Förderverein der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd e.V.
WERDE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN
Error in function loadImage: The image could not be loaded.
Error in function redimToSize: The original image has not been loaded.
Error in function saveImage: There is no processed image to save.
Im Rahmen unseres kleinen Schulfestes wurden die Sitzmöbel für unser 'Klassenzimmer im Grünen' offiziell übergeben. Die massiven Holzmöbel wurden geplant von Techniklehrer Jürgen Winter. Die Stadt Schwäbisch Gmünd und der Förderverein der ASR teilten sich die Kosten, und die Jungs aus der 9a sowie Hausmeister Bernd Dressel packten tatkräftig mit an beim Bohren der dicken Bretter.
Herausgekommen sind massive Holzbänke und Tische, die in Form und an Stabilität ihresgleichen suchen.
Die Schulleiterin Adelheid Singer-Luschka bedankte sich im Namen der ganzen Schulgemeinde aufs herzlichste bei allen Beteiligten. Nun freuen wir uns vielleicht noch auf ein paar sonnige Tage im Herbst, aber auf jeden Fall auf die kommende warme Jahreszeit, wo es dann heißt: "Kommt, wir gehen raus zum Unterricht im Grünen!"
Wie auch schon in den letzten Jahren gibt es auch im Schuljahr 2018/2019 wieder ein Streitschlichter-Team an der ASR. Das Team steht ihren MitschülerInnen immer in der großen Pause im ASR-Treff zur Verfügung.
Die 11 Mädchen konnten gemeinsam mit Frau Starz, unserer Schulsozialarbeiterin, in mehreren Stunden ihr Wissen als Streitschlichterinnen erlernen und festigen.
Ein großes 'Dankeschön' an das engagierte Team!
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
Natalie 7c Victoria 7d | Jennifer 7c Alisa 7a Emily 7d Sofie 7d | Miranda 7a Gerda 7d | Jennifer 7c Alisa 7a Emily 7d Sofie 7d | Jana 8b Tanya 8b Nina 8b |
Wir sind zusammen groß - das war der Titel des Abschluss-Songs auf der ASR Popsession in der Theaterwerkstatt.
Mit dem neuen Hit der 'Fantastischen Vier' setzten die ASR Voices unter der Leitung von Benjamin Gulz den Schlusspunkt unter ein 'geiles Konzert' – Zitat Konrektor Morschl.
Nicht nur die anwesenden Eltern und anderen Zuhörer, sondern auch der frisch gebackene Konrektor der ASR waren begeistert von dem, was die Schülerinnen und Schüler des Musikzuges an diesem Abend auf die Bühne gebracht hatten. Zusammen mit ihrem Gesangs-Coach Emanoil Constantin hatten sie eine bewegende Reise durch verschiedene Stilrichtungen der Popmusik zusammengestellt, vom Rap bis zur Pop-Ballade, von Imagine Dragons bis Celine Dion. Eine Schülerin aus der neunten Klasse konnte das Publikum mit ihrem selbst geschriebenen Song begeistern, und tosenden Applaus gab es für eine Interpretation des 'Titanic' Titelsongs 'My heart will go on'. Aber auch das mehrstimmig arrangierte 'Killing me softly' brachte Gänsehaut-Feeling, genauso wie die Hits von Adele, Rihanna und anderen Popgrößen. Begleitet wurden sie alle von unterschiedlichen Schüler-Ensembles mit etwas 'Backup' von ihren 'Coaches' und den ASR-Musiklehrern. Für den guten Sound und die Lichteffekte sorgte wie immer die Audio-AG mit der Hilfe von mixtown.
Zum Abschluss standen dann noch einmal alle Mitwirkenden auf der Bühne und sangen den Song von den Fanta-4:
Wir sind zusammen groß, wir sind zusammen eins
Komm, lass 'n bisschen noch zusammen bleib'n
Nehmt die Flossen hoch und die Tassen auch
Wir feiern heute bis zum Morgengrau'n
Da hielt es keinen mehr auf dem Stuhl und die 'Flossen' flogen in die Luft. Und sicherlich haben die Kids nach diesem Abend noch eine ganze Weile gebraucht, bis der Glückshormon-Spiegel wieder auf normalem Niveau angelangt war – manche vielleicht sogar bis zum Morgengrauen.
