Förderverein der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd e.V.
WERDE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN
An der ASR gibt es vielfältige Möglichkeiten der Berufsberatung und Karriereplanung.
Seit Januar 2014 haben die Schüler der Adalbert- Stifter- Realschule die Möglichkeit zur Teilnahme am Projekt „ZUKUNFT". Dieses Projekt beinhaltet die vertiefte Berufsorientierung sowie die Mithilfe beim nahtlosen Übergang von der allgemeinbildenden Schule in eine Ausbildung oder eine weiterführende Schule. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern werden Möglichkeiten einer beruflichen Perspektive erarbeitet und sie werden bei der Erreichung des Zieles auf vielfältige Weise unterstützt. Außerdem ist auch die aktive Nachbetreuung nach dem Schulabschluss Inhalt des Projektes.
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeiten, im Rahmen der Sprechzeiten das Berufsorientierungsbüro an der Schule aufzusuchen.
Das Projekt wird finanziert und unterstützt vom Landratsamt Ostalbkreis und der Stadt Schwäbisch Gmünd.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die ASR geht neue Wege in der Vermittlung von Lesekompetenz
Einmal in der Woche kann man an der ASR für 45 Minuten in den Klassenzimmern der Jahrgangsstufe fünf und sechs beinahe die Stecknadel fallen hören. Dann heißt es: Lesezeit!
Während dieser Unterrichtsstunde dürfen die SchülerInnen in selbst ausgewählten Büchern, die teils von Mitschülern, der Stadtbücherei Schwäbisch Gmünd oder der eigenen Schülerbücherei stammen, schmökern. Ziel dabei ist es, die Lesemotivation zu steigern und die SchülerInnen eigenständig in literarische Welten ihrer Wahl eintauchen zu lassen. Dass dies tatsächlich auch geschieht, merkt man an den vielen Kindergesichtern, die gefesselt von „Warrior Cats“, „Wilde Hühner“ oder „Die drei ???“ sind.
Besonders eifrig zeigen sich einige SchülerInnen auch dann, wenn es anschließend darum geht, über das Lesenetz „Antolin“ Fragen zu ihren gelesenen Büchern zu beantworten. „Ich habe schon 80 Bücher in meiner Liste!“, berichtet ein Schüler ganz stolz.
Dass die Lesezeit bei den Kids ankommt, bestätigt nicht nur die Aussage einer begeisterten Schülerin aus der 5a: „Am besten gefällt mir an der neuen Schule die LuV-Stunde. So macht mir Deutsch wieder richtig Spaß und ich werde mir sicher selbst bald den neuen Greg-Band holen!“
Vielfach erprobte Lesetests ermöglichen ein differenziertes Arbeiten. So wird mit den leistungsschwächeren Schülern währenddessen in kleinen Fördergruppen gearbeitet, um deren Lesegeläufigkeit und Lesetechnik zu trainieren.
Damit beweist die ASR, dass neuartige Wege in der Lesekonzeption, um Leseverstehen und Lesemotivation auf differenzierte Weise zu fördern, nicht nur zwingend nötig sind, sondern auch richtig erfolgreich sein können.
Hier gibt es das LUV- Konzept der ASR als Download.
Schulsozialarbeit an der Adalbert-Stifter-Realschule
Liebe Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte,
Wir, Fanny Kostrowski und Annika Winkler, sind jederzeit für euch da!
Wir bieten euch bzw. Ihnen vertrauliche Gespräche an, die der Schweigepflicht unterliegen. Einfach vorbeikommen, anrufen oder eine Nachricht schreiben- egal ob es Schwierigkeiten oder Probleme gibt oder einfach nur für ein nettes Gespräch. Wir arbeiten eng mit anderen Institutionen und Einrichtungen zusammen, um vor allem in einer akuten Krise schnell die passende Hilfe zu leisten.
