Förderverein der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd e.V.
WERDE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN
Auch in diesem Jahr sammelten engagierte Schüler*innen der ASR wieder Christbäume der Bettringer Haushalte ein. Am Mittwoch, den 12.01. und am Donnerstag, den 13.01 wanderten die Jugendlichen von Haus zu Haus und nahmen sich der Bettringer Christbäume an. Die Schüler*innen der Klassen 7c und 8e holten mit ihren Lehrern die Christbäume in den Häusern ab und brachten sie zu den zentralen Sammelstellen der GOA.
Durch freiwillige Spenden der Bettringer Bürgerinnen und Bürger kam ein namhafter Betrag zusammen, der zur Finanzierung des Schullandheimaufenthaltes verwendet wird. Die Schüler*innen sowie die Lehrkräfte Frau Dlask und Herr Kraus bedanken sich sehr herzlich für die großzügigen Spenden! In Haushalten, bei denen niemand angetroffen wurde, konnten die Bäume nicht mitgenommen werden, ebenso keine Christbäume, die erst nach Beendigung dieser Aktion abgelegt wurden. Dafür bitten die Klassen um Verständnis.
Ein großes Dankeschön geht an die Firma Bau Wolf, die ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt hat sowie an Herrn Wawro, der sich selbst mit Fahrzeug aktiv an der Sammlung beteiligte.
Eine rundum gelungene Aktion, so dass die Christbaum-Sammelaktion der ASR auch weiterhin Tradition bleiben soll und im Januar 2023 wieder durchgeführt werden wird.
Am Nikolaustag erhielten viele Schüler* innen der ASR vom Nikolaus einen persönlichen Brief mit Grüßen und Süßigkeiten. Der Konrektor Herr Morschl ließ sich nicht lange bitten und schlüpfte in das Nikolauskostüm und half beim Beschenken. Schön, dass auch dieses Jahr wieder ein Briefwechsel zwischen der ASR, dem HBG, dem Scheffold- und Parler-Gymnasium sowie der Walddorf Schule stattfand.
In schwierigen Corona – Zeiten konnte durch diese engagierte SMV – Aktion wieder Freude und ein Stück Normalität an der Schule einkehren. Ein weihnachtliches „Hohoho“ und großes Dankeschön an alle aktiven Schülerinnen und Schüler der SMV sowie ihre Lehrerinnen Frau Klaus und Frau Dlask.
Am 01.12.21 war es endlich soweit: der große Tag des Fußballs war da, auf den sich viele Schülerinnen der 5. Klassen schon seit Wochen gefreut hatten.
Zwei professionelle Fußballtrainer von der Organisation "CHILDeMOTION" kamen in unsere Sporthalle und führten mit den Mädchen ein anspruchsvolles Techniktraining durch. Im Anschluss bekam jedes Mädchen eine Urkunde und die Schule zwanzig nagelneue Fußbälle geschenkt.
Bei dem Verein CHILDeMOTION e.V. und den örtlicher Sponsoren möchten wir uns herzlich für diesen gelungenen Fußballtag bedanken.
Der Digitalisierungstruck an der Adalbert-Stifter-Realschule
Ein riesiger, zweistöckiger Digitalisierungstruck mir der Aufschrift „expediton d – Digitale Technologien / Anwendungen / Berufe“ machte Station auf dem Parkplatz der Adalbert-Stifter- Realschule in Schwäbisch Gmünd. Organisiert wurde diese ganz besondere Aktion von Frau Beug, der zuständigen Lehrerin für Berufsorientierung, und von Frau Nutsch, der 2. Konrektorin der Adalbert-Stifter-Realschule.
