach wird es wieder still und zwei Siebtklässlerinnen spielen auf ihren Querflöten zwei internationale Weihnachtsmelodien im Duett, die sie mit ihrer Instrumentallehrerin Melanie Rasch einstudiert haben. Man kann die sprichwörtliche Stecknadel fallen hören. In diese besinnlichen Ruhe treten drei Sängerinnen aus der siebten Klasse, die von ihrem Musiklehrer Benjamin Gulz angekündigt werden: "Bei den Vorbereitungen zum Konzert kamen sie auf mich zu und sagten: Wir haben richtig Lust (…im Schüler-Jargon klang das etwas anders.), etwas zusammen zu singen." Was heraus kommt, bringt 'Gänsehaut-Feeling' in die Kirche. Eine mehrstimmig gesungene, poppig intonierte Version von 'Stille Nacht', einfühlsam begleitet am Klavier von Benjamin Gulz.
Doch dann fängt die Kirche wieder an zu swingen mit Lisa Webers Saxophon- Ensemble und den amerikanischen Evergreens 'Winter Wonderland' und 'Let it snow'
Zum Schluss treten die 'ASR-Voices' auf die Bühne, die in abwechslungsreichen Arrangements besinnliche Popsongs intonieren – von 'Imagine' bis hin zu Hits von Ed Sheeran und RY X. Die Adventsstimmung kommt schließlich zu einem fröhlichen Höhepunkt mit José Felicianos Weihnachts-Hit 'Feliz Navidad', mit dem das Publikum singend und klatschend verabschiedet wird.
Das Andventskonzert kostet zwar keinen Eintritt, aber zum 'Austritt' stehen alljährlich Schülerinnen und Schüler bereit, um Geld zu sammeln für einen guten Zweck. So konnte Schulleiterin Adelheid Singer-Luschka diesmal über 600€ an den Verein Delfin Nogli überreichen, der mit dem Geld bedürftige Familien bei teuren Therapien für ihre Kinder unterstützt.
Die Zukunft der Musikzugkinder schaut vielversprechend aus, aber durch ihre Musik haben sie auch einen Beitrag für die Zukunft von Kindern geleistet, die unter wesentlich schlechteren Bedingungen aufwachsen müssen. Wie könnte man die weihnachtliche Botschaft und die Musik besser miteinander verbinden?
Wir sind zusammen groß - das war der Titel des Abschluss-Songs auf der ASR Popsession in der Theaterwerkstatt.
Mit dem neuen Hit der 'Fantastischen Vier' setzten die ASR Voices unter der Leitung von Benjamin Gulz den Schlusspunkt unter ein 'geiles Konzert' – Zitat Konrektor Morschl.
Nicht nur die anwesenden Eltern und anderen Zuhörer, sondern auch der frisch gebackene Konrektor der ASR waren begeistert von dem, was die Schülerinnen und Schüler des Musikzuges an diesem Abend auf die Bühne gebracht hatten. Zusammen mit ihrem Gesangs-Coach Emanoil Constantin hatten sie eine bewegende Reise durch verschiedene Stilrichtungen der Popmusik zusammengestellt, vom Rap bis zur Pop-Ballade, von Imagine Dragons bis Celine Dion. Eine Schülerin aus der neunten Klasse konnte das Publikum mit ihrem selbst geschriebenen Song begeistern, und tosenden Applaus gab es für eine Interpretation des 'Titanic' Titelsongs 'My heart will go on'. Aber auch das mehrstimmig arrangierte 'Killing me softly' brachte Gänsehaut-Feeling, genauso wie die Hits von Adele, Rihanna und anderen Popgrößen. Begleitet wurden sie alle von unterschiedlichen Schüler-Ensembles mit etwas 'Backup' von ihren 'Coaches' und den ASR-Musiklehrern. Für den guten Sound und die Lichteffekte sorgte wie immer die Audio-AG mit der Hilfe von mixtown.