Verantwortlich für die Anglizismen in dem Artikel: Klaus Klötzer
An der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd hat das Staatliche Schulamt Göppingen die Stelle des Konrektors wieder besetzt,
nachdem der bisherige Amtsinhaber Alexander Richling die Leitung der Hornbergschule Mut-langen übernahm. Wilfried Morschl, zuletzt Lehrer an der Geschwister-Scholl-Realschule Winnenden, wurde mit sofortiger Wirkung zum ständigen Vertreter der Leiterin bestellt.
Nach dem Besuch des Technischen Gymnasiums Max-Eyth-Schule in Stuttgart studierte Wilfried Morschl zunächst an der Fachholschule für Technik in Esslingen. Nach dem Grundstudium der Elektrotechnik wechselte er an die PH Ludwigsburg und studierte auf Lehramt an Realschulen.
Im Rahmen des Vorbereitungsdienstes sammelte er erste berufliche Erfahrungen an der Parkrealschule in Zuffenhausen. Über die Jahn-Realschule Stuttgart kam der Pädagoge im September 2007 an die Geschwister-Scholl-Realschule Winnenden.
Zu seiner Tätigkeit als Klassen- und Fachlehrer bewältigte Wilfried Morschl sehr bald auch übergeordnete Aufgaben. Sein breites Wissen gab er als Netzwerkberater an seine Kolleginnen und Kollegen weiter. Als Mentor für das Seminar für Didaktik und Lehrerbildung setzte er sich für den pädagogischen Nachwuchs vor allem in den Fächern Physik und Informationstechnik ein. Als Mitglied der erweiterten Schulleitung erstellte Herr Morschl Vertretungspläne und arbeitete bei der Stundenplangestaltung mit.
Für den engagierten Pädagogen ist das vertrauensvolle Zusammenarbeiten mit den Kolleginnen und Kollegen, den Eltern, dem Schulträger und allen am Schulleben Beteiligten ein besonderes Anliegen. Im Mittelpunkt seiner Arbeit stehen vorrangig die Schülerinnen und Schüler und deren individuelle Förderung.
In seiner Freizeit ist er leidenschaftlich Organist in der Seelsorgeeinheit Heilig Geist in Schorndorf.
Mit nahezu 100 Schülerinnen und Schülern haben die Musikzugklassen 7-10 vom Montag, 19.02. bis Mittwoch 21.02 intensiv auf der Kapfenburg am Programm der ASR Voices und der ASR Big Band gearbeitet.
Groovige Arrangements für die Big Band von Santana bis Justin Timberlake sowie Chorfassungen aus dem Musical Hair und der aktuellen Popmusik standen auf dem Probenplan.
Das Ergebnis konnte man beim Schulkonzert der Adalbert-Stifter Realschule mit der Schäfersfeldschule Lorch am 9. März im Prediger hören.
„There‘s a light“
Das Adventskonzert 2017 der Adalbert-Stifter-Realschule
Auch in diesem Jahr gestalteten die Gesangs- und Instrumentalensembles der Adalbert-Stifter-Realschule wieder eine „vorweihnachtlichen Stunde ohne Hektik“ in der vollbesetzten Auferstehung-Christi-Kirche in Bettringen-Lindenfeld. Musikalisch reichte das facettenreiche Programm von strahlenden Bläsersätzen über klassische Weihnachtslieder zum Zuhören und Mitsingen, bis hin zu bekannten Popsongs.
Den Auftakt bildete das Bläserensemble unter der Leitung von Benjamin Elser, die den Abend mit strahlenden, gekonnt intonierten Bläserklängen und Musikstücken wie „Andachtsjodler“ und „Tochter Zion“ festlich eröffneten.
