Förderverein der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd e.V.
WERDE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN
28. Internationales Kinderkinofestival Schwäbisch Gmünd
Kinderreporter mit Leidenschaft und vollem Einsatz
Eine Woche lang haben sie die Schulbank gegen einen Platz im Kino getauscht: 25 Schülerinnen und Schüler der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd waren gemeinsam mit ihrer Lehrerin Agnes Rimkus als Kikife-Kinderreporter auf dem 28. Internationalen Kinderkinofestival Schwäbisch Gmünd unterwegs. Sie haben Filme angeschaut, reflektiert und rezensiert, sind mit den Kikife-Gästen ins Gespräch gekommen, haben Interviews geführt und die Luft der internationalen Kinobranche geschnuppert.
Ihre Leidenschaft war kaum zu bremsen: Die Schülerinnen und Schüler haben mit ihrer Lehrerin fast die doppelte Zeit der regulären Unterrichtsstunden auf dem Kinderkinofestival verbracht: „Das haben wir gar nicht bemerkt – die Zeit ist so schnell vergangen“, so die Kinder und Jugendlichen der Klasse 7a. Nach dieser intensiven Kinowoche arbeiteten die Schüler und Schülerinnen noch einige Wochen intensiv an ihren in Eigenregie verfassten Texten und Interviews. Nun wurde die so entstandene, sehr beeindruckende und lesenswerte Broschüre den jungen Autorinnen und Autoren sowie den sonstigen Kikife- Akteuren überreicht.
„Es ist wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen nach diesen intensiven und arbeitsreichen Wochen ein Ergebnis präsentieren können. Die Broschüre steht für ihren vollen Einsatz, den sie als Kikife-Kinderreporter erbracht haben und worauf sie sehr stolz sein können“, betonte die Klassenlehrerin Agnes Rimkus.
Am Nikolaustag erhielten viele Schüler* innen der ASR vom Nikolaus einen persönlichen Brief mit Grüßen und Süßigkeiten. Der Konrektor Herr Morschl ließ sich nicht lange bitten und schlüpfte in das Nikolauskostüm und half beim Beschenken. Schön, dass auch dieses Jahr wieder ein Briefwechsel zwischen der ASR, dem HBG, dem Scheffold- und Parler-Gymnasium sowie der Walddorf Schule stattfand.
In schwierigen Corona – Zeiten konnte durch diese engagierte SMV – Aktion wieder Freude und ein Stück Normalität an der Schule einkehren. Ein weihnachtliches „Hohoho“ und großes Dankeschön an alle aktiven Schülerinnen und Schüler der SMV sowie ihre Lehrerinnen Frau Klaus und Frau Dlask.
Am 01.12.21 war es endlich soweit: der große Tag des Fußballs war da, auf den sich viele Schülerinnen der 5. Klassen schon seit Wochen gefreut hatten.
Zwei professionelle Fußballtrainer von der Organisation "CHILDeMOTION" kamen in unsere Sporthalle und führten mit den Mädchen ein anspruchsvolles Techniktraining durch. Im Anschluss bekam jedes Mädchen eine Urkunde und die Schule zwanzig nagelneue Fußbälle geschenkt.
Bei dem Verein CHILDeMOTION e.V. und den örtlicher Sponsoren möchten wir uns herzlich für diesen gelungenen Fußballtag bedanken.
Advent, Advent ein Lichtlein brennt… Pünktlich zum Beginn der Adventszeit schmückten unsere Schulsozialarbeiterinnen Frau Kostrowski und Frau Göttlich das Fenster des Büros der Schulsozialarbeit mit einem Adventskalender. Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich über süße Überraschungen in der Vorweihnachtszeit freuen. Auch im Lehrerzimmer sowie im Schulhaus zeigt sich in an allen Ecken und Enden, dass Weihnachten näher kommt.
Unsere 5er Klassen erkundeten die Stadtbücherei und das Museum im Prediger
Einen sehr erlebnisreichen Tag verbrachten alle drei 5er Klassen der ASR mit ihren Lehrerinnen. Zunächst ging es in die Stadtbibliothek in Schwäbisch Gmünd, wo es eine sehr informative Einführung gab, wie man bestimmte Medien finden und dann auch ausleihen kann. Viele Schüler*innen konnten so erstmals selbstständig Bücher und DVDs entleihen und zum Schmökern und Anschauen mit nach Hause nehmen.
Im Anschluss besuchten alle das Museum im Prediger. Die ehemalige Leiterin Frau Dr. Boosen zeigte Exponate aus der Steinzeit. Danach ging es ans Werk und die Schüler*innen konnten selbst Steinzeitschmuck herstellen. Dazu zeigte die Museumspädagogin Frau Sänger, wie man mit entsprechenden Werkzeugen und Materialien aus der Steinzeit Ketten und Steinanhänger erstellen konnte. Am Ende schmückten die wunderschönen Ergebnisse die stolzen Schüler*innen.
Mit dem Bus zur Schule – aber sicher
Eine kontrollierte Vollbremsung am eigenen Leib erfahren? Oder den Busfahrer, den man an einem ganz normalen Schulalltag beim Fahren lieber nicht stören sollte, mit tausend Fragen überschütten? Das und noch vieles mehr durften unsere neuen 5er Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen beim Schulbustraining erfahren.
Den Theorieteil übernahm Herr Dalbudak, den viele Schülerinnen und Schüler bereits aus der Grundschule kannten. Der Polizeibeamte der Stadtpolizei Aalen machte den Schülerinnen und Schülern deutlich, welche Regeln beim Ein- und Aussteigen zu befolgen sind und wo gerade zu den Stoßzeiten nach Unterrichtsschluss äußerste Vorsicht geboten ist. Wer nämlich die Regeln nicht beachtet und durch sein Fehlverhalten Schubsen oder Drängelei verursacht, kann Menschenleben gefährden.