Zum Abschluss standen dann noch einmal alle Mitwirkenden auf der Bühne und sangen den Song von den Fanta-4:
Wir sind zusammen groß, wir sind zusammen eins
Komm, lass 'n bisschen noch zusammen bleib'n
Nehmt die Flossen hoch und die Tassen auch
Wir feiern heute bis zum Morgengrau'n
Da hielt es keinen mehr auf dem Stuhl und die 'Flossen' flogen in die Luft. Und sicherlich haben die Kids nach diesem Abend noch eine ganze Weile gebraucht, bis der Glückshormon-Spiegel wieder auf normalem Niveau angelangt war – manche vielleicht sogar bis zum Morgengrauen.
Verantwortlich für die Anglizismen in dem Artikel: Klaus Klötzer
Mit nahezu 100 Schülerinnen und Schülern haben die Musikzugklassen 7-10 vom Montag, 19.02. bis Mittwoch 21.02 intensiv auf der Kapfenburg am Programm der ASR Voices und der ASR Big Band gearbeitet.
Groovige Arrangements für die Big Band von Santana bis Justin Timberlake sowie Chorfassungen aus dem Musical Hair und der aktuellen Popmusik standen auf dem Probenplan.
Das Ergebnis konnte man beim Schulkonzert der Adalbert-Stifter Realschule mit der Schäfersfeldschule Lorch am 9. März im Prediger hören.
„There‘s a light“
Das Adventskonzert 2017 der Adalbert-Stifter-Realschule
Auch in diesem Jahr gestalteten die Gesangs- und Instrumentalensembles der Adalbert-Stifter-Realschule wieder eine „vorweihnachtlichen Stunde ohne Hektik“ in der vollbesetzten Auferstehung-Christi-Kirche in Bettringen-Lindenfeld. Musikalisch reichte das facettenreiche Programm von strahlenden Bläsersätzen über klassische Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen, bis hin zu bekannten Popsongs.
Den Auftakt bildete das Bläserensemble unter der Leitung von Benjamin Elser, die den Abend mit strahlenden, gekonnt intonierten Bläserklängen und Musikstücken wie „Andachtsjodler“ und „Tochter Zion“ festlich eröffneten.
Getreu dem Konzertmotto schaffte es der Unterstufenchor danach gekonnt, die Adventszeit noch ein bisschen heller zu machen. Die jungen Künstler und Künstlerinnen überraschten zur Eröffnung mit dem Flüster-Intro „There’s a light“. Danach wurde die Weihnachtsgeschichte, frei nach dem Lukas-Evangelium von verschiedenen Schülerinnen und Schülern vorgetragen und mit passenden Liedern umrahmt. Titel wie „Let my light shine bright“, „Sunny light of Bethlehem“ und „This little light of mine“, fetzig begleitet mit Klavier, Cajon und eigenen Klatsch- und Stampfeinlagen begeisterten das Publikum und man konnte allen Anwesenden anmerken, dass sie am liebsten selber lautstark mitgeklatscht hätten. Gänsehautfeeling verbreitete sich beim mehrstimmigen Chorgesang und den Soloeinlagen, mit denen schon die Jüngsten der Adalbert-Stifter-Realschule zeigten, welches gesangliche Talent in ihnen steckt. Man darf wirklich gespannt sein, wie sich dieses sängerische Potential in den kommenden Jahren noch entwickelt. Begeistern konnte auch der Leiter des Chors Benjamin Gulz, der gleichzeitig gekonnt durchs Programm führte.
Das Querflötenduett mit Schülerinnen von Frau Bruckbauer überzeugte mit dem bekannten Kanon D-Dur von Johann Pachelbel und erntete dafür verdientermaßen großen Applaus. Ein weiteres Highlight des Abends waren die Gesangssoli „How would you feel“ und „Flashlight“ mit Gitarrenbegleitung unter der Leitung von Instrumentallehrer Fabian Sorg.