Getreu dem Konzertmotto schaffte es der Unterstufenchor danach gekonnt, die Adventszeit noch ein bisschen heller zu machen. Die jungen Künstler und Künstlerinnen überraschten zur Eröffnung mit dem Flüster-Intro „There’s a light“. Danach wurde die Weihnachtsgeschichte, frei nach dem Lukas-Evangelium von verschiedenen Schülerinnen und Schülern vorgetragen und mit passenden Liedern umrahmt. Titel wie „Let my light shine bright“, „Sunny light of Bethlehem“ und „This little light of mine“, fetzig begleitet mit Klavier, Cajon und eigenen Klatsch- und Stampfeinlagen begeisterten das Publikum und man konnte allen Anwesenden anmerken, dass sie am liebsten selber lautstark mitgeklatscht hätten. Gänsehautfeeling verbreitete sich beim mehrstimmigen Chorgesang und den Soloeinlagen, mit denen schon die Jüngsten der Adalbert-Stifter-Realschule zeigten, welches gesangliche Talent in ihnen steckt. Man darf wirklich gespannt sein, wie sich dieses sängerische Potential in den kommenden Jahren noch entwickelt. Begeistern konnte auch der Leiter des Chors Benjamin Gulz, der gleichzeitig gekonnt durchs Programm führte.
Das Querflötenduett mit Schülerinnen von Frau Bruckbauer überzeugte mit dem bekannten Kanon D-Dur von Johann Pachelbel und erntete dafür verdientermaßen großen Applaus. Ein weiteres Highlight des Abends waren die Gesangssoli „How would you feel“ und „Flashlight“ mit Gitarrenbegleitung unter der Leitung von Instrumentallehrer Fabian Sorg.
Nach dem traditionellen gemeinsamen Gesang, der wieder vom Bläserensemble untermalt wurde, gab es Pop vom Feinsten. Mit mehreren älteren Solisten, die bereits erstaunliche Bühnenpräsenz zeigten und den ASR Voices wurden Titel wie „Lean on me“, „Mercy“, „Silence“ und „Hallelujah“ präsentiert, die laut Moderator Benjamin Gulz zwar nicht direkt zu den Adventsliedern zählen, deren Inhalt man aber in der Zeit rund um Weihnachten ganz besonders dringend gebrauchen kann.
Der Spendenzweck des Abends wurde von Helen Klötzer vorgestellt. Die Konzerteinnahmen von insgesamt 600.-€ gehen komplett an den Verein „Creative Help for Paraguay“ und unterstützen dort nach dem Prinzip „Ehrlich. Direkt. Vor Ort“ die Anschaffung eines neuen Kleinbusses, mit dem die Kinder aus den Armenvierteln von Asuncion zur Schule gebracht werden.
Den Abschluss bildete die Musikzugklasse 7b unter der Leitung von Lisa Weber, die in erfrischender Art und Weise mit Titeln wie „Fröhliche Weihnacht überall“ und „Feliz Navidad“ erneut zum Mitsingen und Mitklatschen einlud. Nach dem Konzert gab es in altbewährter Manier einen herzhaften Imbiss und alle waren sich einig: „So eine Stunde ohne Hektik aber voller Musik und anschließend gute Gespräche und eine Stärkung tut wohl jedem gut in der nicht immer besinnlichen Adventszeit.“ Großer Dank gilt allen Beteiligten vor und hinter der Bühne, die solch ein Event erst möglich machen.
Im neuen Bildungsplan ist das Fach Medienbildung ein fester Bestandteil im Unterricht. Begonnen hat die Entwicklung des Medienzuges mit der Generalsanierung des Gebäudes.