Nicht wenige Schülerinnen und Schüler staunten, als sie erfuhren, wie viele Tonnen ein Bus wiegt und dass man, wenn man sich im Bereich des toten Winkels aufhält, für die Busfahrer quasi „unsichtbar“ ist.
Viel Input gab es auch im Anschluss von Herrn Hartmut Vorbach, Fahrdienstleiter des Stadtbusses Schwäbisch Gmünd, der im Inneren des Busses alles Wichtige zum sicheren Busfahren erklärte und in einer ausgiebigen Fragerunde viele Fragen beantwortete. Das Highlight hob sich der Busfahrer zum Schluss auf und demonstrierte den Schülerinnen und Schülern, welche physikalischen Kräfte bei einer Vollbremsung auf den eigenen Körper einwirken können.
Die Schülerinnen und Schüler haben jedoch nicht damit gerechnet, dass sie sich auf den Busfahrersitz setzen konnten und die Türen bedienen durften. „Das war jetzt richtig cool“, hieß es am Ende eines gelungenen Busfahrtrainings für die 5er Klassen.
Der Digitalisierungstruck an der Adalbert-Stifter-Realschule
Ein riesiger, zweistöckiger Digitalisierungstruck mir der Aufschrift „expediton d – Digitale Technologien / Anwendungen / Berufe“ machte Station auf dem Parkplatz der Adalbert-Stifter- Realschule in Schwäbisch Gmünd. Organisiert wurde diese ganz besondere Aktion von Frau Beug, der zuständigen Lehrerin für Berufsorientierung, und von Frau Nutsch, der 2. Konrektorin der Adalbert-Stifter-Realschule.
In einer gemeinsamen Runde mit jungen Coaches erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel Neues über digitale Technologien und wie diese die Arbeitswelt verändern. Die Chance, das Fahrzeug voller Sensorik, Motorik, Virtual und Augmented Reality oder Künstliche Intelligenz zu erkunden, nutzten die 9er und 10 er Klassen der ASR und besuchten neben dem Basismodul auch verschiedene Workshops, in denen in Gruppen an Technologiestationen spannende Arbeitsaufträge (z.B. ein digitales Fitnessstudio oder die Schule der Zukunft) gelöst wurden. Teilweise war Körpereinsatz gefordert, wie z.B. bei der VR-Brille, mit der ein virtuelles Fahrrad zusammengebaut werden musste. Beim Umgang mit dem kollaborativen Roboter war Fingerspitzengefühl gefragt, um ihn dazu anzuleiten, einen Gegenstand aufzuheben und wieder abzulegen. An einer Station zur Sensorik konnte ein virtuelles Auto durch das Justieren verschiedener Sensoren in eine Parklücke rangiert werden.
Spielerisch lernten die Schülerinnen und Schüler so digitale Schlüsseltechnologien kennen und stellten überrascht fest, dass nahezu alle Berufe von der Digitalisierung verändert werden. So gewannen die Schülerinnen und Schüler interessante Einblicke, machten praktische Erfahrungen und erhielten Anstöße für ihre eigene berufliche Zukunft.
Begeistert arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5b, 6b und 6c mit ihren Kunstlehrern Frau Hügel und Herr Moser beim Projekt „Farben der Erde“ mit. Die Künstlerin Renate Vetter und das Team vom „Werkbüro für Boden und Bodenschutz“ verstanden es gut, den SchülerInnen wichtige Informationen rund um das Thema Boden, wie die Relevanz des Schutzes des Bodens für das Ökosystem, nahezubringen und die archaische Herstellung von Erdfarben gekonnt anzuleiten. Eine anschließende kreative Umsetzung in Form eigener Bildgestaltungen begeisterten die Schüler derart, dass der Wunsch entstand, öfter mit solch selbst erstellten Farben zu malen. So ging ein erlebnisreicher Schultag viel zu schnell zu Ende und alle waren sich einig, dass der Boden unter den Füßen viel mehr bietet, als man es je gedacht hatte. Das Projekt „Farben der Erde“ wird seit 2002 temporär finanziert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und das Regierungspräsidium Stuttgart, Referat Gewässer und Boden und wurde von Manuela Preissler, Renate Vetter und Jörg Schneider konzeptioniert.
Nach einer langen, coronabedingten Pause, durften die Klassen 8a, 8d und 8e der Adalbert-Stifter Realschule Schwäbisch Gmünd endlich wieder ins Schullandheim fahren.
Vom 23.10.2021 bis zum 27.10.2021 ging es für die Schülerinnen und Schüler mit dem Bus nach Lindau an den Bodensee. Dort wurde ihnen von ihren Lehrerinnen und Lehrern ein abwechslungsreiches und tolles Programm geboten. Sie besuchten zum Beispiel das Sea Life Aquarium in Konstanz, besichtigten die Burg in Meersburg, gingen ins Zeppelinmuseum und hatten eine Stadtführung durch Lindau. Außerdem fuhren sie mit der Seilbahn auf den Pfänder und wanderten hinunter. Anschließend konnten sich die Schülerinnen und Schüler im Kino erholen.
Auch in der Jugendherberge wurde es nicht langweilig. Hier wurden Spiele gespielt und viel geredet, was dazu führte, dass die Klassen und ihre LehrerInnen in dieser tollen Zeit eng zusammengewachsen sind und sich auch mal auf einer ganz anderen Ebene kennenlernen konnten.
Adalbert-Stifter-Realschule
Scheffoldstraße 104
73529 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49 (7171) 82 517
E-Mail: poststelle@asr-gd.de