Förderverein der Adalbert-Stifter-Realschule Schwäbisch Gmünd e.V.
WERDE MITGLIED IM FÖRDERVEREIN
Hauptgruppe I und Periode 7...Treffer...Versenkt!
Die 7c vertiefte am Jahresende ihr chemisches Wissen mit Hilfe des Spiels "Schiffeversenken".
Dabei konnten sie spielerisch die Begrifflichkeiten und Elemente des Periodensystem verinnnerlichen.
Nach einem gelungenen Schuljahr in der Kletterhalle wurden die Schülerinnen und Schüler der ASR-Kletter-AG mit einem Ausflug in den Skypark beim Wetzgauer Himmelsgarten belohnt. „Im Bereich Klettern kann man in allen Altersstufen richtig viel erreichen“ berichtet Sportlehrerin Uta Wagner, die nun schon einige Jahre, diese pädagogisch wertvolle AG leitet und damit hoch hinaus will. Zusammen mit der Schulsozialarbeiterin Fanny Kostrowsky hat sie die Kletterinteressierten der Adalbert-Stifter-Realschule wöchentlich begleitet. „Nicht nur sportlich bringt einen das Klettern, welches zu einer der vielseitigsten Sportarten zählt, voran. Auch das Selbstbewusstsein und die Teamfähigket werden enorm weiterentwickelt“ setzen die erfahrenen Pädagoginnen fort. Schließlich dürfen die Kinder und Jugendlichen nicht nur selbst Klettern, sondern sichern sich auch gegenseitig. Vor allem wegen diesen positiven Effekten soll es die etablierte AG natürlich auch im kommenden Schuljahr an der ASR geben. Aber auch die zahlreichen begeisterten Schüleräußerungen wie: „Klettern macht einfach Spaß!“ drängen darauf, dieses erfolgreiche Konzept weiterzuverfolgen und vielleicht sogar noch auszubauen.
Am 19.7.2023 besuchten alle 6er Klassen der ASR die Theateraufführung "Hop oder Top", geleitet von Annabella Akcal. Das Schauspiel unterstützte das Thema Medienprävention und gab den Schülerinnen und Schülern hilfreiche Tipps beim Umgang mit dem Internet. Die ASR bedankt sich bei den Schauspielerinnen.
Nein, es war kein Ärztekongress, der da an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd stattfand. Es war der Forschernachwuchs (Fachrichtung Chemie) aus der Adalbert-Stifter-Realschule, der sich unter dem Motto „Blaukraut bleibt Blaukraut“ tief in die Materie der Indikatorlösungen sowie der Säuren und Laugen einarbeitete. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b machten sich mit ihrer Klassenlehrerin Frau Hügel schon am frühen Morgen auf, um einen ersten Einblick in das Fach Chemie zu erhalten, bevor es an der vielseitig interessierten ASR überhaupt in der Stundentafel auftaucht. So gab es im Vorfeld auch eine Menge Fragen wie: „Was machen wir in diesem Lernlabor denn?“ und „Kapieren wir sowas überhaupt schon?“. All diese und viele weitere Fragen wurde von der Leiterin des Lernlabors der PH Bettringen Frau Dr. Susanne Ihringer kompetent beantwortet und sie schaffte es zusammen mit ihrem Assistenz-Team im Handumdrehen, die Schüler der 6. Jahrgangsstufe restlos für das Thema Chemie zu begeistern. Stolz forschten alle in ihren weißen Laborkitteln mehrere Stunden konzentriert vor sich hin und die Zweier-Teams wunderten sich auch bald nicht mehr, dass Gemische unterschiedlicher Substanzen mit lilafarbenem Rotkohlsaft eine ganze Menge verschiedene Farben annehmen können. Viel zu schnell war der etwas andere Schulvormittag auch schon vorüber und die brandneuen Chemikerinnen und Chemiker traten mit jeder Menge experimentellen Eindrücken und einem durchaus gewachsenen Interesse an den Naturwissenschaften wieder den Weg zurück zu ihrer Schule an.
„Bei Kindern neue Lust am Lesen zu wecken“, das ist der Anspruch für die Lehrerinnen Frau Rieger und Frau Bengin vom Team der ASR-Schülerbücherei.