In einer gemeinsamen Runde mit jungen Coaches erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel Neues über digitale Technologien und wie diese die Arbeitswelt verändern. Die Chance, das Fahrzeug voller Sensorik, Motorik, Virtual und Augmented Reality oder Künstliche Intelligenz zu erkunden, nutzten die 9er und 10 er Klassen der ASR und besuchten neben dem Basismodul auch verschiedene Workshops, in denen in Gruppen an Technologiestationen spannende Arbeitsaufträge (z.B. ein digitales Fitnessstudio oder die Schule der Zukunft) gelöst wurden. Teilweise war Körpereinsatz gefordert, wie z.B. bei der VR-Brille, mit der ein virtuelles Fahrrad zusammengebaut werden musste. Beim Umgang mit dem kollaborativen Roboter war Fingerspitzengefühl gefragt, um ihn dazu anzuleiten, einen Gegenstand aufzuheben und wieder abzulegen. An einer Station zur Sensorik konnte ein virtuelles Auto durch das Justieren verschiedener Sensoren in eine Parklücke rangiert werden.
Spielerisch lernten die Schülerinnen und Schüler so digitale Schlüsseltechnologien kennen und stellten überrascht fest, dass nahezu alle Berufe von der Digitalisierung verändert werden. So gewannen die Schülerinnen und Schüler interessante Einblicke, machten praktische Erfahrungen und erhielten Anstöße für ihre eigene berufliche Zukunft.
Nach einem Jahr Corona-Pause findet dieses Jahr zum 28. Mal, vom 18. bis 23. Oktober, das Kinder-Kino-Festival im Traumpalast in Schwäbisch Gmünd statt.
Bereits zum vierten Mal ist eine Klasse der Adalbert-Stifter-Realschule mit ihrer Klassenlehrerin Agnes Rimkus mit dabei. Unterstützt wird sie dabei von den beiden Studierenden Sabrina Krempien und Ella Hiller, sowie von Frau Schubert.
Diesmal nimmt die Klasse 7a jeden Tag einen Film genauer unter die Lupe.
Die jungen Kinderreporter*innen bearbeiten hierbei in Experten-Gruppen jeweils eine Textsorte, welche anschließend in einer kikife-Broschüre veröffentlicht wird. Dabei schreiben die Schülerinnen und Schüler unermüdlich und mit großer Selbstständigkeit eigene Gedichte, innere Monologe, Tagebucheinträge, Kreuzworträtsel, Rezensionen, ausführliche Inhaltsangaben - und die Lieblingsszenen dürfen natürlich auch nicht fehlen. Diese werden in vielen Schreibkonferenzen und ausführlichen Diskussionen immer weiter bearbeitet und perfektioniert. Das ist zwar ziemlich anstrengend, aber die jungen Reporterinnen und Reporter sind sichtlich begeistert und stolz auf ihre Arbeit.
Gesellschaftliche Probleme wie die Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll aber auch der Mauerfall 1989 werden thematisiert und verständlich dargestellt. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren und arbeiten hierbei selbstständig und dürfen sogar den ein oder anderen Schauspieler oder Regisseur interviewen.
Doch die Arbeit an diesem Projekt beschäftigt die Schüler*innen schon viel länger! Bevor das kikife überhaupt angefangen hatte, hatte sich die Klasse 7a zusammen mit ihrer Lehrerin auf diese Woche vorbereitet. So wurde nicht nur während des Deutschunterrichts für die verschiedenen Textsorten recherchiert und gelernt, die Schüler*innen arbeiteten sogar in ihrer Freizeit an ihrem Projekt.
Damit ist die Arbeit der Kinderreporter*innen aber noch lange nicht getan! Selbst nach dem großen Finale am 23. Oktober geht es weiter, denn erst dann beginnt die redaktionelle Bearbeitung. Die Textprodukte bekommen dann ihren Feinschliff für die geplante kikife-Broschüre.
Auf das Ergebnis dürfen die jungen Autor*innen gespannt sein...
Nach 6 Jahren erfolgreicher und engagierter Arbeit hat Doris Hackl ihr Amt als Kassenverwalterin des Fördervereins niedergelegt. Sie hat in guter Tradition viele Projekte mit großem Engagement begleitet. Dazu gehören mehrere Sponsoring- Projekte, z.B. für die Schülerbücherei, das Klassenzimmer im Grünen, diverse Veranstaltungen des Musikzugs, Fachvorträge für Eltern und Schüler, die Präsenz bei Elternsprechtagen, an Grundschul-Infotagen, und Vieles mehr.
