Förderverein der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd e.V.
WERDE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN
Viel Musik, jede Menge Aktionen und Sonnenschein pur beim großen Campusfest am Strümpfelbach
Lange geplant, pandemiebedingt verschoben und am Samstag, 23. Juli 2022 war es endlich soweit: Die Adalbert-Stifter-Realschule, die Freie Waldorfschule Schwäbisch Gmünd und das Scheffold-Gymnasium feierten zusammen ein rauschendes Sommerfest auf dem Campus am Strümpfelbach mit zahlreichen Besuchern und perfektem Sommerwetter. Eröffnet wurde das Fest von einem gemeinsamen Projektchor aus allen 5er Klassen der drei Schulen. Angeleitet wurden die 170 Schülerinnen und Schüler von ihren Musiklehrkräften Frau Petra Hügel (ASR), Herrn Valentin Sachsenmaier (SG) und Frau Daniela Schwäble (FWS). Mitreißend sangen sie das Lied „Hey, lasst uns singen“ und spielten dabei auf Bandinstrumenten wie Boomwhackers, Flöten, Glockenspielen und Bodypercussion. Anschließend begrüßten die Schulleiterin der ASR Frau Singer-Luschka, Herr Dr. Jochem Pfrommer aus dem Schulleitungsteam der FWS und der Schulleiter des SG Herr Gockel sowie Herr Arnholdt, Leiter des Amtes für Bildung und Sport, alle Beteiligten und Gäste.
Prominente Gäste wie der Oberbürgermeister Herr Richard Arnold, Herr Klaus Arnholdt und der Landtagsabgeordnete Tim Bückner genossen das vielfältige Programm auf den beiden Bühnen. Im Wechsel gab es Darbietungen auf dem riesigen mobilen Stage Mobil sowie dem neuen Amphitheater des Scheffold-Gymnasiums, das bei dieser Gelegenheit offiziell von Herrn Oberbürgermeister Arnold eingeweiht wurde. Der Oberbürgermeister betonte die besonderen positiven Möglichkeiten, die sich durch die drei Schulen auf dem Campus ergeben, nicht Schule mal drei, sondern sogar Schule hoch drei sei hier zu finden.
Auf den Bühnen gab es im Viertelstundentakt verschiedene Aufführungen. Mit dabei waren: Der Chor der Klassen 2-4 (FWS), die Ukulelen-AG (ASR), das Unterstufenorchester, der Unterstufenchor und die Schulband (SG), die Klassenbands der Klassen 6,7,8,9 (ASR) sowie ein Flashmob (SG) und beeindruckende Akrobatik (ASR). Krönender Abschluss des gemeinsamen Festes war der Auftritt der Big Bands, die nicht ohne eine Zugabe die Bühne wieder verlassen konnte.
In den Schulgebäuden gab es weitere Aktionen und Ausstellungen der drei Schulen. Das Angebot reichte von Lesungen, Kunstaustellungen, Stop Motion Filmen über Fußballdart, Actionpainting, Fechten bis hin zum Waldmobil und Grünen Klassenzimmer.
Beim Kinderschminken, Filzen, der Spielstraße, dem Luftballonweitflug, Wasseraktionen und vielen weiteren Mitmachaktionen waren auch die jüngeren Geschwister voll dabei.
Die Eltern der drei Schulen sorgten für ein riesiges, vielfältiges Buffet mit Fingerfood, Kaffee und wunderschönen Kuchen sowie Leckereien vom Grill. Außerdem gab es frisch zubereitete Crêpes im Café français sowie Stockbrot am offenen Feuer, so dass für jeden Geschmack etwas dabei war. Ein großes Dankeschön an die hoch engagierten Elternvertreterinnen aller Schulen!
Sonne und Zuschauerinnen und Zuschauer strahlten bei diesem wunderschönen, rundum gelungenen Fest um die Wette!
Olé Olé Olé!
Am 18.07 war es soweit, der große "Strümpfelbach-Cup" wurde ausgetragen. Schülerinnen und Schüler des Scheffold-Gymnasiums und der ASR traten gegeneinander auf dem Fußballplatz an.
Hart umkämpft war die Trophäe - doch am Ende hieß es:
Finale 9a ASR gegen die 8c der ASR. Eine Zitterpartie!
Im Elfmeterschießen konnte sich die 8c durchsetzen und gewann den Wanderpokal - den sie auch im kommenden Jahr versuchen zu verteidigen.
Alles in allem ein gelungenes Turnier mit viel Sonne und Emotionen.