Wirkungsfelder und Beiträge der Schulsozialarbeit
- Konfliktmanagement und Mediation
- Verbesserung des Sozialen Klimas an der Schule
- Förderung des sozialen Lernens
- Förderung von Schlüsselkompetenzen
- Ausgleich von sozialen Benachteiligungen
Methoden der Schulsozialarbeit
- Offene Angebote / offener Treff
- Beratung, Einzelfallhilfe und Krisenintervention
- Soziales Kompetenztraining und Präventionsangebote
- Gestaltung von stimmigen sozialen Lernumfeldern – Bsp. durch Freizeit- und erlebnispädagogische Angebote
- Interne und externe Vernetzung und Kooperation
Kontakt:
Festnetz: 07171-603 47 35
Fanny Kostrowski: 0162-258 93 07
Annika Winkler: 0174-348 79 83
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Beratungslehrerin für unsere Schülerinnen und Schüler ist Herr Flum.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bitte bringen Sie bei Bedarf folgende Formulare zum Gespräch mit:
Einverständniserklärung: Einverstandniserklarung_zur_Schulberatung.pdf
Schweigepflicht: Anmeldebogen_zur_Schulberatung_ASR_BL_Flum_1.pdf
1. SCHULBEREICH
Sauberkeit ist selbstverständlich und das Schuleigentum wird pfleglich behandelt.
Im gesamten Schulbereich gilt für alle Personen Rauchverbot.
Dinge, die andere gefährden können (Messer, Laserpointer,...) sind verboten.
Alle elektronischen Geräte der Schüler, die nicht direkt dem Unterricht dienen, sind im
Schulgebäude ausgeschaltet und nicht sichtbar. Lediglich im Aufenthaltsbereich ist eine
Nutzung erlaubt.
Das Kauen von Kaugummi ist verboten.
Fortbewegungsmittel der Schüler (Roller, Skateboard, Fahrräder,...) sind im Schulgebäude
nicht erlaubt.
2. UNTERRICHTSZEITEN
Unterrichtszeiten sind am Vormittag von 7.45 bis 12.50 Uhr und am Nachmittag von 13.50
bis 16.50 Uhr, sowie individuell vereinbarte Zeiten (Technik, Instrumentalunterricht,...).
3. HAUSÖFFNUNG & UNTERRICHTSBEGINN
Ab 7.35 Uhr können die Schüler vom Aufenthaltsbereich zu den Klassenzimmern.
Ansonsten dürfen Schüler 5 Minuten vor Unterrichtsbeginn zu den Unterrichtsräumen und
müssen pünktlich zu Beginn anwesend sein.
In den Pausen ist der Aufenthalt nur im Aufenthaltsbereich gestattet (ausgenommen
unterrichtliche Tätigkeit).
Wenn bis 10 Minuten nach Unterrichtsbeginn kein Lehrer im Unterrichtsraum ist, meldet dies
der Klassensprecher im Sekretariat.
4. UNTERRICHT
Schüler und Lehrer tragen gemeinsam zu einem guten und angenehmen Lern- und
Arbeitsklima bei. Schüler und Lehrer erscheinen pünktlich zum Unterricht.
Essen und Trinken bleiben grundsätzlich in der Schultasche. Ausnahmen können nur
individuell mit dem Lehrer vereinbart werden.
Beim Verlassen der Räume wird aufgestuhlt, das Licht ausgeschaltet und die Fenster
geschlossen.
5. PAUSEN
Der Aufenthaltsbereich für Schülerinnen und Schüler umfasst das Foyer bis zur
Bodenmarkierung, die Mensa, den Bereich vor dem Schulgebäude und vor dem
Eingangsbereich der Sporthallen.
In den Pausen verhalten sich die Schüler so, dass weder Personen noch Gegenstände oder
die Einrichtung zu Schaden kommen (z. B.: Das Schneeballwerfen ist verboten).
In den Pausen am Vormittag darf das Pausengelände nicht verlassen werden.
Die Organe der SMV 2021/22
1. Schülersprecher: Ibrahim Lakkis
2. Schülersprecherin: Eliza Podrimaj
Alle Klassensprecher/innen und ihre Stellvertreter sind Mitglieder des Schülerrats, der die Schülersprecher und die anderen Organe wählt.
Aufgaben der Schülersprecher
• ist Ansprechperson für Schulleitung, Lehrer, Schüler, Eltern, Sekretärin,Hausmeister, ...