Lesekompetenz als eine Schlüsselqualifikation muss wieder verstärkt in den Blickpunkt gerückt werden. Zusammenhänge erfassen, zentrale Informationen in Texten erkennen und Sprachbildung fördern - um Kindern für die Schule und das tägliche Leben das sprachliche Rüstzeug zu vermitteln, bedarf es regelmäßiger Übung und Rückmeldung.
„Ein Vorlesewettbewerb könnte Ansporn sein für die Kinder“, so der Gedanke. Unter den gespitzten Ohren einer vierköpfigen Jury der Deutschlehrer*innen Frau Bengin, Frau Gacinovic, Herr Kraus und Frau Rieger konnten die Schülerinnen Leonora, Mia-Dilara, Michelle, Nika und Smilla aus den 6.Klassen ihr Lesevermögen unter Beweis stellen. Um der Nervosität in so einem Wettbewerb Einhalt zu gebieten, durfte als erstes ein selbst gewählter Text vorgetragen werden. In einer zweiten Runde musste als Fremdtext ein spannender Auszug aus dem Buch „Matti und Sami und die 3 größten Fehler des Universums“ von Salah Naoura vorgelesen werden.
Alle teilnehmenden Schülerinnen überzeugten bei ihren Lesungen mit einer hohen Lesekompetenz, so dass der Jury die Entscheidung schwer gemacht wurde. Schließlich entschieden Nuancen über die Platzierung. Als Siegerin im diesjährigen Vorlesewettbewerb der Klassen 6 unserer Schule wurde unter großem Beifall der anderen Teilnehmerinnen Michelle Esken gekürt. Schulleiterin Frau Singer-Luschka zeigte sich begeistert und überreichte Michelle neben einer Urkunde auch einen Büchergutschein als Motivation, um weiter die Begeisterung für das Lesen hochzuhalten.
Ein Erlebnis der besonderen Art durfte die Klasse 6b zusammen mit ihrer Kunstlehrerin Petra Hügel genießen. Freitagnachmittags, wenn die meisten Menschen sich schon aufs Wochenende vorbereiten, machten sich die jungen Künstlerinnen und Künstler auf, um im Garten des Jugendhauses Bettringen „Oderstraße 8“ (Leitung: Uwe Fritsch) eine mehrstündige Action-Painting-Aktion mit der Künstlerin Inés Germann zu erleben. Nach einer kurzen Einführung, der über die Grenzen der Jugendkunstschule hinaus bekannten Dozentin, ging es auch schon an die künstlerische Arbeit. In ihren Maleroveralls wirkten die Schülerinnen und Schüler der Adalbert-Stifter-Realschule zwar wie kleine Astronauten, aber wer genau hinsah, erkannte sofort, dass die neuen Welten, welche hier erforscht wurden, vor allem kreativer und künstlerischer Art waren. Es wurden Farben auf große Kartonplatten aufgetragen, diese mit Schwämmen verrieben, Kunstwerke aneinander gepresst, um die Farbe zu „teilen“, mit den Fingern „gedropt“ und als Krönung mit eingetauchten Wollfäden auf die neu entstandenen Kreationen gepeitscht. Dabei entstanden wunderbare, moderne Kunstobjekte, bei denen es – wie die engagierte Leiterin Inés Germann betonte – gar nicht in erster Linie auf das Ergebnis ankommt, sondern vor allem auf den kreativen Entstehungsprozess. Was für eine schöne Erfahrung für die „Sechser der ASR“, die es in ihrem sonstigen Schulleben doch in den meisten Fächern eher gewohnt sind, lösungsorientiert zu arbeiten. Als Überraschung für die Schulleitung der Gmünder Realschule gestalteten einige Schülerinnen noch ein gemeinschaftliches Action-Painting-Produkt mit ASR-Logo, dass sie nach dem Trocknen stolz dem Schulleitungsteam Frau Singer-Luschka, Herrn Morschl und Frau Kilgus überreichten.
Am 5. Juli fand zum 28. Mal das Kinder-Sport-Fest in Schwäbisch Gmünd statt. Wie schon die Jahre zuvor probierten sich ca. 2000 Kinder an verschiedenen Disziplinen aus. Ob Turnen, Fußball, Skispringen, Leichtathletik und vieles mehr.
Unterstützung gab es nicht nur von den Veranstaltern und Lehrern, sondern auch von der 9c und 9d der ASR.
Mit großer Freude und Enthusiasmus halfen sie wo sie nur konnten um den Grundschülern einen unvergesslichen Tag zu bescheren.