Die Europa Minigärtner der Adalbert-Stifter Realschule in Schwäbisch Gmünd wurden am 10.7.22 von Bettina Gräfin Bernadotte zum großen Abschlussfest auf die Insel Mainau eingeladen.
Zwei Jahre lang durften die 7. KlässlerInnen unter fachmännischer Anleitung gärtnern und viele verschiedene Gartenbaubetriebe besuchen.
Höhepunkt des Projekts war dabei sicherlich die Bepflanzung des zuvor tristen Schulhofes der ASR. Dabei durften die MinigärtnerInnen zusammen mit Gartenbau Meister Jörg Steinbrück selbst baggern, schaufeln, pflanzen und schließlich ernten.
Die JunggärtnerInnen bauten außerdem noch unter Anleitung des Ostalb Waldmobils ein richtiges Haus im Wald und lernten von Gärtnerei Kelbaß was Orchideen zum Gedeihen brauchen.
Auch auf der Insel Mainau gab es ein vielfältiges Programm: Es wurden Paletten und Tontöpfe bunt bemalt, sowie Gummistiefel bepflanzt und ein Insektenhotel gebaut. Das Ganze wurde dann an der Palette als "horizontaler Garten" angebracht und steht nun den zahlreichen Besuchern der Blumeninsel zur Bewunderung zur Verfügung.
Von Gräfin Bernadotte bekam jede(r) Minigärtner(in) dann noch eine Urkunde und ein lehrreiches Buch über "schlaues Gärtnern" überreicht.
Bei großartigem Sommerwetter waren das Schwimmen im Bodensee sowie der Besuch im "Sealife" in Konstanz und die Übernachtung in der Jugendherberge sicher auch noch weitere Höhepunkte.
Die jungen GärtnerInnen können nun auf viel Garten Know How für ihre Zukunft und ein nachhaltiges Leben stolz sein.
Endlich war es so weit: Die ASR durfte wieder eine Schuldisco veranstalten. Unter dem Motto „Mafia“ im Stil der 20er Jahre strömten die Schüler und Schülerinnen ab 17 Uhr in das Schulgebäude. Die SMV hatte den Schülertreff abgedunkelt, die Audio-AG die Licht- und Soundanlage aufgebaut und der DJ spielte aktuelle Hits, aber auch traditionelle Musik.
Passend zum Motto hatte die SMV eine Fotobox aufgestellt und auch einige Accessoires bereitgestellt. Viele Schülerinnen und Schüler nutzten diese Gelegenheit, ein Erinnerungspolaroid mit ihren Freunden zu machen. Auch für die Verpflegung hatte die SMV gesorgt und die Jugendlichen mit Popmais, Chips und vielen anderen Snacks erfreut. Wer eine kleine Auszeit vom Trubel brauchte, konnte im Lounge Bereich auf dem Pausenhof bei sommerlichen Temperaturen den Abend mit seinen Freunden genießen.
Das große Highlight war die Kostümprämierung. Alle, die wollten, durften sich mit ihrem Kostüm auf dem roten Teppich präsentieren und sich zur Wahl stellen. In den Klassenstufe 5 – 7 gewann den begehrten Kinogutschein eine Gruppe dreier Jungs, die stilecht mit Baskenmütze, Anzug und Uhrenkettchen den Wettbewerb antraten. In den Klassenstufe 8 – 10 gewann ein Mitschüler der 9a. Er überzeugte mit seiner Sympathie und seinem Charm.
Es war ein gelungener Abend, der uns wieder menschlich näherbrachte und uns auch ein wenig die Leichtigkeit des Lebens spüren ließ. Vielen Dank an die SMV mit ihren Lehrerinnen Frau Klaus und frau Dlask sowie alle weiteren fleißigen Helfer und Helferinnen. Ein besonderer Dank an alle Lehrerinnen und Lehrer, die dabei waren und diesen ganz besonderen Abend erst ermöglichten.
Am 14.07.2022 besuchten die AusbildungsbotschafterInnen die Klassen 8a-8e der Adalbert-Stifter-Realschule. Hier erhielten die Schülerinnen und Schüler Informationen zum Thema „Ausbildung“ aus erster Hand und konnten den noch jungen Azubis alle ihre Fragen stellen. Außerdem wurden die Vorteile einer Ausbildung besprochen. Die Auswahl der Berufe war wie immer sehr vielfältig, so konnten sich die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel über die Ausbildung zum GrafikdesignerIn, PolizeimeisteranwärterIn, sozialpädagogischen AssistentenIn, IT-Sytemkaufmann/-frau usw. informieren. Am Ende des Tages freuten sich alle sehr darüber, dass solche Veranstaltungen nun, nach der langen, coronabedingten Pause, endlich wieder stattfinden können.