Schwäbisch Gmünd (sv). Der Erste Bürgermeister Dr. Joachim Bläse, der Leiter des Amtes für Bildung und Sport, Klaus Arnholdt und Holger Kreuttner, Pressesprecher der Kreissparkasse Ostalb, besuchten am Mittwoch, den 29. November, die Adalbert-Stifter-Realschule. Die Rektorin Adelheid Singer-Luschka und das Lehrerteam: Sven Zimmerman und Benjamin Elser, sowie einige Schülerinnen und Schüler erwarteten schon die Besucher um die neueste Technik Lego Mindstorms zu präsentieren. Seit kurzem stehen der Adalbert-Stifter-Realschule (ASR) insgesamt sechs Lego-Baukästen zur Verfügung. Hinter Lego Mindstorms steckt eine Software, die er ermöglicht, Programmieren altersentsprchend kennen zu lernen und so mit einem Lego-Technik-Baukästen Roboter zu bauen. Ziel und Herausforderung der Schüler ist die technischen Zusammenhänge zu verstehen und aufeinander abzustimmen. Spielerisch erlernen die Schüler durch Bauen, Testen und Programmieren die Welt der Programmiersprache. Die Schülergruppe zeigten Ihre kleine Roboter und erklärten voller Begeisterung wie zum Beispiel ein programmierter Roboter mit einem Stift befestigt die Ziffer acht auf einem weißem Papier abmalte oder das zweite Team zeigte wie sich ein kleiner Roboter selbst ausbalanciert, eine weitere Vorführung zeigte eine Farbmaschine, verschiedene Farben erkannte und sortierte und der letzte Roboter präsentierte, wie man einen Turm erbaut mit kleinen runden Scheiben. Durch das ruckeln beim aufeinander stapeln wurde der Turm zwar umgeworfen, so tüftelt das Team weiter, bis der Turm nicht mehr umfällt. Die Begeisterung der Technik zog alle in den Bann.
Damit viele Schülerinnen und Schüler der ASR die Welt der Programmiersprache kennenlernen, gibt es im neuen Schuljahr ab der siebten Klasse die Möglichkeit, Einblick in die IT-Welt zu erhalten. Die Schüler sollen spielerisch mit der Technik begeistert werden. Die Begeisterung für Lego Mindstorms ist seitens der Lehrerschaft sowie bei den Schülern, die derzeit die Baukästen testen, spürbar. Bürgermeister Bläse bedankte sich beim gesamten ASR-Team für das hohe Maß an Engagement und sieht den digitalen Fortschritt als Grundstein für alle städtischen Schulen. Genauer genommen ist die Einführung und Umsetzung des neuen Schulfaches "Medienbildung" ein Vorzeigeprojekt, sagte Bürgermeister Bläse und unterstrich die besondere und nicht alltägliche Auszeichnung des Schulpreises für die ASR.
Ein Baukasten der Lego Mindstorms kostet rund 400 Euro. Den Grundstein für die Anschaffung der sechs Baukästen, war die Verleihung des Schulpreises an die ASR, gestiftet durch die Kreissparkasse Ostalb. So können sich die Schülerinnen und Schüler der ASR auf die Berufswelt vorbereitet, sagte Sven Zimmermann, Lehrer der ASR. Durch die Sanierungs- und Umbaumaßnahme der ASR wurden die digitalen Voraussetzungen in den Klassenzimmer geschaffen, um sich die Medienbildung auf die Fahne zu schreiben, sagte die Rektor Adelheit Singer-Luschka.
Gut für die Ostalb
Das Ziel für die Rektorin ist die Zahl der Baukästen von bisher sechs auf zehn zu erhöhen. Dazu kann sich auf der Internetseite https://www.gut-fuer-die-ostalb.de/projects/58904 jeder an einer Spendenaktion des Fördervereins beteiligen. Dann können noch mehr Teams im Unterricht gebildet werden, um die neue Technologie kennenzulernen.
Wenn Sie am 28.12.2017 ab genau 11 Uhr Spenden besteht im Rahmen der Sparkassenverdopplungsaktion sogar die Chance, dass die Sparkasse Spendenbeträge bis ja max. 100€ verdoppelt.
Los geht es im neuen Bildungsplan mit dem Basiskurs Medienbildung in den Klasse 5 und 6 und dem Basiskurs Informatik in Klasse 7, den alle Schülerinnen und Schüler an der ASR durchlaufen, im Medienzug geht ea außerdem mit zusätzlichen Unterrichtsstunden noch an die Inhalte des ECDL. Dies sind zu den im Bildungsplan verankerten Inhalten Textverarbeitung, Präsentation, Online-Grundlagen, Tabellenkalkulation noch mindestens weitere 2 ECDL-Module aus: Bildbearbeitung, Online-Zusammenarbeit, IT-Sicherheit, Datenbanken, E-Health, Projektplanung und Datenschutz.