Bilder und Text von Pascal Woisetschläger
Am Dienstag den 02.05.23 haben wir uns um 7:45 Uhr am Bahnhof in Schwäbisch Gmünd getroffen. Begleitet haben uns die Religionslehrerinnen Frau Volkmann und Frau Schubert. Unser Zug in Richtung Stuttgart kam um 7:54 Uhr. Wegen einer Baustelle in Stuttgart haben wir etwas länger als eine Stunde gebraucht. In Stuttgart angekommen mussten wir 15 Minuten zur Synagoge laufen. Dort wurden wir von Frau Binah Rosenkranz empfangen. Sie brachte uns vor den Raum in dem Gottesdienste stattfinden. Die Jungen bekamen vor dem Eintreten in den Gottesdienst-Raum, im Foyer, eine Leih-Kippa. Für Mädchen gab es dagegen keine bestimmte Kleiderordnung. Erzählt hat uns Frau Binah Rosenkranz von jüdischen Bräuchen, sowie von den Feiertagen und Festen. Während sie uns spannende Dinge über das Judentum mitteilte, wurden typisch jüdische Gegenstände, wie zum Beispiel der siebenarmige Leuchter, eine Kippa, ein Gebetsschal oder auch eine Hawdala-Kerze, die ein jüdischer Ritualgegenstand ist, herumgereicht. Gegen Ende ihres Vortrages öffnete Sie den Toraschrein, in dem sich die Torarollen aus Pergament befanden. Zwei freiwillige Schüler halfen ihr eine Tora auf die Bima zu tragen, dort wurde die große Torarolle ausgerollt. Gelesen wird die Tora mit einem Jad, dieser zeigt auf die Textzeilen in der Toralesung. Das heilige Papier durfte man nicht mit den Fingern berühren, da sonst die papierdünnen Lederseiten beschädigt werden. Nach dem Besuch der Synagoge hatten wir eine Stunde Freizeit in Stuttgart, in der wir essen oder shoppen gehen konnten.
Um 12:50 trafen wir uns am Stuttgarter Hauptbahnhof um wieder zurück nach Schwäbisch Gmünd zu fahren.
Insgesamt war der Besuch der Synagogen ein schönes und lehrreiches Erlebnis.
Bericht von: Leonie Rösch und Leona Fuchs 9d
Wenn die Schülerschaft der ASR abends um 18 Uhr zur Schule kommen, dann hat es einen ganz besonderen Grund. Denn dieses Jahr veranstaltet die SMV der ASR neu in Kooperation mit der SMV des Scheffold Gymnasiums eine Schülerdisco. Das diesjährige Thema der Disco war „Girls Boys Dress“. Dabei konnte man in die Rolle des anderen Geschlechts schlüpfen.
Auf verschiedenen Ebenen war einiges geboten. Bei sommerlichen Temperaturen war die Loungeecke und die Sitzgruppen auf dem Pausengelände ein idealer Platz um mit seinen Freunden zu „chillen“ und neue Kontakte zu knüpfen. Im Eingangsbereich der ASR bot die SMV für die Gäste Getränke, Snacks, Eis und Pizzaschnitten (Klasse 9d) an. Außerdem gab es wieder eine Fotowand mit Kostümen, an der man auf einem Polaroid Bild den Abend verewigen konnte. Ganz neu in diesem Jahr war die Tombola mit großartigen Gewinnen. Wir danken allen Firmen der Stadt Schwäbisch Gmünd für die zahlreichen Spenden – „H&M, Leuchtturm Bowling, Bonbole. Drogerie DM, Stadtwerke Schwäbisch Gmünd, Pizzeria Adler in Weiler“.
Im eigentlichen Schülertreff wummerten die Bässe und luden zum Tanzen ein. Dank der Audio AG der ASR war der Raum perfekt ausgestattet und spielte für jeden Geschmack die passende Musik. Während die Unterstufe noch recht zögerlich den Raum betrat, bewegten sich die Schüler ab Klasse 8 schon mutiger zu den Klängen.
Abschließend möchte sich die SMV bei allen Lehrerinnen und Lehrern, die zum Gelingen der Schuldisco beteiligt waren, herzlich bedanken.
Adalbert-Stifter-Realschule
Scheffoldstraße 104
73529 Schwäbisch Gmünd
Tel.: +49 (7171) 82 517
E-Mail: poststelle@asr-gd.de