Gerade rechtzeitig zu Beginn der Feierlichkeiten endete der Regenschauer und so konnte die Abschlussfeier der Klassen 9d, 10a, 10b und 10c im Innenhof der Adalbert-Stifter-Realschule stattfinden. Insgesamt 83 Schülerinnen und Schüler nahmen ihre Abschlusszeugnisse freudestrahlend in Empfang, davon erreichten 12 den Hauptschulabschluss und 71 die Mittlere Reife. Es gab zwei Belobigungen bei den Schülerinnen und Schülern mit Hauptschulabschluss, Schulbester war dabei Denis Rasputin mit einem Durchschnitt von 2,0. Unter den abgehenden Realschülerinnen und Realschülern wurden 14 Preise und 24 Belobigungen vergeben. Hier war Julian Noel Deines mit 1,4 der Schulbeste.
Die Elternbeiratsvorsitzende Frau Wilhelm wandte sich in ihrer Rede direkt mit dem Lied „Auf uns“ von Andreas Bourani an die Absolventen und Absolventinnen und überreichte Büchergutscheine an die Schülerinnen und Schüler, die einen Preis erhalten haben.
Außerdem bedankte sie sich mit sommerlichen Blumen bei den Elternvertreterinnen und -vertreter für die gute Zusammenarbeit. Gleichzeitig nutzte sie die Gelegenheit, um Frau Nutsch, zweite Konrektorin an der ASR, für ihre Arbeit an der ASR zu danken, sich zu verabschieden und ihr alles Gute für ihre neue Tätigkeit als zukünftige Schulleiterin zu wünschen.
Für den Förderverein traten Frau Webel und Herr Klötzer ans Mikrofon und zeichneten drei Schüler für ihr besonderes Engagement für die Schule aus. Die Sozialpreise für überdurchschnittliches und langjähriges Engagement in der Audio-AG verbunden mit einem Zertifikat und einem Gutschein wurden verliehen an Max Abele (10b), Philemon Bareiß (10b) und Marcel Kelbler (10b).
Die Schülersprecherin Eliza Podrimaj beglückwünschte und verabschiedete sich ebenfalls von den glücklichen Absolventinnen und Absolventen.
Die Schulleiterin Frau Singer-Luschka gratulierte ihrer Schülerschaft ganz herzlich zu ihren Leistungen und betonte, dass jede Note es wert sei, sich darüber zu freuen, da der jeweilige Wert nur persönlich ermessen werden könne. Sie hielt eine mitreißende Rede rund um das Zitat „Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man im Vorwärts“ von Søren Kierkegaard (Philosoph und Theologe). Dabei gab sie ihren Abgangsschülerinnen und -schülern mit auf den Weg, das Leben vom Kopf her zu betrachten und zu deuten, die Ideen jedoch ins hier und jetzt zu stecken, denn von hier aus gehe es in die Zukunft. D.h. mit allen Sinnen das Jetzt zu genießen und über sich hinauszuwachsen, wo es nötig sei, damit im Rückblick die Zufriedenheit über das Gelungene überwiege.
Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Frau Bonnet (9d), Herr Pfeiffer (10a), Herr Gulz (10b) und Frau Gacinovic (10c) verabschiedeten sich jeweils mit persönlichen Worten von ihren Klassen und auch die Schülerinnen und Schüler nutzten die Chance, um sich zu bedanken. Herr Klötzer griff dabei zum Abschied zur Gitarre und sang den Song „Have it all“ von Jason Mraz.
Musikalisch stimmungsvoll umrahmt wurde die Feier von der Big Band, die der Lehramtsanwärter Herr Bausback dirigierte. Ein weiterer musikalischer Leckerbissen war ein Stück von Schülerinnen und Schülern der Klasse 10b mit einem Solo von Anna-Sophie Henning unter Leitung von Herrn Gulz.
Ein großes Dankeschön an die Schulleitung, die Lehrerschaft, die Sekretärin, den Hausmeister und alle am Schulleben Beteiligten und natürlich an die Eltern sowie die Elternverteter und -vertreterinnen.
Beim anschließenden Stehempfang, der von der Klasse 8e wunderbar organisiert wurde, konnten sich alle bei leckerem Fingerfood sowie Getränken stärken, ins Gespräch kommen und den Abend ausklingen lassen.