Nach dem traditionellen gemeinsamen Gesang, der wieder vom Bläserensemble untermalt wurde, gab es Pop vom Feinsten. Mit mehreren älteren Solisten, die bereits erstaunliche Bühnenpräsenz zeigten und den ASR Voices wurden Titel wie „Lean on me“, „Mercy“, „Silence“ und „Hallelujah“ präsentiert, die laut Moderator Benjamin Gulz zwar nicht direkt zu den Adventsliedern zählen, deren Inhalt man aber in der Zeit rund um Weihnachten ganz besonders dringend gebrauchen kann.
Der Spendenzweck des Abends wurde von Helen Klötzer vorgestellt. Die Konzerteinnahmen von insgesamt 600.-€ gehen komplett an den Verein „Creative Help for Paraguay“ und unterstützen dort nach dem Prinzip „Ehrlich. Direkt. Vor Ort“ die Anschaffung eines neuen Kleinbusses, mit dem die Kinder aus den Armenvierteln von Asuncion zur Schule gebracht werden.
Den Abschluss bildete die Musikzugklasse 7b unter der Leitung von Lisa Weber, die in erfrischender Art und Weise mit Titeln wie „Fröhliche Weihnacht überall“ und „Feliz Navidad“ erneut zum Mitsingen und Mitklatschen einlud. Nach dem Konzert gab es in altbewährter Manier einen herzhaften Imbiss und alle waren sich einig: „So eine Stunde ohne Hektik aber voller Musik und anschließend gute Gespräche und eine Stärkung tut wohl jedem gut in der nicht immer besinnlichen Adventszeit.“ Großer Dank gilt allen Beteiligten vor und hinter der Bühne, die solch ein Event erst möglich machen.
Im neuen Bildungsplan ist das Fach Medienbildung ein fester Bestandteil im Unterricht. Begonnen hat die Entwicklung des Medienzuges mit der Generalsanierung des Gebäudes.
Schwäbisch Gmünd (sv). Der Erste Bürgermeister Dr. Joachim Bläse, der Leiter des Amtes für Bildung und Sport, Klaus Arnholdt und Holger Kreuttner, Pressesprecher der Kreissparkasse Ostalb, besuchten am Mittwoch, den 29. November, die Adalbert-Stifter-Realschule. Die Rektorin Adelheid Singer-Luschka und das Lehrerteam: Sven Zimmerman und Benjamin Elser, sowie einige Schülerinnen und Schüler erwarteten schon die Besucher um die neueste Technik Lego Mindstorms zu präsentieren. Seit kurzem stehen der Adalbert-Stifter-Realschule (ASR) insgesamt sechs Lego-Baukästen zur Verfügung. Hinter Lego Mindstorms steckt eine Software, die er ermöglicht, Programmieren altersentsprchend kennen zu lernen und so mit einem Lego-Technik-Baukästen Roboter zu bauen. Ziel und Herausforderung der Schüler ist die technischen Zusammenhänge zu verstehen und aufeinander abzustimmen. Spielerisch erlernen die Schüler durch Bauen, Testen und Programmieren die Welt der Programmiersprache. Die Schülergruppe zeigten Ihre kleine Roboter und erklärten voller Begeisterung wie zum Beispiel ein programmierter Roboter mit einem Stift befestigt die Ziffer acht auf einem weißem Papier abmalte oder das zweite Team zeigte wie sich ein kleiner Roboter selbst ausbalanciert, eine weitere Vorführung zeigte eine Farbmaschine, verschiedene Farben erkannte und sortierte und der letzte Roboter präsentierte, wie man einen Turm erbaut mit kleinen runden Scheiben. Durch das ruckeln beim aufeinander stapeln wurde der Turm zwar umgeworfen, so tüftelt das Team weiter, bis der Turm nicht mehr umfällt. Die Begeisterung der Technik zog alle in den Bann.