Die Vorsitzende Anja Heissenberger hat sich bei ihr für die geleistete ehrenamtliche Arbeit herzlich bedankt und gleichzeitig Sybille Webel als Nachfolgerin mit einem Blumenstrauß Willkommen geheißen.
Der Vorstand im Schuljahr 2021/22 setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzende: | Anja Heissenberger |
Stellvertreterin: | Manuela Kleesattel |
Schatzmeisterin: | Sybille Webel |
Schriftführer: | Klaus Klötzer |
Beisitzerin: | Anja Kern |
Kassenprüfer: | Philipp Kraus |
Die ASR sagt DANKE!
Nach §2 der Schulbesuchsverordnung müssen Sie Ihr Kind bei Erkrankung für das Fehlen in der Schule spätestens am 3. Tag schriftlich entschuldigen.
Was müssen Sie tun?
Eine Vorlage, wie die schriftliche Entschuldigung aussehen könnte, finden Sie hier:
The download folder seems to be invalid.
Was bietet die Berufsberatung?
Wo und wie bekomme ich meine persönliche Beratung?
Beratungsgespräche sind an der Adalbert-Stifter-Realschule möglich.
Frau Siegfried, Team Berufsberatung der Agentur für Arbeit, ist regelmäßig vor Ort; die Zeiten hängen an der Pinnwand am Büro von Frau Pollex aus.
Sprechzeit und Beratungstermine an der Schule:
Wann: Donnerstag - Vormittag, 7:30 - 13:00 Uhr
Wo: am Büro von Fr. Pollex
Außerdem können individuelle Termine in der Agentur für Arbeit in Schwäbisch Gmünd, Goethestraße 18, vereinbart werden, gerne auch mit den Eltern zusammen.
Fragen? Terminwunsch?
Telefon: 07171/1044-132 bitte ggf. auf den Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen, ich rufe zurück oder unter der unten stehenden Mail-Adresse an mich schreiben.
Senden Sie bitte eine E-Mail mit Wunschtermin (Wunschwochentag, mögliche Uhrzeiten) und den entsprechenden Kontaktdaten (siehe Anmeldebogen) an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder nehmen Sie telefonisch über das Service-Center Tel 0800 4555500 Kontakt auf. Der Anruf ist für Sie kostenfrei.
Am 30.8. startete die ASR mit einer Gruppe aus 12 motivierten Schülerinnen und Schülern in die vom Land Baden-Württemberg initiierten „Lernbrücken“.
Herr Kraus und Herr Schütte unterrichteten und unterstützten die Gruppe in den zwei Wochen vor dem offiziellen Beginn des Unterrichts mit Übungen in den Fächern Deutsch, Mathe und Englisch. Schwerpunkte der Lernbrücken bestanden bisher in dem Einüben von Lesestrategien, um Texte besser und schneller zu verstehen, was als Basiskompetenz in allen Schulfächern sowie im täglichen Leben wichtig ist. Rechtschreibung und Grammatik standen ebenso auf dem Programm. Darüber hinaus setzte sich die Gruppe auch mit mathematischen Themen, mit Dezimalzahlen und Brüchen oder auch Bereichen des Englischunterrichts auseinander, z.B. der richtigen Verwendung der Zeitformen.
Toll, dass Schülerinnen und Schüler einen Teil ihrer Sommerferien nutzten und die Chance ergriffen, ihre individuellen Lücken zu schließen.
Ein Dankeschön an Herrn Kraus und Herrn Schütte, die diese Aufgabe in ihrer unterrichtsfreien Zeit übernahmen und die Schülerinnen und Schüler begleiteten.
Die ASR wünscht allen Fleißigen weiterhin gutes Gelingen und viel Spaß beim Lernen!
Adalbert-Stifter-Realschule
Scheffoldstraße 104
73529 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49 (7171) 82 517
E-Mail: poststelle@asr-gd.de