14 Schülerinnen und Schüler gehen direkt in eine Ausbildung, 4 machen ein FSJ, die meisten gehen in die Berufsschule, ins Berufskolleg oder auf eines der beruflichen Gymnasien.
Lange geplant, pandemiebedingt verschoben und nun endlich wahr:
Am Samstag, 23. Juli 2022 findet von 14.00-17.00 Uhr ein großes gemeinsames Schulfest auf dem Schulcampus Strümpfelbach statt.
Die Adalbert-Stifter Realschule, die Freie Waldorfschule Schwäbisch Gmünd und das Scheffold-Gymnasium feiern zusammen ein rauschendes Sommerfest mit viel Musik, Begegnungen, Spaß, Austausch und vielfältigen Aktionen auf den Bühnen sowie in den Schulgebäuden.
Dabei auch Mitmachaktionen für die Jüngeren, so dass auch die Geschwisterkinder jede Menge Spaß haben werden.
Drei Schulen, zwei Bühnen, ein mobiles Stage Mobil und das neue Amphitheater des Scheffold-Gymnasiums und jede Menge Aktionen und Ausstellungen der drei beteiligten Schulen.
Auf den Bühnen werden Chöre und Bands der drei Schulen für musikalische Leckerbissen sorgen.
Das wunderschöne, farbenfrohe Bild zu diesem gemeinsamen Sommerfest mit den Logos der drei Schulen hat Anna-Sophie Henning aus dem diesjährigen Abschlussjahrgang gestaltet.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Mit Fingerfood, Kaffee und Kuchen sowie Leckereien vom Grill ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Die Planungen laufen auf Hochtouren und die Schulleitungen, Elternbeiräte, Eltern, Kollegien, Schülerinnen und Schüler freuen sich darauf, endlich gemeinsam Musik zu machen, zu singen, sich zu begegnen, gemeinsam zu essen und zu feiern.
Die Schulleiterin Frau Singer-Luschka begrüßte strahlend die Eltern, Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen sowie alle Musikbegeisterten, die zum offiziellen Einweihungskonzert des wunderschönen Flügels an die ASR gekommen waren. Die Teilnehmenden entlockten dem Flügel ganz zarte, gehauchte, leise Töne bis hin zu rasanten und mächtigen Tonfolgen. Ein herrliches Klangerlebnis, das die Zuschauerschaft begeisterte. Schülerinnen und Schüler, aus den Klassen 6 bis 8 zeigten ihr bemerkenswertes Können am Flügel. Außerdem trat die Sologruppe der ASR Voices auf und präsentierte sich in überzeugender Form. Die Bandbreite am Flügel reichte von J.S. Bach über Richard Clayderman und Yiruma bis hin zu „House of the rising sun“. Am Mikrofon sang Rosine H. aus der 6. Klasse von Olivia Rodrigo „Driver´s License“ und die Solistinnen Anna P., Anna-Sophie H., Ava K., Lia F., Serena W. und Vivien K. der ASR Voices zeigten, was sie können mit Songs von Ed Sheeran, Lola Young und Tom Odell.
Neben den mitwirkenden Schülerinnen und Schülern verzauberte die Gesangslehrerin Frau Hofmann mit einem stimmgewaltig dargebotenen Song von Lady Gaga. Begleitet wurde sie von dem Klavierlehrer Herrn Leinmüller, der anschließend weitere selbst komponierte Stücke vortrug und den Flügel und die Zuschauerschaft zum Grooven brachte. Herr Gulz, Musiklehrer an der ASR, faszinierte mit dem wunderschönen Stück „Una Mattina“ als Improvisation und demonstrierte eindrucksvoll, was alles auf dem edlen Instrument möglich ist. Herr Flum, ebenfalls Musiklehrer an der ASR begleitete die Solistinnen auf der akustischen und E-Gitarre.
Herr Wagner vom Klavier Wagner in Eschach, der die Musikfachschaft mit dem Konrektor Herrn Morschl beim Kauf des Flügels ausgesprochen fachkundig begleitet und versiert beraten hatte, war sehr gerne der Einladung gefolgt, um „seinen“ Flügel im Einsatz zu sehen und informierte anschaulich und sehr kurzweilig über den Flügel sowie die Unterschiede eines Flügels zu einem Klavier.
Der Abend zeigte jede Menge Musik und Kreativität. Die war bereits bei der farbenfrohen Einladung zu sehen, die Anna-Sophie H., eine Schülerin aus der Abschlussklasse, gestaltet hatte. Das beeindruckende Kunstwerk ziert nun den Musiksaal und verleiht ihm eine ganz besondere Note.