Damit viele Schülerinnen und Schüler der ASR die Welt der Programmiersprache kennenlernen, gibt es im neuen Schuljahr ab der siebten Klasse die Möglichkeit, Einblick in die IT-Welt zu erhalten. Die Schüler sollen spielerisch mit der Technik begeistert werden. Die Begeisterung für Lego Mindstorms ist seitens der Lehrerschaft sowie bei den Schülern, die derzeit die Baukästen testen, spürbar. Bürgermeister Bläse bedankte sich beim gesamten ASR-Team für das hohe Maß an Engagement und sieht den digitalen Fortschritt als Grundstein für alle städtischen Schulen. Genauer genommen ist die Einführung und Umsetzung des neuen Schulfaches "Medienbildung" ein Vorzeigeprojekt, sagte Bürgermeister Bläse und unterstrich die besondere und nicht alltägliche Auszeichnung des Schulpreises für die ASR.
Ein Baukasten der Lego Mindstorms kostet rund 400 Euro. Den Grundstein für die Anschaffung der sechs Baukästen, war die Verleihung des Schulpreises an die ASR, gestiftet durch die Kreissparkasse Ostalb. So können sich die Schülerinnen und Schüler der ASR auf die Berufswelt vorbereitet, sagte Sven Zimmermann, Lehrer der ASR. Durch die Sanierungs- und Umbaumaßnahme der ASR wurden die digitalen Voraussetzungen in den Klassenzimmer geschaffen, um sich die Medienbildung auf die Fahne zu schreiben, sagte die Rektor Adelheit Singer-Luschka.
Gut für die Ostalb
Das Ziel für die Rektorin ist die Zahl der Baukästen von bisher sechs auf zehn zu erhöhen. Dazu kann sich auf der Internetseite https://www.gut-fuer-die-ostalb.de/projects/58904 jeder an einer Spendenaktion des Fördervereins beteiligen. Dann können noch mehr Teams im Unterricht gebildet werden, um die neue Technologie kennenzulernen.
Wenn Sie am 28.12.2017 ab genau 11 Uhr Spenden besteht im Rahmen der Sparkassenverdopplungsaktion sogar die Chance, dass die Sparkasse Spendenbeträge bis ja max. 100€ verdoppelt.
Los geht es im neuen Bildungsplan mit dem Basiskurs Medienbildung in den Klasse 5 und 6 und dem Basiskurs Informatik in Klasse 7, den alle Schülerinnen und Schüler an der ASR durchlaufen, im Medienzug geht ea außerdem mit zusätzlichen Unterrichtsstunden noch an die Inhalte des ECDL. Dies sind zu den im Bildungsplan verankerten Inhalten Textverarbeitung, Präsentation, Online-Grundlagen, Tabellenkalkulation noch mindestens weitere 2 ECDL-Module aus: Bildbearbeitung, Online-Zusammenarbeit, IT-Sicherheit, Datenbanken, E-Health, Projektplanung und Datenschutz.
Fit für die Zukunft, fundiert, vernetzt - der neue 'Medienzug' an der ASR
Begonnen hat die Entwicklung eines Medienzuges mit der sehr intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema im Zuge der Generalsanierung.
Um die ASR technisch zukunftsfähig zu machen, entstand eine Projektgruppe von Kollegen, welche in Zusammenarbeit mit dem Kreismedienzentrum, dem Landesmedienzentrum und durch gemeinsame Beratung mit dem Amt für Bildung und Sport und dem Amt für Gebäudemanagement der Stadt Schwäbisch Gmünd ein technisches Konzept für die ASR entwickelt hat. Schritt für Schritt entwickelt sich die ASR bis zum Sommer 2016 zur „Medienhochburg“.
Ergänzend dazu wird voraussichtlich das Ministerium für Kultus und Sport seinen hiesigen Ausbildungsstandort für die EDV-Maßnahmen um die Novell-Musterlösung an die ASR verlegen, was zusätzlich Technik und Know-how an der Schule konzentriert.
Im Vorfeld der technologischen Entscheidungen wurde die Mediennutzung kritisch unter pädagogisch Gesichtspunkten hinterfragt, um die Investitionen nachhaltig zu gestalten. Dadurch entstanden Ideen, welche letztlich zu dem Konzept des Medienzuges führten.