• vertritt die Interessen aller Schüler in der Schule und nach außen
• hält Kontakt zur Schulleitung (monatliche Gespräche)
• trägt Bitten und Beschwerden aus der Schülerschaft der Schulleitung vor
• versucht Konflikte zu lösen
• wird von der Schulleitung, dem Verbindungslehrer und allen anderen Lehrern unterstützt
• ist automatisch Mitglied in der Schulkonferenz
• ist verantwortlich für die Weitergabe von Informationen, z.B. aus der Schulkonferenz oder dem Schülerrat
• ist der Vorsitzende des Schülerrates, beruft ihn ein und leitet die Sitzungen (siehe „reden“)
• ist verantwortlich dafür, dass die Beschlüsse des Schülerrates auch umgesetzt werden
• behält im Auge, was andere Mitarbeiter der SMV (z.B. Kassenwart) tun
• sollte Interesse daran haben, sich bei Seminaren fortzubilden
Aufgaben der Klassensprecher
• vertritt die Interessen der Schüler der Klasse
• gibt Anregungen, Vorschläge und Wünsche einzelner Schüler oder der ganzen Klasse an Lehrer, Schulleiter oder Elternvertreter weiter
• trägt Beschwerden und Kritik den Lehrern oder dem Schulleiter vor
• unterstützt einzelne Schüler in der Wahrnehmung ihrer Rechte
• vermittelt bei Streit unter Schülern
• vermittelt bei Schwierigkeiten zwischen Klasse und Lehrer
• leitet die Klassenschülerversammlung und beruft sie ein
• leitet die Diskussion und sorgt dafür, dass Beschlüsse auch ausgeführt werden
• nimmt an den Sitzungen des Schülerrates teil und informiert die Klasse darüber
• wirkt bei Aufgaben mit, die der Schülerrat sich selber stellt
• kann zu geeigneten Tagesordnungspunkten zu Klassenpflegschaftssitzungen eingeladen werden.
Der Klassensprecher darf nicht
• der verlängerte Arm des Klassenlehrers sein
• der Aufpasser in der Pause sein
• derjenige sein, der alles alleine machen soll
• der Streber der Klasse sein
• derjenige sein, der alle Probleme lösen kann
• derjenige sein, der alle Dummheiten der Klasse mitmacht
• ein „Supergenie“ sein, das alle Ideen liefern soll
• einer sein, den man wählt und dann im Stich lässt
• einer sein, der nur mit dem Lehrer redet, wenn er Kritik anbringen muss
Konfliktkultur an der ASR
Wie auch schon in den letzten Jahren gibt es auch im Schuljahr 2016/2017 wieder ein Streitschlichter-Team an der ASR. Das Team steht ihren MitschülerInnen immer in der großen Pause im ASR-Treff zur Verfügung.
Die 10 Mädchen und Jungen konnten gemeinsam mit Frau Starz, unserer Schulsozialarbeiterin, in mehreren Stunden ihr Wissen und ihre Kompetenzen als Streitschlichter/-innen erlernen und festigen.
Ein großes Dankeschön
an das engagierte Streitschlichter-Team der ASR!
Die ASR hat sich in nunmehr 50 Jahren im Grünen am Rande der Stadt Schwäbisch Gmünd zu einer Realschule mit vielen Besonderheiten entwickelt.Einerseits ist die ASR eine ganz normale Realschule, die zum Mittleren Bildungsabschluss (Mittlere Reife) führt, andererseits erhalten alle Schülerinnen und Schüler auch die Chance, in vielen Bereichen und nach ihren Möglichkeiten und Talenten gefördert zu werden: ganz besonders in Musik, Kunst, Technik, Informationstechnologie und Sport. Ab dem Schuljahr 2016/17 gibt es einen Medienzug.
Nach dem neuen Bildungsplan 2016/17 wird im Schuljahr 2017/18 ab Klasse 7 in zwei Niveaustufen unterrichtet. Nach dem neunten Schuljahr kann der Hauptschulabschluss gemacht werden.
Momentan befindet sich die ASR noch im Umbau im Rahmen der Generalsanierung.
Mit dem Bildungsplan 2016 werden an den Realschulen, Werkrealschulen/Hauptschulen und Gemeinschaftsschulen folgende Wahlpflichtfächer eingeführt, die eureNeigungen und Interessen in den Blick nehmen:
• Technik
• Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)
• Französisch (nur an Realschulen und Gemeinschaftsschulen)
Die Kenntnisse und Fertigkeiten, die in den Wahlpflichtfächern erworben werden, bieten gute Voraussetzungen für eine berufliche Ausbildung und den Besuch weiterführender Schulen. Im Folgenden informieren wir über Inhalte und Ziele der Wahlpflichtfächer und bieten damit eine solide Grundlage für eine überlegte Entscheidung.
DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK
Technik (T) und Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES) beginnen in Klassenstufe 7.
Französisch beginnt bereits in Klassenstufe 6 und kann an Realschulen und Gemeinschaftsschulen gewählt werden.
TECHNIK (T) - DAS FACH TECHNIK PASST ZU DIR, WENN DU …
• technische Werkstücke selbst konstruieren, herstellen und gestalten möchtest,
• dich für technische Produkte und deren Funktion begeistern kannst,
• gerne mit Werkzeugen, Maschinen und verschiedenen Werkstoffen arbeitest,
• erfahren willst, wie technische Experimente durchgeführt werden,
• dich für verschiedene technische Berufe interessierst.
Der Unterricht in Technik ermöglicht dir vielfältige praktische Erfahrungen, vor allem im Umgang mit verschiedenen Werkstoffen, Systemen und technischen Abläufen. Das Fach Technik bietet sowohl Mädchen als auch Jungen herausfordernde und kreative Aufgaben. Unter anderem wirst du lernen, wie man technische Zeichnungen und Skizzen anfertigt und wie man Werkstücke plant und konstruiert. Dabei wirst du außerdem Recherchen durchführen und kurze Präsentationen anfertigen und halten.
ALLTAGSKULTUR, ERNÄHRUNG, SOZIALES (AES) - DAS FACH ALLTAGSKULTUR, ERNÄHRUNG, SOZIALES (AES) PASST ZU DIR, WENN DU …
• neugierig bist, was in deinem Essen steckt,
• erfahren willst, wie man fit bleiben kann,
• dich gerne in sozialen Projekten engagierst,
• beim Einkaufen kluge Entscheidungen treffen möchtest,
• an Mode und Trends interessiert bist.
Der Unterricht in Alltagskultur, Ernährung, Soziales findet im Klassenzimmer, in der Küche und der Textilwerkstatt sowie an Lernorten außerhalb der Schule statt. Im Vordergrund stehen im Wahlpflichtfach AES die Themen Lebensmittel, Ernährung, Kaufverhalten, Gesundheit und Fitness, für die euch eure Lehrerinnen und Lehrer sowie Experten von außerhalb auf vielseitige Art und Weise begeistern wollen. Der Unterricht bietet dir viele Möglichkeiten, dich mit deinen eigenen Wünschen und Vorstellungen zu Familie, Beruf und Freizeit auseinanderzusetzen. Dabei wirst du unter anderem Informationen recherchieren, kreative Präsentationen anfertigen und darüber hinaus Projekte auch außerhalb der Schule durchführen.
FRANZÖSISCH (F) - DAS FACH FRANZÖSISCH PASST ZU DIR, WENN DU …
• neugierig auf das Leben in Frankreich bist,
• die deutsch-französische Freundschaft erleben möchtest,
• lernen willst, wie man gut Französisch sprechen kann,
• gerne in andere Länder reist und andere Kulturen kennenlernst,
• dich für eine weitere Fremdsprache interessierst.
Der Unterricht in Französisch führt dich in die französische Lebenswirklichkeit ein. In einer modernen und vernetzten Welt ist es immer wichtiger, Fremdsprachen sprechen zu können. Im Unterricht wird überwiegend Französisch gesprochen. Darüber hinaus erweiterst du deinen Wortschatz beim Hören von Dialogen und beim Lesen und Schreiben von Texten. Ein zentrales Ziel des Französischunterrichts ist, dass du dich in der französischen Sprache zunehmend flüssig ausdrücken und in der jeweiligen Sprachsituation angemessen reagieren kannst. Die Wahl von Französisch an der Realschule oder Gemeinschaftsschule ist auch sinnvoll, wenn du nach dem Realschulabschluss noch das Abitur machen möchtest.
The download folder seems to be invalid.
Adalbert-Stifter-Realschule
Scheffoldstraße 104
73529 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49 (7171) 82 517
E-Mail: poststelle@asr-gd.de