Ein großer Dank an alle, die zum Erfolg dieses Abends beigetragen haben, so dass das Publikum sowie alle Beteiligten ganz beflügelt in die laue Sommernacht gehen konnten.
Schülerinnen und Schüler schreiben einen Roman
Die 7a der Adalbert-Stifter-Realschule arbeitete gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Agnes Rimkus 2 Jahre an ihrem Buchprojekt. Jetzt haben sie es geschafft! Ihr Roman ist fertig und sie sind alle sehr stolz darauf, dass sie durchgehalten haben.
Der Roman “Wooly und die magischen Kristalle“ ist ein wunderschönes Buch, welches den Leser und die Leserin mit jeder Zeile in die verstrickten Abenteuer eintauchen lässt. Die Protagonistinnen und Protagonisten des Buches werden in einer so bildlichen Sprache dargestellt und sehr gefühlvoll beschrieben, sodass man beim Lesen meinen könnte, man wäre selbst dabei. Die vielen verrückten Abenteuer, welche die Klasse mit ihrem Schulhund, der völlig durchgeknallten Wooly erlebt, lassen die Leserinnen und Leser nicht mehr los. Es ist nicht nur spannend und aufregend, sondern an der ein - oder anderen Stelle kann man auch mal richtig schmunzeln. Das Buch ist eine wahre Lesefreude für „Alt und Jung“.
Die Klasse präsentiert und verkauft ihr Buch am Schulfest - Kaufpreis: 5€. Der Erlös kommt der Klassenkasse zugute.
Schlusswort der Klassenlehrerin Agnes Rimkus
„Wooly und die magischen Kristalle“ war ein außergewöhnliches Projekt während einer außergewöhnlichen Zeit. Natürlich war es sehr zeitaufwändig und arbeitsintensiv. Durch Corona wurde uns die Arbeit zusätzlich erschwert, da wir unsere Meetings nur online abhalten konnten. Rückblickend kann ich jedoch sagen: Die Mühe hat sich gelohnt. Meistens arbeiteten meine Schülerinnen und Schüler außerhalb unseres regulären Onlineunterrichts. Wer Lust hatte, machte einfach mit mir freitags Überstunden. Sehr interessant war die Ideensammlung zu Beginn unseres Projekts. Meine Klasse teilte sich in virtuelle Gruppenräume auf und sammelte Stichpunkte. Dabei wurde dann online immer heftig diskutiert. Sehr schnell kristallisierte sich heraus, was sie loswerden wollten: Nämlich ihre Ängste vor der Zukunft. Das bewegte mich zutiefst. Faszinierend fand ich, dass sich wirklich alle meine Schülerinnen und Schüler mit Engagement am Projekt beteiligten und mit Freude dabei waren. Selbstverständlich gab es auch Durststrecken, vor allem dann, wenn die Gruppen ihre Texte zum x-ten Mal zur Überarbeitung zurückbekamen. Aber auch Durststrecken gehören dazu, wenn man etwas erreichen möchte. Ein Ziel vor Augen zu haben, produktiv arbeiten, sich mit Sprache auseinandersetzen, über Sprache reden, Grammatikphänomene sowie Rechtschreibprobleme miteinander am eigenen Text erkennen, bearbeiten und nicht losgelöst auswendig lernen, das ist für mich integrativer Deutschunterricht, der nicht nur mir, sondern auch meinen Schülerinnen und Schülern Spaß macht. Bei der Überarbeitung habe ich bewusst darauf geachtet, dass die Individualität der Texte Vorrang hat und nicht die sprachliche Perfektion. Das Buch ist eine Schülerarbeit und keine Professorenarbeit. Und ich finde, meinen Schülerinnen und Schüler ist es hervorragend gelungen, selbst Erlebtes mit Fantasie auszuschmücken und das finde ich phänomenal. Auch freut mich, dass meine Wooly im Buch verewigt wurde. Sie bereichert den Unterricht ungemein und hat uns schon viele gute Dienste erwiesen.
Meine Schülerinnen und Schüler erlebten sich als „Schaffer“. Sie werden eine große Portion Selbstbewusstsein und Freude aus diesem Projekt mit in ihr weiteres Leben nehmen. Schule wird eine gute Erinnerung für sie sein. Sie haben gelernt, dass sie zum Erfolg kommen, wenn sie nicht aufgeben und Widerstände überwinden.
Adalbert-Stifter-Realschule
Scheffoldstraße 104
73529 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49 (7171) 82 517
E-Mail: poststelle@asr-gd.de