Das Konzept nimmt die medienpädagogischen Schwerpunkte des Bildungsplanes auf, vertieft diese jedoch deutlich. Ergänzt wird der Bildungsplan durch Module des international anerkannten Europäischen Computerführerscheines „ECDL“. Dies führt zu einer starken allgemeinen Medienbildung sowie einer klaren Vorbereitung für die weitere schulische und berufliche Laufbahn.
Die Projektgruppe Medien an der ASR setzt sich zusammen aus vier schuleigenen Lehrkräften, Benjamin Elser vom Kreismedienzentrum und Vertretern der Stadtverwaltung. Sie hat sich letztlich für eine „breite Streuung“ der Medien entscheiden. Dadurch ist jedes normale Zimmer (Fachräume und Klassenzimmer) mit einem Medienzentrum ausgestattet: ein PC zum Abspielen und Bearbeiten der gängigen Medienformate, Lautsprecher, ein Beamer (deckenmontiert) eine Dokumentenkamera sowie eine stabile Projektionsfläche 2,5 x 2m.
Etwa 15 Zimmer sind mit einer kostengünstigen interaktiven Lösung ausgestattet. Des Weiteren wurden die Fachräume für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit insgesamt fünf interaktiven Whiteboards ausgerüstet.
Die gesamte ASR wird über ein Netzwerk verbunden und verfügt zusätzlich zu den festen LAN-Anschlüssen über ein flächendeckendes W-LAN-Netz.
Neben dem neu eingerichteten PC-Raum mit 31 PCs, der in Klassenstärke genutzt werden kann, verfügt die ASR über zwei, evtl. drei mobile Lösungen mit jeweils 16 Tablets (I-Pad-Air). Das gesamte Netz wird mit einem neuen Server sowie der Novell-Musterlösung (PCs) und der Kaspersky MDM (Tablets) verwaltet. Um Instandhaltung und Betrieb kümmern sich das Amt für Bildung und Sport der Stadt Schwäbisch Gmünd sowie der hausinterne Netzwerkbetreuer Herr Zimmermann zusammen mit seiner Netzwerk-AG, die aus ca. acht Schülern besteht.
Beginnend mit dem Basiskurs Medienbildung und dem Basiskurs Informatik in den Klasse 5 und 6, den alle Schülerinnen und Schüler an der ASR durchlaufen, geht es im Medienzug in den Klassen 7 und 8 mit zusätzlichen Unterrichtsstunden noch an die Inhalte des ECDL. Dies sind zu den im Bildungsplan verankerten Inhalten Textverarbeitung, Präsentation, Online-Grundlagen, Tabellenkalkulation noch mindestens 2 ECDL-Module aus:
Bildbearbeitung, Online-Zusammenarbeit, IT-Sicherheit, Datenbanken, E-Health, Projektplanung und Datenschutz.
Für de Klassen 9 und 10 ist vorgesehen, dass sich so genannte 'IT Ensembles' bilden, die sich in verschiedene Bereiche der Medientechnik und Mediengestaltung vertiefen, wie z.B. Kunst und Medien, Musik und Medien, ECDL Standard, Netzwerktechnik. Die Inhalte der Klassen 9 und 10 sollen aber auch der beruflichen Orientierung dienen und auf die Anforderungen der verschiedenen Berufsfelder vorbereiten.
Mit dem neu geschaffenen Medienprofil bietet die ASR zusätzlich zu dem bewährten und erfolgreichen Musikzug eine zukunftsorientierte und nachhaltige Perspektive für medieninteressierte Kinder und Jugendliche, die sich durch diese Zusatzqualifikation fit machen wollen für ihre Zukunft, in der das Wissen über Inhalte und Gebrauch der Medien eine wichtige Rolle spielen wird.
Adalbert-Stifter-Realschule
Scheffoldstraße 104
73529 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49 (7171) 82 517
Fax: +49 (7171) 82 175
E-Mail: poststelle@asr-gd.de