Verbindungslehrkraft im Schuljahr 2021/22
Die Arbeitsbedingungen und Aufgabenfelder der Verbindungslehrer
• werden vom Schülerrat gewählt.
• können für ein oder zwei Jahre gewählt werden.
• können in ihr Amt als alleinige Verbindungslehrer oder zusammen mit maximal zwei weiteren Lehrerinnen und Lehrern gewählt werden.
• beraten die SMV und unterstützen sie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
• beraten und informieren die Schüler bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben in rechtlichen Fragen (z.B. Schulgesetz, SMV-Verordnung, Notenverordnung, Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen).
• können an allen Veranstaltungen und Sitzungen der SMV teilnehmen.
• sollten, falls nötig, Schülerratssitzungen vorbereiten helfen und an ihnen beratend teilnehmen.
• sind bei alle Veranstaltungen der SMV rechtzeitig zu unterrichten.
• unterstützen die SMV bei der Planung, Genehmigung und Organisation von Veranstaltungen (auch bei versicherungsrechtlichen Fragen, der GEMA, des Jugendschutzes, der Finanzierung und Kassenführung).
• unterstützen die Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zum Schülersprecher.
• bereiten die Schülersprecher, Klassensprecher und den Schülerrat auf seine Aufgaben vor und führen in Absprache mit den Klassenlehrern notwendige „Verhaltenstrainings“ durch.
• fördern den Kontakt zwischen Schülern, Lehrern, Schulleitung und Eltern.
• nehmen bei Tagesordnungspunkten zu Themen der SMV beratend an Sitzungen der Schulkonferenz teil.
• besitzen das Teilnahmerecht bei Lehrerkonferenzen aller Art.
• beraten auch einzelne Schüler bei persönlichen Problemen im schulischen oder im privaten Bereich, ggf. gemeinsam mit dem Beratungsleitung.
• vermitteln in Konfliktfällen; sie informieren sich gründlich über die Vorgänge bei allen Beteiligten und erläutern ihre Rolle. Sie werben um gegenseitiges Verständnis und sind keine Richter, die versuchen die Schuldfrage zu klären. Sie sind Berater und Vermittler, die versuchen, Möglichkeiten zu schaffen, damit die Beteiligten den Konflikt selber regeln können. Gemeinsam mit Schülern und Kollegen erarbeiten sie Lösungsmöglichkeiten, die auf der Basis partnerschaftlicher Kooperation und Kompromissbereitschaft aufbauen.
• besitzen keine Weisungsbefugnis. Sie sind nicht Interessenvertreter der SMV, der Lehrerschaft oder der Schulleitung.
Unsere neue Homepage ist online und wir hoffen sie gefällt euch. Sechs Jahre war unser bisheriger Auftritt alt. Zu alt für die heutige Zeit.
Neben dem Content-Management-System (CMS), dem Framework, der Datenbankengine den verwendenten Technologien mit vielen Sicherheitslöchern war vorallem das Design nicht mehr zeitgemäß.
Daher wurde Technik und Design unserer Internetpräsenz durch Herrn Zimmermann auf moderner Grundlage neu geplant und gestaltet. So arbeitet unsere Homepage nun mit folgenden Technologien.
Unsere Besucher können über die gewonnene Sicherheit hinaus profitieren von einer frischen Optik, Suchfunktion, Kalender, Newsletter, Dateimanagment-Extension. Die technische Betreuung übernimmt Herr Zimmermann, für das Verfassen neuer Artikel wird auch weiterhin Herr Klötzer zuständig sein.
Adalbert-Stifter-Realschule
Scheffoldstraße 104
73529 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49 (7171) 82 517
E-Mail: poststelle@asr-gd.de